BB30 Lager tauschen oder tauschen lassen?

Registriert
24. April 2010
Reaktionspunkte
90
Moin!

Bei meinem Race Fully knackst eines der BB30 Lager, weshalb ich jetzt beide tauschen möchte. Passende FAG Lager liegen schon hier. Hatte mir eigentlich vorgenommen, das beim Radhändler machen zu lassen. Die Lager sind ja in das Tretlagergehäuse eingepresst (genauer gesagt ein OSBB-Tretlagergehäuse, welches von den Lagern aber mit BB30 identisch ist).

Einpressen stelle ich mir noch relativ einfach vor. Das könnte man mit einem Schraubstock und Vorsicht schon hinkriegen. Aber die alten Lager auspressen wird wohl schwierig (ohne passendes Werkzeug). Oder gibt es da einen einfachen Heimwerker-Trick? :D
 
Hitze und Kälte wirken bei Lagern Wunder ;)
Wenn die alten Lager tot sind kannst du diese einfach ausschlagen.
Die neuen Lager die du einbauen willst vor dem Einbau einfach eine Nacht in die Tiefkühltruhe legen.
Wenn der Rahmen nicht aus Carbon ist kannst du diesen am Lagersitz auch noch zusätzlich mit einem einfachen Fön erhitzen, dann gleiten die neuen Lager noch besser hinein.
Das letzte Stückchen was das Lager eventuell noch reinmuss, kannst du mit einer ausreichend großen Nuss und einem Gummihammer hinbekommen, aber bitte nur auf den äußeren Lagerring schlagen.
 
Ist leider ein Carbonrahmen. Entsprechend habe ich natürlich Sorge, mir den beim Ein- der Ausschlagen der Lager zu beschädigen. :/
 
Hmm das ist natürlich doof.....
Fürs Einpressen sollte es aber auch eine Gewindestange mit entsprechend großen Unterlegscheiben tun, und beim Einbau kann es trotzdem nicht schaden die Lager vorher ins Eisfach zu legen.

Beim Ausschlagen wäre ich einfach vorsichtig, die Lagersitze im Carbonrahmen dürfte doch trotzdem aus Alu oder Stahl sein?
 
Vielleicht würde ich beim Carbonrahmen wirklich zum Händler gehen... Das Risiko, dass Du etwas am Rahmen beschädigst, steht nicht im Verhältnis zum Spaß beim Schrauben. :-) Daher lieber auf Nummer sicher gehen und eine Werkstatt beauftragen. Carbon macht mir immer ein bisschen Angst.
 
Beim Ausschlagen wäre ich einfach vorsichtig, die Lagersitze im Carbonrahmen dürfte doch trotzdem aus Alu oder Stahl sein?

Nein, bei dem S-Works ist das Tretlager komplett aus Carbon mit einer durchgängigen Bohrung von 42mm (mit Untermaß). Lediglich die axiale Abstützung nach innen übernehmen Stahlsprengringe, die in eine ins Carbon bearbeitete Nut eingesetzt sind.
 
unabhängig vom rahmen:
geh auf jeden fall zum händler. ein gutes werkzeug ist hier fürs einpressen zu empfehlen. ich hab an meinem crosser ein PF lager rein gemacht. sogar mit dem originalwerkzeug musste ich da nacharbeiten, also lager nochmal raus und die schalen vor dem einpressen mit dem auspressdorn exakt ausrichten. ist sicher ein extremfall, aber selbst minimalste schrägstellungen können zum verkanten der welle in den lagern führen. das führt zu höherem drehmoment zum bewegen der kurbel und früherem lagertod
 
Hm, okay dann werde ich hierfür wohl wirklich besser zum Händler gehen. Wieviel verlangt euer Fachhändler dafür?

Übrigens gibt es bei BB30 keine Lagerschalen (es sei denn, man fährt ein Innenlager, dass auch gleichzeitig Adapter auf HT2 oder GXP Standard ist). Sondern hier stecken nur die blanken Lager direkt im Tretlagergehäuse.
 
Übrigens gibt es bei BB30 keine Lagerschalen... Sondern hier stecken nur die blanken Lager direkt im Tretlagergehäuse.

in deinem fall. es gibt aber genug lager, die in schalen sind. diie muss man dann entsprechend parallel einpressen. siehe hier:

image_in.sh.0016_1.jpg


900-900-fsabb30stahlinnenlagerfrfsacarbonkurbeln.jpg
 
Ein bb91 und ein pf30 Lager in einem thread zu posten in dem es dezidiert um bb30 geht ist aber eh auch mutig.
 
BB30 wird von vielen als oberbegriff für alles mit 30mm achse genommen. möchte nicht wissen, wie viele zwischen "echtem" BB30 mit lagern im rahmen und großer stützbreite und z.B. PF30 von SRAM mit eben solchen plasteschalen unterscheiden. denke der vollständigkeit halber und für die nachwelt ist es so vermessen nicht...
 
Schon klar, dass es bei PF30 und Co wiederum anders aussieht. Ich rede halt von einem OSBB-Tretlager mit 42mm Gehäusebohrung, glaub 86mm Gehäusebreite und für 30mm Kurbelachse.Das ist halt das Specialized Sonderformat, dass bei S-Works Modellen zwischen 2009 und 2011 verbaut wurde. Danach hat man hier auch auf PF30 umgestellt. Zum "klassischen" BB30" unterscheidet sich OSBB aber nur hinsichtlich der Gehäusebreite.
 
Zurück