Baubericht LED Lampe 55

Registriert
28. Oktober 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo, ich habe seit 5 Jahren (glaube seitdem ich 15 oder 16 war) die idee mir starke taschenlampen zu bauen. Die erste Geschichte mit einer Luxeon LED lief leider schief (damals waren die cyan farbenden irgendwie heller) wegen fehlender und bezahlbarer elektronik.

Dazwischen habe ich es mal mit Halogen und einem alten aber noch gebrauchbaren Notebookakku ausprobiert (ging auch schief weil die spannung zu arg einsackte).

Jetzt habe ich nochmal einen Anlauf gestartet der Funktioniert. Ich denke das "Gebaute" lässt sich von Jedem nachbauen, alles was ich zur verfügung hatte, war ein Akkubohrer, Schleifpapier, Heißkleber, Sekundenkleber, Lötkolben und eine Metallsäge.

Ziel war es eine günstige Lampe zu bekommen. Da viele Selbstbauprojekte hier recht teure Elektronik verwenden (oder teure Akkus).

Kosten:

LEDs (Cree selektiert), Elektroniken, Optiken, von Kaidomain.com : 34€ (inkl versandt der 2 Wochen dauerte)

PVC Rohre, Schrauben: 5€

Akku 4sub C zellen 11.8€

Fahrrad Cateye Halterung: 4,5€

Insgesammt also 55€


Der Bau hat mich 4 stunden gekostet (falls wirklich andere recht exakt nachbauen wollen kann ich auch nochmal die genauen Teilebezeichungen raussuchen)
Also weniger als die Planung.

Die Elektronik ist so nicht auf "Wirkungsgrad" ausgelegt, ebenso ist der Akku nicht gerade ein Energiedichtenpacket (1700nicd Sannyo SCR).
Ich hatte allerdings noch einen NICD schnellader (der Lädt den akku in 15min) und bei meinen Kurzen Fahrten ist mir ein Schnelles Laden wichtiger gewesen.
Die Zellen haben allerdings noch einen weiteren "nachteil" der Innenwiderstand ist relativ groß, sodass die Spannung meistens über 4,8V liegt (selbst bei 4Ampere belastung)
D.h die Linearregelungen müssen recht viel Leistung verbraten, und mussten sogar um besser gekühlt zu sein, mit etwas angelötetem Kupferdraht modifiziert werden.
Besser wären zb AA Gp zellen (die machen bis 6ampere mit) sind kleiner, und sacken auf etwa 1,1 V ab.
Bei 4,4V haben alle der 4LED's den vollen Lichtstrom von 1Ampere (also etwa 4ampere gesammt).
Mit Lithiumzellen (4 2ah parallelgeschaltet) fahre ich den "besten" wirkungsgrad, allerdings nur mit 1,76Ampere (akkus halb lehr).

Die Elektronik hat 4verschiedene Modi: 100%/ 50%/ 10% - 1hz Flackern und SOS, in der Stadt ist es eigentlich unverantwortlich
mit mehr als 10% zu fahren. Das Flackern geht gar nicht an!

Nachteile:
- Akkulaufzeit
- Sicher nicht Sturzfest
- Noch nicht langzeiterprobt

Vorteile:
- Kleiner Akku, mehrere Lichtmodi
 

Anhänge

  • PICT6531.psd.JPG
    PICT6531.psd.JPG
    49,7 KB · Aufrufe: 436
Das schlimme ist, meine Projekte dürfen nur maximal 1 Tag dauern, danach werde ich hibbelich.

Ich habe die Lampe momentan am Schwerpunkt hängend montiert, ist meine Annahme richtig, das dies "halterungsentlastender" ist als stehend auf dem Lenker.

Der Kühlkörper wurde im "Standbetrieb" richtig heiß.

Da die LED's nicht gleich sind, und die Elektronik (lithiumzellenverträglich) erst bei 2,6v abschaltet, leuchtet eine LED im Notlichmodus noch sehr lange nach.

Momentan bin ich noch etwas am Überlegen, wie ich die Optiken richtig dicht bekomme, die Heißklebermethode sieht etwas bescheuert aus.
Das Rohr ist mit der Elektronik jedenfalls 100% wasserdicht.
 
Nicht schlecht die Lampe, Optik ein bißchen trashig, aber das ist ja das neue cool :-)

Könntest du die Teilenr. von kaidomain nennen?

Und hast du eine Einschätzung wie sich deine Lampe gegenüber der Ixon IQ oder der Sigma Black PowerLED in Bezug auf Helligkeit vergleicht?

Weiter so!
eufjan
 
Wenn ich ehrlich bin, das ding ist meine erste Fahrradlampe (nach irgendeiner halogencateye). Ich habe daher keinen vergleich.

Die Optiken sind gar nicht so übel, ist halt ein "spot" mit viel streulicht (das ich glaube ich noch etwas nach oben abschotten muss).
Helligkeitseinschätzungen kann ich also nicht geben, ich kann heute abend vll nochmal ein paar bilder draußen machen (nur in berlin ist es auf normalen straßen nie wirklich dunkel, da vergessen selbst autofahrer manchmal das Licht anzumachen.).
Da ich kein Stativ habe, muss ich allerdings in andere Blendenregionen und isoregionen als im Test vorgeschlagen (1,4 bei iso 3200 warscheinlich)


http://www.kaidomain.com/WEBUI/ProductDetail.aspx?TranID=2958
-> elektronik (bei mehreren Elektroniken mussen die Microcontroller von den KSQ's getrennt werden und alle KSQ's mit der ersten microelektronik verbunden werden, sonst hat man oft das pech, das der STATUS verschieden ist, das ist keine kunst dabei, war binnen 5min gemacht)
633233312040625000.jpg

Die verbindung kann man da ganz gut sehen (ist pin2 obere Reihe).
Dann noch etwas Kupferdraht auf die KSQ gehäuse löten (dann hat man gleich den - Pol eingang schon verlötet)
Pluspol der LED kann direkt mit dem Akku verbunden werden.
nur die "masterelektronik" mit dem verwendetten Microcontroller braucht einen pluspoleingang, ist der pin an dem das Rote kabel angelötet ist.
Die KSQs haben zur not auch noch eine sicherheitsabschaltung, die bei mir eintrat, als ich noch keinen draht als Kühlkörper angelötet hatte. Auf 2 Ampere liefen sie allerdings durchgehend.

http://www.kaidomain.com/WEBUI/ProductDetail.aspx?TranID=2956
Man hat sogar eine LED über, mit der man seinem Freund mit Narbendynamo ne freude machen kann

http://www.kaidomain.com/WEBUI/ProductDetail.aspx?TranID=1488
Kosten hier zu lande etwas mehr, die weiße Halterung muss aber noch etwas aufgebohrt werden.

http://www.kaidomain.com/WEBUI/ProductDetail.aspx?TranID=3128
etwas wärmeleitpaste auf die mitte, und LED mit ordentlich anpressdruck anlöten

Insgesammt kommt man sogar warscheinlich auf unter 55€, bzw bei 55€ wenn man beim großen C 4ah akkus kauft

Habe gerade ein 4,8V netzteil gefunden, das hier herumlag, damit lässt sich ein nihm oder nicd akku auch laden (leerlaufspannung ist meist hoher)


Wenn wirkliches Nachbauinteresse besteht, kann ich mir auch nochmal die mühe machen, die Rohrkappe abzunehmen, ist allerdings sehr mühselig, da die Dichtung nur in eine Richtung "leichtgängig" ist.
 
Sorry, wenn ich als einziger deutlich werde, aber auch jede dumme Anleitung wird von Leuten, die es nicht besser wissen, nachgebaut - und diese ist ist sowas von shaise
:mad:
(wird Dir nichts helfen und Dir auch nicht gefallen und freuen wirst Dich schon gar nicht über diese, meine, subjektive Meinung.
Das verstehe ich sogar. Wennst in ein paar Tagen genug Infos über den aktuellen Stand der Lampenbastelei hast, dann denk Dir Deine Version noch mal durch - und ob da vielleicht nicht doch ein paar Körnchen Wahrheit in meiner Meinung enthalten sind)

Hallo, ich habe seit 5 Jahren die idee mir starke taschenlampen zu bauen.

Heißkleber, Sekundenkleber,
diese beiden Worte "Heißkleber" und "Sekundenkleber" und das beshaissene Shaishausrohr machen mich schon seit Jahren sowas von fuchsteufelswild.
Sieht nach Shaisse aus (naja, soll es auch, primär jedenfalls) :rolleyes: und ist es auch.

Falls es Dir nicht aufgefallen ist: in diesen 5 Jahren haben sich ein paar Standards für Selbstbau etabliert, weil die Anfangsfehler bekannt sind und abgestellt gehören ...
(das ist zum Beispiel Sekundenkleber in einer Anwendung mit den Optiken + bei Hitze, und das ist ein zur Wärmeabfuhr bei gleichzeitig guter Kühlung und Abdichtung gegen die Elemente völlig ungeeignetes Kunststoffrohr - gerade bei einer Bikelampe. Freistehende Optiken sind sowieso unannehmbar.
Das kleine Kühlblech ist bestenfalls ein Scherz, betreibe das Ding niemals bei stillstehendem Rad)

Außerdem gibt es seit einiger Zeit einen Hersteller für komplett fertige Lampen, die niemand im Selbstbau zu den Kosten und in der guten Qualität fertigbringt (Fenix, falls das jemand noch nicht weiss) :rolleyes:

PLUS: gerade jetzt hebt die Version "von fertig gekaufter Mulitledlampe nur den Kopf verwenden und an Akku anschließen --> fertig" ab. (LIES MAL DEN ENTSPRECHENDEN TREAD!)
Das kostet genau NULL mehr bei praktisch keinem Aufwand, UNGLAUBLICH besser in ALLEM, und zwar wirklich ALLEM !!!

Lieber den Lampenkopf, oder eben nur eine Fenix und ein paar Sätze Ersatzakkus, falls nötig.
Hier wird an der falschen Stelle gespart und eventuellen Nachbauern unnötig gewaltig Aufwand aufgezwungen - der im Endeffekt zu Verdruß und einer in kurzer Zeit kaputten Lampe führt! Dann schon lieber die Kohle versaufen.

PS: Du hast vergessen zu tippen, dass die Lampe, so wie beschrieben, auf voller Power nur ca. ne 1/2 Stunde leuchtet.

PPS: ich bin auch in der unglücklichen Lage nur das von Dir aufgezählte Werkzeug zu besitzen. Wenn all die total überholten und eigentlich als ausgemerzt zu betrachtenden Anfangsledbastelfehler ausgeschlossern werden, dann sieht eine Version MITTLERER Qualität zumindest so aus:

at7cxatxdr0icsmt0.jpg

(mittlere Qualität, weil ich zu spät an die Befestigung an der Halterung gedacht habe und die Bänder hässlich sind)
((oben links ist noch das schwarze, später auf ein rotes gewechselte Gehäuse abgebildet))
((und ja, das Leuchtmittel hier wäre jetzt eine HID, es geht jedoch ums Gehäuse, das ist gleich zu bauen))

PPS: ich weiß schon ganz genau, dass uns jetzt bestimmte Poster hier :winken: (Verwender bestimmter fertiger Kauflampen) dieses Pic von da ganz oben wieder jahrelang als wirklich schlechtes Beispiel um die Ohren posten werden (und haben Recht damit)
:rolleyes:
 
Ich habe mich jetzt doch durchgerungen auf so ein Posting zu antworten:

Das Beispiel deiner Lampe ist etwas daneben, immerhin sind dort einige Teile verbaut, die man nicht geraden an jeder Ecke bekommt, ebenso sehe ich keinen Akku.

Mit den kleinen Kühlblechen läuft die Lampe dauerhaft stabiel an einem Netzteil, es ging da um die Elektronik, nicht um die LEDS. Die LEDS haben mit sicherheit eine größer dimensionierte Kühlfläche als bei der Fertiglampe hier.

Heißkleber und Abflussrohre funktioniert bestens, es gibt einige bereiche bei denen Heißkleber nichts zu suchen hat. Allerdings wenn du zwei PVC Rohre mit Heißkleber ineinander zusammenklebst, dann wirst du sie nicht mehr auseinanderbekommen.

Sekundenkleber und Hitze, da hab ich bisher auch noch keine schlechten erfahrungen gemacht, habe schon viele Kühlkörper so verklebt

1/2 Stunde ist mit meinem Akku nur drinn. Es passen aber auch Lithiumzellen rein, dann hast du da Locker 8AH drinn und etwa 4-5 Stunden laufzeit. Oder halt 1 Stunde mit NIHM akkus.

Naja und egal was jetzt irgendjemand baut oder nachbaut, das meiste hier steht ja wohl über die Elektronische Seite, was ebenso auf die anderen Projekte gültig ist.

Was kostet lichttechnisch vergleichbare Fenix?
 
danke für die nette Antwort, jetzt zu dem Zeitpunkt wundert die mich wirklich. :daumen:
Lies noch ein paar Tage ähnliche Treads mit und Du wirst es ähnlich sehen.
(oder schalte die Lampe am Netzteil mal für nen Tag oder so ein und berichte)
"SO" ein Posting ist das nämlich nicht, es ist nur sehr unhöflich getippt - um es deutlich darzustellen - meine eigene Erfahrung mit Led, bin nämlich ganz ähnlich wie Du dazu gekommen.
Wüsste nicht, wie das in gleicher Deutlichkeit, aber netter zu formulieren wäre. Du?

Wie schon getippt: bei der Lampe im Pic ging es nicht um die Elektronik, sondern rein um das Gehäuse, das mittels Eisensäge und Bohrmaschine aus einer billigen Taschenlampe gebaut wurde. Keine tolle Maschiniere.
Außerdem fällt selbst das schon völlig weg --> Triple-Lampenkopf
(der wäre auch lichttechnisch vergleichbar, kostet US-$ 55,--. Die kleinen Taschenlampen sind als Einzelemitter natürlich schwächer)

schlussendlich: bei den Led geht es NUR um die Led und Kühlung, nicht um Elektronik.
Elektronik ist zukaufbares Standarteil; Lebensdauer und Output der led jedoch, wenn sie stark überhitzen, ist innerhalb von Stunden im Keller. Die 4 Stk. an 1 A mit dem Kühlkörper und ohne Kühlung (wenn das Rad steht oder im Test auf der Werkbank) - da wird man richtig zusehen können
 
Nach 10min ist der Kühlkörper noch anfassbar, diese Tripple LED lösung hat jedoch auch nicht viel mehr Kühlfläche. Unterwegs, und ich bin Stadt oder Fahrradwegfahrer hat er nahezu Umgebungstemperatur.

Ich habe hier schon etwas im Forum rumgesurft, und es fiel mir da einfach auf: WENN dann richtig. Ist ja auch verständlich, wenn man nachts im Wald unterwegs ist. Oder wenn man Fertigprodukte in Sämmtlichen Disziplinen überbieten will.
Was mir ebenso auffiel ist das viele diese recht teuren Spannungswandler für 16€ verwenden, es geht allerdings mit abstrichen auch billiger.

Was ich nicht verstehe: Wieso schreibst du derart shaise? Ich meine das ist mein erster Beitrag hier, wirklich abschreckend!!!
 
der TripleKopf hat eine sehr dicke Halteplatte, so dick ungefähr wie Dein ganzer Körper hoch ist und kann dadurch lange Wärem aufnehmen + gibt durch die große Auflagefläche alles rasch an den Lampenkopf ab. Der hat eine große Oberfläche und liegt stärker im Luftstrom (also insgesamt viel mehr Material das aufgewärmt werden kann und das, wenn durch Fahrtwind gekühlt, länger braucht um aufgewärmt zu werden) außerdem liegt alles an Led, Optiken + Elektronik gedichtet innen drinnen und schön aussehen tuts auch schon.
Dazu kein echter Bastelaufwand und um wenig Kohle - die Vorteile überwiegen.

"shaise" wegen der Deutlichkeit?
(markier Dir den Tread und lies in in einem Jahr, wenn die jetzigen Anleitungen wegen ihrer Macken auch schon überholt sind und vergleiche was Du dann beim Bau anders gemacht hättest und wie falsch das so wie jetzt war),
oder
"shaise" als Wort?
(liegt an der automatischen Schimpfwörterausblendung) :D
 
Schau dir nochmal deinen Beitrag an ich finde er hat folgendes impliziertes Shema:

Du versuchst mit extremstwortwahl (fettgeschrieben Buchstaben usw) den aus deiner Sicht verzapften mist zu offenbaren. Dann gibt es da Teile die wirklich nur auf der Personenbezogenen ebene wirken sollen (zb. dein Letztes PPS, das sich echt wie: Hättest dich mal besser nicht angemeldet, jetzt haben wir noch so ein Schlechtes Beispiel im Forum).
Deine Lampe als Beispiel die auf andere Technik basiert, bringt mir und einem anderen Leser vom Wissen her nichts, es ist eher das Zeichen "Ich habs besser gemacht".
Die Zeit die du benötigt hast, die Bilder zusammenzulinken hättest du (und das wäre für mich gewinnbringend) bitte dazu verwenden sollen, weshalb bestimmte Dinge nicht Funktionieren.

Ich bereuhe es langsam hier etwas gepostet zu haben, weil von euch ja die Angst besteht, das sowas sofort nachgebaut wird. Bzw hätt vll nur etwas über die Erfahrung mit der Elektronik schreiben sollen.

Die Elektronik und der Akku sind absolut wasserdicht verpackt, das Rohr ist hinter dem Kühlkörper zugeklebt.
 
Ich glaub ich les net richtig:eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek:

Hier gehts tagein, tagaus um Selbstbau und nun das!
Yellow sry, dass ich Dir an dieser Stelle ein wenig nahetreten MUß!

Aber ich finde Du verrenst Dich gerade ein wenig.
Es ist nicht jeder in der Lage PERFEKTE Lampen selber zu bauen.
Es steckt auch nicht jeder ständig so viel Kohle wie Du in neue Kreationen.
Viele hier bauen sich mit einfachsten Mitteln ihre Lampe selber und denen gehört mein großer Respekt! Auch deshalb, weil sie sich nicht scheuen diese hier zu präsentieren. Auch wenn es noch so perfekte und einfache Lösungen wie die Tripple gibt.
Ich gehe davon aus, dass nicht wenige die derzeit ihre Lampen fertigstellen schon lange vor bekannt werden der Tripple mit ihren Planungen und der Bauteilsuche begonnen haben. Auch ich zähle mich eher zu diesen.
Von daher bitte ich dich repektiere die Vorstellungen solcher Lampen! Schliesslich, so finde ich, ist diese Rubrik des Forums auch durch dieses Engagement so Erfolgreich geworden weil eben nicht immer nur der Drang nach der PERFEKTEN Lampe im Vordergrund steht!

Gruß bergnafahre
 
Das war der erste Post von Revox. Sehr netter Empfang:( .

Man kann natürlich eine eigene Meinung haben und es ist auch richtig diese mitzuteilen - dafür gibt es auch Internetforen. Nur wie man etwas ausdrückt ist gerade bei Krtiken ausschlaggebend.

Man kann sagen: "Du hast da wirklich den letzten Sch*** gebaut", oder eben:


"Super daß wieder jemand selbst etwas baut und nicht nur gekaufte Produkte verwendet ohne selbst mal die Erfahrung gemacht zu haben, wie schwierig es ist ein technisch und optisch gelungenes Produkt zu bauen. Zwar ist die erste Lampe sicherlich nicht die beste, aber die erste Radtour im Leben wird auch keine 200km und 2000hm haben. Wenn die Lampe -egal wie sie aussieht- dann auch noch funktioniert, ist das doch daß, was man will. Nächste Saison wird dann, vielleicht auch mit der Hilfe Anderer hier im Forum, sicherlich etwas besseres entstehen."

Nur eine der beiden Möglichkeiten dient dazu jemanden weiterzubringen und zu helfen.

@Revox:

Nicht einschüchtern lassen! Eigentlich sind fast alle hier "handzahm";) . Und es gibt wirklich sehr viele hilfsbereite "Fories" die einem sehr nützliche Tipps geben und einen produktiv weiterbringen. Wäre schade, wenn Du -was ich nachvollziehen könnte- hier nicht mehr postest. Begeisterte Selbstbauer sind heutzutage sehr rar geworden.

Ich kenne das genau, wenn man vor lauter Ungeduld auf das Ergebnis anfängt übelst zu knorzen:D . Die Heißklebepistole unsrer Werkstatt wird auch immer schon nach meinem Namen benannt. Heißkleber und Gaffaband sind der Schlüssel des schnellen Erfolges:daumen: .

Ich kenne auch jemanden (kein Forie, kein Lampenselbstbauer) der so extrem pingelig ist, daß er zwar absolut optisch und technisch einwandfreie Sachen zusammenschustert (Vater von ihm hat eine Mechanikwerkstatt), aber eine Fahrradlampe wäre ein zwei-Jahres-Projekt.

Gruß
Thomas
 
Hi Revox,


ich persönlich wäre ja schon froh, wenn ich überhaupt in der Lage wäre, eine LED Lampe zu bauen, so wie Du.
Ich habe meine IRC in den Kopf einer großen Maglite gesteckt. Könnte ziemlich geil aussehen, wenn ich nicht einfach ein altes Lampenkabel mit Schalter rangebruzelt hätte.
Aber ich wollte halt schnell viel Licht:D

Die Winterabende sind bestimmt noch so zahlreich vorhanden, dass Du Dir ein neues Gehäuse bastelst, über neue Stecker grübelst etc.
Der Drang, sein eigenes, selbst entworfenes Produkt zu verbessern, kommt ganz von alleine.

Gruß
 
Hee yellow-ö,

was meinst du, wieviele unfertige = unzeigbare Projekte in meinem Zimmer rumgammeln. Ich zeig sie halt nicht, weil ich mittlerweile sehr genau weiß, wie es geht.

Das gibt dir aber nie und nimmer das Recht, Revox' Erstlings-Werk so nieder zu machen. Ich denke, jeder hat so angefangen und hat sich dann im Laufe der Zeit weiterentwickelt.

Sei etwas nachsichtiger mit den Zeitgenossen!

Gruß

Jürgen
 
Zurück