BEES by MORA (INC.) TI tanium Softail

Der Aufbau ist zwar zwischenzeitlich weiter gegangen….

Steuersatz Titan
1756127051417.jpeg


1756127484413.jpeg


Titan Vorbau mit 31.8 Klemmung😵‍💫
1756127206430.jpeg

Und natürlich mit passendem Titan Lenker😌

Auch Schalter und Bremshebel waren schon angedacht.
1756127421063.jpeg


Sogar eine BEES Sattelklemme hatte ich noch👍🏽🤪
1756128145435.jpeg



…..aber ich habe mich entschlossen es nicht zu vollenden🤔

Der Rahmen ist mir mit 19“ Zoll wieder mal zu groß 😵‍💫

Ich habe gemerkt, dass ich es mir nur wieder „passend“ schrauben würde.🫣

Deshalb werde ich ihn im Basar mal zum Tausch gegen was kleineres in 18“ anbieten🤔

LG
André
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine doofe Frage, zumal ich aus der Beschreibung im Netz/Katalog auch nicht schlauer werde: Es ist von einer "flexible titanium plate" die Rede. Also kein Gelenk, sondern tatsächlich eine feste Verbindung aus flexiblem Material? Oder wie muss ich mir das vorstellen?
 
Mal eine doofe Frage, zumal ich aus der Beschreibung im Netz/Katalog auch nicht schlauer werde: Es ist von einer "flexible titanium plate" die Rede. Also kein Gelenk, sondern tatsächlich eine feste Verbindung aus flexiblem Material? Oder wie muss ich mir das vorstellen?
Blattfeder-mäßig in der Nähe des Tretlagers.
 
Mal eine doofe Frage, zumal ich aus der Beschreibung im Netz/Katalog auch nicht schlauer werde: Es ist von einer "flexible titanium plate" die Rede. Also kein Gelenk, sondern tatsächlich eine feste Verbindung aus flexiblem Material? Oder wie muss ich mir das vorstellen?
Schau mal im Tauschfaden, dort ist die "Platte" besser zu sehen.

Thema 'BEES Morati HC 1.2 Ti Pro Race Rahmen' https://www.mtb-news.de/forum/t/bees-morati-hc-1-2-ti-pro-race-rahmen.1001222/
 
HIER ist ein langer Beitrag zur Geschichte von Morati (schon übersetzt) ...


Morati-Meilensteine

1993
Das erste Modell von Titankurbeln wird hergestellt, die ein Jahr später in Produktion gehen

1994 Die Teilnahme an der Idet-Ausstellung für Technologien für die Militärindustrie und das Interesse an den Möglichkeiten der Herstellung von Fahrradteilen geben den Vertretern der Firma Mora Moravia den Anstoß, ihre eigene Marke Morati als Ausdruck der Kombination von Mora und Titan zu gründen

1995 Geburt des Titan-MTB-Rahmens; erster Kontakt mit Sunn auf der Luft- und Raumfahrtausstellung in Toulouse

1996 Kateřina Neumannová und Pavel Camrda, tschechische Vertreter und Mitglieder des MTB-Teams Česká spořitelna, treten bei den Olympischen Spielen in der gleichnamigen amerikanischen Stadt auf Rahmen des Morati-Modells Atlanta an

1997 erste Teilnahme mit eigenem Stand auf der Eurobike-Messe; Miguel Martinez gewinnt die XC-Weltmeisterschaft in der Kategorie U23 auf einem Morati-Rahmen mit Sunn-Aufkleber, ein Jahr später verteidigt er den Titel und wird in der Elite von seinem Landsmann Christophe Dupouey begleitet, beide wieder auf blau lackiertem Titanschmuck aus der Haná-Werkstatt

1998 Premiere auf der renommierten amerikanischen Interbike-Messe in Las Vegas, Vorstellung des Softail-Rahmens und der Titangabel

1999 gewinnt Bart Wellens die Cyclocross-Weltmeisterschaft mit einer Morati-Titangabel. Die BB Box, eine spezielle Lösung zur Verbindung von Tretlager und Hinterradgabel mittels einer Klinge, wird auf der Eurobike in Friedrichshafen erstmals öffentlich präsentiert.

2000 Einführung des Rennradrahmens mit Morati Stays Hinterradfederung, des in den Vorbau integrierten MTB-Lenkers – M-Bars und des Scheibenbremsenkonzepts für das Rennrad

2001, der sportliche Höhepunkt der Marke – fünf Medaillen, darunter zwei Goldmedaillen, bei den Cyclo-Cross-Weltmeisterschaften in Tábor

2004, auf Beschluss von Honeywell beendet Mora Aerospace die Entwicklung von Fahrradprodukten, Chefdesigner Svatopluk Zatloukal wird auf eine andere Position versetzt

2005 Dezember Ankündigung des Produktionsendes zur Mitte dieses Jahres, die Geschichte von Morati geht offenbar für immer zu Ende.
 
Mal eine doofe Frage, zumal ich aus der Beschreibung im Netz/Katalog auch nicht schlauer werde: Es ist von einer "flexible titanium plate" die Rede. Also kein Gelenk, sondern tatsächlich eine feste Verbindung aus flexiblem Material? Oder wie muss ich mir das vorstellen?

Softail Rahmen haben üblicherweise nie ein Gelenk und nutzen die Flexibilität der Rohrmaterials, weshalb sich Alu gar nicht, Stahl besser oder eben Titan dafür eignet, allerdings haben fast alle Hersteller wie Moots, Merlin, Litespeed oder Dean dazu normale Rohrverbindungen genutzt und lediglich Ibis und Morati mit der Blattfederversion experimentiert.

Blattfeder-mäßig in der Nähe des Tretlagers.

Konsequent wurd das nur von Ibis umgesetzt, was HIER auch in einer Belastungssimulation dargestellt ist ...

stress-flat.png

stress-round.png


silkti2.jpg


silkti.jpg
 
@*Frank* tolle Erklärung, und auch schon eine prima Auflistung der Mora(ti) Geschichte im Beitrag vorher,
gehört nicht hierher ins Classic-Bike Forum, aber der Vollständigkeit halber kann man auch die Softails die Carbon zum "flexen" benutzen mit erwähnen wie z.B. die Youngtimer von Trek oder etwas später Cannondale und Steinbach.
 
Zuletzt bearbeitet:
@*Frank* tolle Erklärung, und auch schon gutes Auflistung der Mors Geschichte im Beitrag vorher,
gehört nicht hierher ins Classic-Bike Forum, aber der Vollständigkeit halber kann man auch die Softails die Carbon zum "flexen" benutzen mit erwähnen wie z.B. die Youngtimer von Trek oder etwas später Cannondale und Steinbach.
Die ETH Zürich hatte damals auch mit composit experimentiert und das Ergebnis war das arrow spyce.
Lg Sebastian
 
Castellano hat eine ähnliche Blattfederschwinge wie Ibis oder diese evtl. auch für Ibis entworfen? HIER findet man auch noch einiges dazu ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Castellano hat eine ähnliche Blattfederschwinge wie Ibis oder diese evtl. auch für Ibis entworfen? HIER findet man auch noch einiges dazu ...
Castellano hatte diese abgefahrenen Titaniumkonstrukte entwickelt. Ich sehe die Zeiten des Silk Ti und des Bow Ti als Höhepunkt von IBIS. Aber wahrscheinlich kann man IBIS locker auch mehrere Höhepunkte zugestehen.
 
Softail Rahmen haben üblicherweise nie ein Gelenk und nutzen die Flexibilität der Rohrmaterials, weshalb sich Alu gar nicht, Stahl besser oder eben Titan dafür eignet, allerdings haben fast alle Hersteller wie Moots, Merlin, Litespeed oder Dean dazu normale Rohrverbindungen genutzt und lediglich Ibis und Morati mit der Blattfederversion experimentiert.



Konsequent wurd das nur von Ibis umgesetzt, was HIER auch in einer Belastungssimulation dargestellt ist ...

Anhang anzeigen 2229290
Anhang anzeigen 2229291

Anhang anzeigen 2229293

Anhang anzeigen 2229292
Castellano baute auch Rahmen aus Alu nach dem Silk Ti-Prinzip. Fango hieß das Modell. Wäre schon interessant zu wissen, wie dauerhaltbar das war/ist. Klassischerweise werden Flugzeuge auch aus Aluminium gebaut und da gibt es so einige Punkte, die viel flexen müssen. Prinzipiell wird es also möglich sein, so etwas auch aus Alu zu konstruieren.
 
Zurück