Hallo, ich habe seit 5 Jahren (glaube seitdem ich 15 oder 16 war) die idee mir starke taschenlampen zu bauen. Die erste Geschichte mit einer Luxeon LED lief leider schief (damals waren die cyan farbenden irgendwie heller) wegen fehlender und bezahlbarer elektronik.
Dazwischen habe ich es mal mit Halogen und einem alten aber noch gebrauchbaren Notebookakku ausprobiert (ging auch schief weil die spannung zu arg einsackte).
Jetzt habe ich nochmal einen Anlauf gestartet der Funktioniert. Ich denke das "Gebaute" lässt sich von Jedem nachbauen, alles was ich zur verfügung hatte, war ein Akkubohrer, Schleifpapier, HeiÃkleber, Sekundenkleber, Lötkolben und eine Metallsäge.
Ziel war es eine günstige Lampe zu bekommen. Da viele Selbstbauprojekte hier recht teure Elektronik verwenden (oder teure Akkus).
Kosten:
LEDs (Cree selektiert), Elektroniken, Optiken, von Kaidomain.com : 34⬠(inkl versandt der 2 Wochen dauerte)
PVC Rohre, Schrauben: 5â¬
Akku 4sub C zellen 11.8â¬
Fahrrad Cateye Halterung: 4,5â¬
Insgesammt also 55â¬
Der Bau hat mich 4 stunden gekostet (falls wirklich andere recht exakt nachbauen wollen kann ich auch nochmal die genauen Teilebezeichungen raussuchen)
Also weniger als die Planung.
Die Elektronik ist so nicht auf "Wirkungsgrad" ausgelegt, ebenso ist der Akku nicht gerade ein Energiedichtenpacket (1700nicd Sannyo SCR).
Ich hatte allerdings noch einen NICD schnellader (der Lädt den akku in 15min) und bei meinen Kurzen Fahrten ist mir ein Schnelles Laden wichtiger gewesen.
Die Zellen haben allerdings noch einen weiteren "nachteil" der Innenwiderstand ist relativ groÃ, sodass die Spannung meistens über 4,8V liegt (selbst bei 4Ampere belastung)
D.h die Linearregelungen müssen recht viel Leistung verbraten, und mussten sogar um besser gekühlt zu sein, mit etwas angelötetem Kupferdraht modifiziert werden.
Besser wären zb AA Gp zellen (die machen bis 6ampere mit) sind kleiner, und sacken auf etwa 1,1 V ab.
Bei 4,4V haben alle der 4LED's den vollen Lichtstrom von 1Ampere (also etwa 4ampere gesammt).
Mit Lithiumzellen (4 2ah parallelgeschaltet) fahre ich den "besten" wirkungsgrad, allerdings nur mit 1,76Ampere (akkus halb lehr).
Die Elektronik hat 4verschiedene Modi: 100%/ 50%/ 10% - 1hz Flackern und SOS, in der Stadt ist es eigentlich unverantwortlich
mit mehr als 10% zu fahren. Das Flackern geht gar nicht an!
Nachteile:
- Akkulaufzeit
- Sicher nicht Sturzfest
- Noch nicht langzeiterprobt
Vorteile:
- Kleiner Akku, mehrere Lichtmodi
Dazwischen habe ich es mal mit Halogen und einem alten aber noch gebrauchbaren Notebookakku ausprobiert (ging auch schief weil die spannung zu arg einsackte).
Jetzt habe ich nochmal einen Anlauf gestartet der Funktioniert. Ich denke das "Gebaute" lässt sich von Jedem nachbauen, alles was ich zur verfügung hatte, war ein Akkubohrer, Schleifpapier, HeiÃkleber, Sekundenkleber, Lötkolben und eine Metallsäge.
Ziel war es eine günstige Lampe zu bekommen. Da viele Selbstbauprojekte hier recht teure Elektronik verwenden (oder teure Akkus).
Kosten:
LEDs (Cree selektiert), Elektroniken, Optiken, von Kaidomain.com : 34⬠(inkl versandt der 2 Wochen dauerte)
PVC Rohre, Schrauben: 5â¬
Akku 4sub C zellen 11.8â¬
Fahrrad Cateye Halterung: 4,5â¬
Insgesammt also 55â¬
Der Bau hat mich 4 stunden gekostet (falls wirklich andere recht exakt nachbauen wollen kann ich auch nochmal die genauen Teilebezeichungen raussuchen)
Also weniger als die Planung.
Die Elektronik ist so nicht auf "Wirkungsgrad" ausgelegt, ebenso ist der Akku nicht gerade ein Energiedichtenpacket (1700nicd Sannyo SCR).
Ich hatte allerdings noch einen NICD schnellader (der Lädt den akku in 15min) und bei meinen Kurzen Fahrten ist mir ein Schnelles Laden wichtiger gewesen.
Die Zellen haben allerdings noch einen weiteren "nachteil" der Innenwiderstand ist relativ groÃ, sodass die Spannung meistens über 4,8V liegt (selbst bei 4Ampere belastung)
D.h die Linearregelungen müssen recht viel Leistung verbraten, und mussten sogar um besser gekühlt zu sein, mit etwas angelötetem Kupferdraht modifiziert werden.
Besser wären zb AA Gp zellen (die machen bis 6ampere mit) sind kleiner, und sacken auf etwa 1,1 V ab.
Bei 4,4V haben alle der 4LED's den vollen Lichtstrom von 1Ampere (also etwa 4ampere gesammt).
Mit Lithiumzellen (4 2ah parallelgeschaltet) fahre ich den "besten" wirkungsgrad, allerdings nur mit 1,76Ampere (akkus halb lehr).
Die Elektronik hat 4verschiedene Modi: 100%/ 50%/ 10% - 1hz Flackern und SOS, in der Stadt ist es eigentlich unverantwortlich
mit mehr als 10% zu fahren. Das Flackern geht gar nicht an!
Nachteile:
- Akkulaufzeit
- Sicher nicht Sturzfest
- Noch nicht langzeiterprobt
Vorteile:
- Kleiner Akku, mehrere Lichtmodi