Banshee Rune v2 - Sammelthread

Mit Dämpfer stimmt was nicht o_O;)

Echt??

Dachte der gehört so.....
Sonst dreh ich ihn um! Schaut vermutlich besser aus.
Wurde so montiert ausgeliefert...

DSC_0081.JPG
 

Anhänge

  • DSC_0081.JPG
    DSC_0081.JPG
    134,3 KB · Aufrufe: 34

Anzeige

Re: Banshee Rune v2 - Sammelthread
Servus,

Ich fahre seit heute einen Stahlfederdämpfer in meinem Rune. Dabei handelt es sich um den Marzocchi Moto C2R.

Bei 82kg fahrfertig hab ich ne 400er Feder errechnet. Die kam mir heute allerdings zu weich vor, der Hinterbau war wabbelig und undefiniert was auf zuviel SAG hindeuten.

Was für Federhärten fahrt ihr so?

 
Ich habe inkl.Klamotten 75kg und hatte eine 400er. 17mm SAG konnte ich gerade so noch hinbekommen, dabei Feder aber kpl. entspannt. Gefühlt ist sie mir trotzdem auch durchgeschlagen bei nicht zu heftigen Drops (fühlte sich evtl. nur so an). Für mich hatte der Federdämpfer leicht zuviel Pop. Der CCDB Air sagt mir mehr zu.
 
Ich habe inkl.Klamotten 75kg und hatte eine 400er. 17mm SAG konnte ich gerade so noch hinbekommen, dabei Feder aber kpl. entspannt. Gefühlt ist sie mir trotzdem auch durchgeschlagen bei nicht zu heftigen Drops (fühlte sich evtl. nur so an). Für mich hatte der Federdämpfer leicht zuviel Pop. Der CCDB Air sagt mir mehr zu.

Dann werd ich mit der 450er ganz gut liegen. Der Moto hat ja den einstellbaren ProgressionBooster, selbst mit der zur weichen Feder ist er mir heute nicht gefühlt durchgeschlagen.

Welchen Dämpfer hattest du?
 
Ich überlege mir nen neuen Dämpfer zu holen da ich mit meinem RS Monarch RC3 Plus Debon air nicht so ganz zufrieden bin.
Schwanke zwischen dem CC DBair CS XV der ja wohl auch mit dem rune ausgeliefert wird und der entsprechenden INLINE variante, da die günstiger und leichter ist.
Gibts da irgendwelche vor/Nachteile zueinander und hat jemand erfahrung mit dem Inline im Rune?

Beste Grüße,
Pascal
 
Ich überlege mir nen neuen Dämpfer zu holen da ich mit meinem RS Monarch RC3 Plus Debon air nicht so ganz zufrieden bin.
Schwanke zwischen dem CC DBair CS XV der ja wohl auch mit dem rune ausgeliefert wird und der entsprechenden INLINE variante, da die günstiger und leichter ist.
Gibts da irgendwelche vor/Nachteile zueinander und hat jemand erfahrung mit dem Inline im Rune?

Beste Grüße,
Pascal
Ich überlege mir nen neuen Dämpfer zu holen da ich mit meinem RS Monarch RC3 Plus Debon air nicht so ganz zufrieden bin.
Schwanke zwischen dem CC DBair CS XV der ja wohl auch mit dem rune ausgeliefert wird und der entsprechenden INLINE variante, da die günstiger und leichter ist.
Gibts da irgendwelche vor/Nachteile zueinander und hat jemand erfahrung mit dem Inline im Rune?

Beste Grüße,
Pascal


Der CCDB Air CS funktioniert super. Würde dir aber empfehlen die normale Luftkammer zu nehmen. Vom Inline würde ich die Finger lassen, wenn er funktioniert ist er top aber leider sehr defektanfällig.
 
Hab jetzt 2 große spacer drin und weniger sag aber rauscht trotzdem durch. Entweder lass ichs so oder halt nochmehr spacer. Empfehlung ist ja nur ein großer.
 
Hab jetzt 2 große spacer drin und weniger sag aber rauscht trotzdem durch. Entweder lass ichs so oder halt nochmehr spacer. Empfehlung ist ja nur ein großer.

Bei passendem sag versteh ich nicht wie man mit nur einem Spacer in der xv-kammer auskommt. Das hab ich dauernd durchgeschlagen, dabei fahr ich relativ sauber. Bin zwar ganz ok unterwegs aber kein Danny hart.

Unter drei spacern ging nix und stehen geblieben bin ich bei normaler Luftkammer mit nem halben Spacer.
 
"Having more air volume (using an XV air can), is recommended for a sub-class of bikes that have a significantly progressive leverage ratio." -- http://www.canecreek.com/products/suspension/db-air/features

Das Rune hat aber keine "significant progressive leverage ratio", sondern eine recht durchschnittliche. Dazu kommt, dass die Hinterbaukennlinie auf den letzten 25mm sogar degressiv ist, um den Rahmen auf Dämpfer mit kleiner Luftkammer zu optimieren. Klar schlägt ein großvolumiger Dämper da leicht mal durch. Das gleiche gilt beim Rune für Stahlfederbeine: "Steht höher im Sag" ist ein schöner Euphemismus für "muss eine zu harte Feder fahren, weil es sonst durchschlägt".
 
Bei passendem sag versteh ich nicht wie man mit nur einem Spacer in der xv-kammer auskommt. Das hab ich dauernd durchgeschlagen, dabei fahr ich relativ sauber. Bin zwar ganz ok unterwegs aber kein Danny hart.

Unter drei spacern ging nix und stehen geblieben bin ich bei normaler Luftkammer mit nem halben Spacer.
Ok danke dann werd ich vielleicht einfach mal mit 3 großen probieren. Nen bissel reserve wär nicht verkehrt :)
 
"Having more air volume (using an XV air can), is recommended for a sub-class of bikes that have a significantly progressive leverage ratio." -- http://www.canecreek.com/products/suspension/db-air/features

Das Rune hat aber keine "significant progressive leverage ratio", sondern eine recht durchschnittliche. Dazu kommt, dass die Hinterbaukennlinie auf den letzten 25mm sogar degressiv ist, um den Rahmen auf Dämpfer mit kleiner Luftkammer zu optimieren. Klar schlägt ein großvolumiger Dämper da leicht mal durch. Das gleiche gilt beim Rune für Stahlfederbeine: "Steht höher im Sag" ist ein schöner Euphemismus für "muss eine zu harte Feder fahren, weil es sonst durchschlägt".

Ich finde das man das überhauptnicht verallgemeinern kann.
Es kommt erstmal drauf an wo man wie fahren will...ich z.b. könnte je nach Strecke in meiner Lyrik von Feder rot,blau,schwarz (jeweils anderes Setup versteht sich) und am Heck ccbd Inline (so oder so abgestimmt), getunten Vivid Coil mit 350 - 450 lbs fahren bei ca. 78kg Nackig.

Und nur zur Info, eine große Luftkammer mit 3 großen Spacern ist keine große Luftkammer mehr^^
 
"Having more air volume (using an XV air can), is recommended for a sub-class of bikes that have a significantly progressive leverage ratio." -- http://www.canecreek.com/products/suspension/db-air/features

Das Rune hat aber keine "significant progressive leverage ratio", sondern eine recht durchschnittliche. Dazu kommt, dass die Hinterbaukennlinie auf den letzten 25mm sogar degressiv ist, um den Rahmen auf Dämpfer mit kleiner Luftkammer zu optimieren. Klar schlägt ein großvolumiger Dämper da leicht mal durch. Das gleiche gilt beim Rune für Stahlfederbeine: "Steht höher im Sag" ist ein schöner Euphemismus für "muss eine zu harte Feder fahren, weil es sonst durchschlägt".

Die xv Kammer mit 1 Spacer wird so von Banshee empfohlen.

Grundsätzlich hast du recht, ich bin auch jemand der sich gerne Hinterbautenlinien anschaut. Ich war auch lange der Meinung das Stahlfeder im Rune theoretisch nicht gescheit funktionieren kann und wunderte mich immer wie man das fahren kann. Keith sagt das Stahlfeder geht, allerdings muss der Dämpfer ein IFP Design haben und somit eine einstellbare Progression über die Dämpfung.

Ich war eigentlich sehr zufrieden mit der Performance des ccdb Air , aber da ich techniknerd bin wollte ich mal nen Coil ausprobieren. Hab dann vor kurzem nen Marzocchi Moto im Bikemarkt geschossen da dieser den ProgressionBooster hat.

Es funktioniert super, wenn man den passenden sag gut erwischt geht der Hinterbau wie sau. Im meinem bisherigen Eindruck nochmal besser als mit ccdb, da der coil deutlich besser Anspricht. Durchschlagen tut er dann ProgressionBooster auch nicht. Ich kann mir allerdings gut vorstellen das man da mit dem ccdb coil Problem bekommt.

Also ist wie so oft, Theorie ist eine Sache, aber nur durch Praxis weiß man ob es geht.
 
Ihr habt recht - im Rune ist seit 2013 beim DBair eine XV-Kammer verbaut. Das war mir nicht bewusst. Sorry! (Edit: Ich finds halt witzig, dass man erst eine große, schwerere und teurere Luftkammer verbaut und dann das Ding zuspacert damit die Progression wieder passt. Das scheint ein neuer Trend zu sein - hab das jetzt schon mehrfach gesehen.)

Zum Marzocchi Moto: Gut, mit speziellen Dämperfeatures sieht die Sache wieder anders aus. Wenns richtig funktioniert stehst du dann auch nicht höher im Sag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber eine große Luftkammer die man mit Spacern verkleinern kann als eine kleine Luftkammer die man dann aber nicht größer kriegt..
So hat doch jeder mehr Möglichkeiten, und ich glaube nicht dass der Großteil mit mehr als 1 Spacer rumfährt.

Ist eigentlich ein vernünftiger Ansatz, meiner Meinung fängt der Hinterbau erst an richtig zu funktionieren wenn die XV schon zugespacert ist und dann kann man halt nicht noch einen reinsetzen

Ich kann mir bei bestem Willen nicht vorstellen wie man Spaß auf einem Rune hat aber nur einen Spacer in der xv fährt.

Zum Thema sag @Alpenstreicher: Höher im sag stehen funktioniert beim Rune meiner Meinung nach nicht. Wenn man das Rune ne weile gefahren ist und nen bissel mit dem sag gespielt hat merkt man schnell das es nur ein kleines Fenster gibt in dem der Hinterbau optimal funktioniert. Das liegt so bei 16-18mm Hub am Federbein. Weniger sag und es wird total unsensibel und fährt sich wie nen Hardtail, zuviel sag und wird total undefiniert und wabbelt im Federweg rum.
 
Zum Thema sag @Alpenstreicher: Höher im sag stehen funktioniert beim Rune meiner Meinung nach nicht. Wenn man das Rune ne weile gefahren ist und nen bissel mit dem sag gespielt hat merkt man schnell das es nur ein kleines Fenster gibt in dem der Hinterbau optimal funktioniert. Das liegt so bei 16-18mm Hub am Federbein. Weniger sag und es wird total unsensibel und fährt sich wie nen Hardtail, zuviel sag und wird total undefiniert und wabbelt im Federweg rum.

Das kleine Fenster ist wirklich extrem ausgeprägt, das merk sogar ich als Fahrwerkslegastheniker...SAG kommt beim Rune wirklich vor allem anderen
 
Lieber eine große Luftkammer die man mit Spacern verkleinern kann als eine kleine Luftkammer die man dann aber nicht größer kriegt..
So hat doch jeder mehr Möglichkeiten, und ich glaube nicht dass der Großteil mit mehr als 1 Spacer rumfährt.
Die XV kriegst du eben nicht klein genug... am Rune ist die normale Kammer bei DBAir deutlich sinnvoller...

Auch am Monarch Plus ist die mittlere Kammer imho besser geeignet als die fette Debonair...
 
Die XV kriegst du eben nicht klein genug... am Rune ist die normale Kammer bei DBAir deutlich sinnvoller...

Sinnvoller für dich ;) Ich denke da eher an die "Masse" der Fahrer. Und da ist das gejaule dann groß wenn der Dämpfer nicht ständig den vollen Federweg nutzt. Zumindest war das so bevor die großen Luftkammern "in Mode" kamen :hüpf:
 
Zurück