Baubericht: The Spot

Registriert
19. September 2009
Reaktionspunkte
31
Ort
Mülheim-Kärlich
Hi Leute,

es geht los, meine erste Lampe nimmt Form an.
Das Gehäuse wurde von einem IBCler aus Alu gedreht.

large_IMG_1098.jpg


Das Paket ethät Wärmeleitpaste, Wärmeleitkleber eine XML U3 und die Gaggione 45mm (5Grad).

large_IMAG0007.jpg


Der Akku ist ein LiPo mit 18,5 Volt und 5000mAh, ebenfalls von einem IBCler.

Die KSQ findet der b3Flex mit max 3 Ampere Verwendung.

Fehlen nur der Taster und die Stecker inklusive Kabel für den Akku.

Habt ihr dazu irgendwelche Vorschläge ?
 
So ein Gehäuse liegt noch auf meiner Werkbank?
Magst du das haben?
:D




Hätte ich gewusst was du genau verbauen willst, hätte man das etwas anders gemacht. ;)
 
Man müsste analog per Umschalter bzw Widerstand dimmen richtig ?

KSQ und Dimmer von PCB kann ich nicht einsetzen da zu wenig zur Verfügung steht:( Ausserdem wären sie mir fürs erste Projekt zu teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Update: Der b3flex ist gestern unterwegs:daumen::love:
medium_IMAG0199.jpg

medium_IMAG0200.jpg

medium_IMAG0209.jpg

Für den Übergang..hab ich mir eine XML U2 Lampe gekauft
medium_imag0172.jpg

medium_imag0173.jpg

medium_imag0174.jpg



Update:
Kabel, Stecker, usw sind jetzt auch unterwegs. Am Wochenende dürfte die Lampe fertig sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönliche finde ja die sls lipo's ziemlich geil wenn es dadrum geht viel strom zur verfüngung zu stellen. Aber fürs rad is das irgendwie nich die richtige lösung. Dafür sind die zum umständlich zu laden und zu empfindlich was tiefentladen angeht.
Ohne tiefentlade schutz sind die ziemlich schnell kaputt. Schade um das viele geld. (persönliche erfahrung)

Falls man eh modellbau kram hat und ladegerät mit balancer usw is es ne andere sache.
 
der b3 flex hat eine tiefentladeschutz alles unproblematisch

beim lader geb ich dir recht viel kaufen sich den gefakten imax und der brennt denen dann manchmal ab, mit glück ist der geladene akku noch ganz
 
tiefentladen tut wohl keinem Akku gut.
SLS ist wenigstens ehrlich und gibt gleich mal an das man die Dinger nicht unter 3,6V (ruhezustand) pro zelle entladen soll.
Ich entlade meiner selbst unter (last falls man da bei unseren Lampen davon reden kann) nicht weiter als 3,65V/Zelle. Bringt auch kaum was da danach vielleicht noch 5% kommen.

Was ich bei den lipos als sehr großen vorteil sehe ist die hohe Spannungslage - bringt besseren wirkungsgrad bei stepup/boost KSQ
und auch der recht lineare spannungsabfall - kann man über die Volt gut auf %Entladung schliesen.

Die Abschaltung in meinem HBflex arbeitet absolut zuverlässig, habe trotzden oft einen piepser am balancer anschluss....

p.s. cooler spot :-)
 
Ladegerät mit Balancer (X7 Plus) ist schon länger vorhanden.
Als Stecker muss ich andere nehmen, aber ich denk zum Wochenende könnte die Lampe fertig sein.

edit: die Optik musste unten auch ein wenig beschnitten werden, sonst hätte das Kabel nicht durchgepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lampe läuft jetzt ordungsgemäß mit provisorischem Taster.
medium_IMAG0237.jpg

medium_IMAG0242.jpg

medium_IMAG0245.jpg


Nun den Problemen die bis jetzt aufgetaucht sind:


  • Die Kabeldurchführung im Deckel ist hinsichtlich der Wasserdichtigkeit nicht optimal.

  • Die sehr dicken Kabel des Akkus mussten mit einem dünnen Kabel verlötet werden, um den Akku einfach laden zu können.

  • Die Optik musste wegen des Gehäuses im Durchmesser beschnitten werden.

  • Außerdem war es notwendig die "Kabeldurchführungen" der Optik zu vergrößern, sonst hätte das Kabel nicht durchgepasst.

  • Die Löcher des b3flex sind zu klein für das 0.75er Kabel.

  • Ich habe noch keinen kurzen Taster gefunden der (möglicht von hinten ) im Deckel verklebt werden kann.

  • Mein Lötkolben hat sich als ziemlich ungeeignet erwiesen.

  • Nie wieder ne Optik ohne Halterung, macht nur Probleme

  • LiIon Akkus statt statt LiPos verwenden ( erstere kann man auch mal ohne Balancer laden, wenn man auf Tour ist)


Bei den bis jetzt ungelösten Problemen bräuchte ich nochmal eure Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun den Problemen die bis jetzt aufgetaucht sind:


  • Die Kabeldurchführung im Deckel ist hinsichtlich der Wasserdichtigkeit nicht optimal.

  • Die sehr dicken Kabel des Akkus mussten mit einem dünnen Kabel verlötet werden, um den Akku einfach laden zu können.

  • Die Optik musste wegen des Gehäuses im Durchmesser beschnitten werden.

  • Außerdem war es notwendig die "Kabeldurchführungen" der Optik zu vergrößern, sonst hätte das Kabel nicht durchgepasst.

  • Die Löcher des b3flex sind zu klein für das 0.75er Kabel.

  • Ich habe noch keinen kurzen Taster gefunden der (möglicht von hinten ) im Deckel verklebt werden kann.

  • Mein Lötkolben hat sich als ziemlich ungeeignet erwiesen.
Bei den bis jetzt ungelösten Problemen bräuchte ich nochmal eure Hilfe.

Für die Kabeldurchführung: Durchgangstüllen beidseitig (musst dann ggf. wenn es keine passenden gibt einfach noch mal das Gehäuse ggf mit nem Fräser im Bohrstock nach behandeln)

Welchen Kabelquerschnitt hast du am Lipo? ggf. andere Stecker verwenden, welche für dickere Querschnitte geeinet sind, oder aber du zwickst einfach nen Teil des Kabels weg (wenn einzelne feine Drähtchen das Kabel bilden, wovon ich mal ausgehe).
Gleiches Prinzip auch bei den Drähten und dem Verlöten mit dem b3flex.

In wie Fern ist dein Lötkolben ungeeignet? Die Spitze oder bringt er zu wenig Leistung?
 
Gleiches Prinzip auch bei den Drähten und dem Verlöten mit dem b3flex.
So werd ich es machen.

Die sehr dicken Kabel des Akkus mussten mit einem dünnen Kabel verlötet werden, um den Akku einfach laden zu können.
Problem gelöst (siehe obiges Pic)

In wie Fern ist dein Lötkolben ungeeignet? Die Spitze oder bringt er zu wenig Leistung?
Die Spitze oxidiert ständig und muss dann vom Oxid befreit werden. Ich verwende normales Lötzinn aus dem Bauhaus.
 
ich verwende bleifreies lot und eine Weller lötstation mit WSP80 und wechselbaren Spitzen.

baumarktlötkolben halten nie lange falls du eine verwendest

eine gescheite station kostet aber auch ordentlich
 
Zurück