beheizbare Einlegesohlen wieder bei Tchibo

Fahrt ihr eigentlich mit Click-Schuhen?
Ich hatte nach der letzten Tour saukalte Füße :( Die Cleats leiten anscheinend die Kälte in die Schuhe. Habt ihr auch Probleme damit? Gibts irgendwas sinniges zum Isolieren oder ist ne beheizte Sohle die beste Lösung?
 
Bisher habe ich es mit den üblichen Tricks, also
  • Cleats mit Silikondichtmasse abdichten
  • Thermoeinlegsohle
  • mehrere Lagen Alufolie zusätzlich im vorderen Bereich
versucht. Hat bei Minusgraden für 90 Minuten getaugt. Danach wurde es kalt, vor allem wenn lange Anstiege anstanden.
Ich habe heute die Tschibosohlen (ja die gibts auch für Bergler in der Schweiz) ausprobiert (90 min) und glaube vermuten zu können, dass sie eventuell funktionieren. Allerdings traue ich den Dingern erst, wenn die Füsse nach 4 Stunden immernoch nicht eingefroren sind.
 
TTT schrieb:
Sorry, war einige Tage nicht hier!
Wegen öffnen: Hab leider grad nichts zum messen da. Aber unten kommt eine ca. 2mm dicke Wandung, danach direkt die Akkus (subC). Wo diese aufhören, sind sie angelötet und hier würde ich die Packs öffnen.

Aber dann musst du doch knapp unter der Elektronik sägen.
a) dabei ist der Bügel im Weg. (Gut irgendwie ginge es vielleicht)
b) wie bekommst du die Dinger wieder zu, ohne dass der am oberen Teil befestigte Bügel den nun losen unteren Teil wegdrückt? Das vorgeschlagene Tape wird nicht reichen.

Ich befestige die Teile, indem ich es einmal hinten um den Fuß rum führe und dann unter dem mittleren der drei Klettverschlüss anklemme. So stört das lange Kabel nicht. Überschuhe drüber und gut ist.
Aber deswegen brauche ich halt die Klemmbügel.


Hermino
 
northpoint schrieb:
Habe heute meine Einlegesohlen bekommen und ich möchte nochmal alle dringend daraufhinweisen,daß die Akkus vor dem ersten Betrieb erst 24 Std. geladen werden sollen und dann wie üblich bei NiCd Akkus bis zur Leere gefahren werden sollen bevor diese wieder geladen werden .
Wenn die Teile jedesmal so lange geladen werden müssen, braucht man eigentlich 2 Paar Sohlen, will man jeden Tag fahren. :rolleyes: Da kann man eigentlich auch noch ein paar Tacken drauflegen und sich z.B. gleich die Therm-ic Sohlen kaufen, die mit handelsüblichen Akkus bestückt werden können. ;)

Riddick
 
Riddick schrieb:
Wenn die Teile jedesmal so lange geladen werden müssen, braucht man eigentlich 2 Paar Sohlen, will man jeden Tag fahren. :rolleyes: Da kann man eigentlich auch noch ein paar Tacken drauflegen und sich z.B. gleich die Therm-ic Sohlen kaufen, die mit handelsüblichen Akkus bestückt werden können. ;)

Riddick

Die Ladekabel vom Netzteil abschnippeln war das 1. was ich nach dem Kauf gemacht hab, denn Ladegerät kann man das nicht nennen, jetzt knapp eine Stunde in Reihe am Lupine Charger-One... :D

MfG Manne
 
@all
Wieder mal ein sehr interessanter Thread :confused: :rolleyes: :
Von "totaler Schrott" bis "super gut geeignet" sind alle Meinungen vertreten.
Vielleicht ein paar Fragen an die, die meinen, daß die Einlegesohlen gut sind (ich überlege selber, ob Einlegesohlen was bringen und ich mir welche hole):
1. Wie häufig fahrt Ihr: 1x täglich/1x wöchentlich/1x monatlich ? Und wie sieht es dann mit dem Laden (schnell genug bei täglichem Fahren) sowie der Lebensdauer der Akkus aus (z. B. 30 x geladen und dann defekt = 1 Monat Lebensdauer bei täglichem Fahren)
2. Ich gehe davon aus, daß alle mit Cleats fahren ? :confused:
3. Wie lange fahrt Ihr denn jeweils und ab wann werden die Füße kalt ? Ich selber kann ca. 1 Stunde ohne Einlegesohlen fahren, ohne daß die Füße übermäßig kalt werden. Allerdings sind bei langen Fahrten, ca. ab 5 Stunden meine Füße nur noch Eisklumpen.
Ich wäre begeistert, wenn man ein bißchen Licht ins Dunkel bekommt. :daumen:
Grüße
bernd
 
Hallo

seit einer Woche habe ich die Tchibo Schuhheizung und habe nach meiner ersten Tour schon ein Problem.Die Akkukontrolllampe geht nicht mehr aus.
Bin nass geworden aber laut Beschreibung sind die Teile wasserfest.Hat jemand das selbe auch schon mal gehabt.Muß das Set wohl umtauschen.
Davon abgesehen hat die Heizung super funktioniert.Bin 3 Std. mit Stufe 2 bei Temperaturen um die null Grad unterwegs gewesen.Null Problemo mit meinen Sommerschuhen und dickere Radsocken.Ich denke das funtzt aber nur mit Neoprenüberschuhen,oder was ähnliches.Bei so luftigen Schuhen pfeift der eiskalte Wind voll durch.Dann langt die Heizleistung warscheinlich auch voll aufgedreht nicht

Gruß
Diddi
 
Das Problem mit der LED hatte nen Kumpel von mir auch, nach trocknung der Akkus auf der Heizung war die LED aus und es funktionierte alles wieder.

Cu Danni
 
Erfahrungen,

ich fahre die Einlegesohlen jetzt den zweiten Winter. Bis so ca. ein paar Grad unter Null (-2 bis -5) auf Stufe 3 dann kann ich etwa 3 Stunden am Stück mit Sommerschuhen und normalen Tchibo Skistrümpfen fahren. Ich fahre Time Pedale am MTB und look am Rennrad. Über die Schuhe ziehe ich Shimano- plus Carnac- Überschuhe. So komme ich gut durch den Winter.

Ich fahre mind. 3 x meistens 4 x die Woch draussen Rad. Letzten Winter bin ich in Schömber und Kniebis so gefahren. Hatte allerdings nur die Carnac Überschuhe. In Kniebis hat mein System dann schnell versagt. Bei Schiebestücken im tiefen Schnee kommt Schnee unter die Überschuhe und dann wird es sehr kalt. Nach einigen Stunden im Rennen waren die Füsse dann fast abgefrohren. Waren aber auch extreme Bedingungen.

Kurzum die Sohlen halten schon mind einen Winter. Ich habe mir jetzt einen zweiten Satz gekauft. Nehme bei langen Touren zwei Ersatzakkus mit.
 
Ich bin gerade 2 Stunden mit den Tchibo Teilen bei Stufe 2 gefahren. Die Heizung spürt man nicht, die Füße bleiben schön warm. Die Laderei der NiCd Akkus ist aber nur lästig.
Die Akkus müssen nach jedem Fahren entladen werden ( Memory Effekt) und dann mit einer Schaltsteckdose 8h wieder aufgeladen werden. Verglichen mit meinen Bleigelakkus von der Lampe wirklich ein Witz.
 
Hallo Christof
die Akkus müssen eigentlich nicht jedesmal geladen werden
laut Bedienanleitung halten die Akkus auf Stufe 2 doch 4-5 Std.(reicht mir immer) .
es sind also 2 kurze Touren "drin",jetzt ganz Entladen ist richtig.
dann 8-10 Std.laden mit Schaltuhr und alles ist "null Problem"
die Sache mit der Schaltuhr ist übrigens eine super Idee :)

Gruß
 
falkenheimer schrieb:
Mache mal einen theoretischen Vorschlag wie man die Sohlen pimpen könnte:
Es gibt bei Conrad Elektronic diverse Akku-Packs um die 3,6 Volt 2100mAh.
Was meint ihr, halten die Sohlen die höhere Leistung aus?
Kann ich einfach die Leitung kappen und die Akkus anschließen?
Logischerweise könnte ich dann die Temperatur nicht mehr regeln.
Allerdings hatte ich den Regler bisher immer auf Stufe 4.

Da ich darüber noch dicke Socken habe dürfte es nicht zu heiß werden :rolleyes:

3,6 V nominell bedeutet über 4,5 Volt vollgeladen. Die normale Betriebsspannung ist 2,4V.
Ich würde es nicht machen. Ich habe jetzt meine alten Tschibo-Sohlen geschlachtet um die Funktionsweise zu verstehen.

In der Sohle befindet sich KEIN Heizelement, welches man einfach mit Plus und Minus unter Umgehung einer Regelung anschliessen könnte. Das hatte ich nämlich auch erst vor.
Die runde Fläche der Sohlenheizung ist nichts weiter als ein Kühlkörper (Kupferbeschichtetes Material), der ein aufgelötetes el. Bauteil KÜHLT. Dieses (SMD)-Bauteil scheint ein Spannungsregler zu sein.

Durch die versch. Schalterstellungen am Akku wird das IC in der Heizsohle dazu gebracht, unterschiedlich viel Verlustleistung zu produzieren. Das "Kühl"-Blech wird dabei so heiss, dass man es als Heizung missbraucht.

Ist mir völlig unverständlich, warum das so kompliziert/teuer gebaut wird. Wenn man mit eigenen Akkus und eigenen Stecker herumexperimentiert, hat man bei falschem Anschluss schnell die Heizung zerstört.

Besser sind Widerstands-Heizelemente in der Sohle. Sowas besitze ich auch noch. Aus dem Segelflugzeugbedarf, kan man mit Widerstandsdraht auch billig selbst bauen.

DIE bekomme ich mit Überspannung nicht defekt, es sei denn, sie glühen durch. Sooo heiss muss es ja aber doch nicht sein.

Heute morgen habe ich alle 10 Minuten die Heizsohlen für 1 Minute eingeschaltet, da ich (noch) keine Regelung habe. Im Gegensatz zu den Tschibosohlen spüre ich sofort die starke Wärmeentwicklung.

Jetzt, da ich diese "Flieger"-Sohlen wieder einmal eingesetzt habe, muss ich sagen:

Die Tschibo-Sohlen funktionieren, aber mit den vergossenen Akkus, der Elektronik, den empfindlichen Steckern und der eher schwachen Leistung würde ich sie mir jetzt nicht mehr kaufen.

Onzilla
 
Hallo Onzilla,

die Idee ist nicht schlecht. Ich erinnere mich dunkel an meine Jugend, ich hatte RC-Autos von Tamiya z.T. mit mechanischen Fahrtregler und so nem
Porzellan-Kühlkörper. Im Segelmodellbau gibt es die Dinger wohl auch in einer
flachen Ausführung?

Mein Rat an alle die im Winter regelmäßig und auch bei Schlamm Touren fahren wollen: Bikeschuhe für den Winter kaufen.

Ich habe jetzt für die Neoprenüberschuhe knapp 30 Euro ausgegeben,
für die Socken 25, für die Tschiboheizung 50. Trotzdem nicht die Ideallösung.
Hätte ich noch einmal 50 Euro draufgelegt hätte ich Super-Dubba-Spitzenschuhe bekommen. :daumen:
 
Moped Dennis schrieb:
weiss nicht ob es schon geschrieben wurde aber bei real im angebot für 20euro
Hab' mir die Sohlen vorhin angesehen - hätte mir eigentlich schon vorher klar sein müssen, dass der Weg unnötig war. :rolleyes: Für den Preis darf man einfach keine Qualität erwarten. :spinner:

Im Vergleich zu den Tchibo-Sohlen gibt's etliche Nachteile:

  • es sind weder Akkus, noch Ladegerät enthalten
  • keine Temperaturregelung - entweder die Teile sind an oder aus. :rolleyes:
  • Akku-Gehäuse wirkt sehr billig und ist nicht wasserdicht
  • Akkuwechsel nur mit Schraubenzieher möglich
  • Heizelement nicht im Zehen-, sondern im Ballenbereich
  • Kabel und Stecker sind m.E. minderwertiger

Einziger Vorteil sind ein paar Velcro-Bänder, an denen die Akku-Halter befestigt werden können. :rolleyes:

Insgesamt sind also die Tchibo-Sohlen günstiger, auch wenn sie das Doppelte kosten.

Riddick
 
Onzilla schrieb:
Die runde Fläche der Sohlenheizung ist nichts weiter als ein Kühlkörper (Kupferbeschichtetes Material), der ein aufgelötetes el. Bauteil KÜHLT. Dieses (SMD)-Bauteil scheint ein Spannungsregler zu sein.

Durch die versch. Schalterstellungen am Akku wird das IC in der Heizsohle dazu gebracht, unterschiedlich viel Verlustleistung zu produzieren. Das "Kühl"-Blech wird dabei so heiss, dass man es als Heizung missbraucht.

Onzilla

Ich tip da eher auf ein Peltier Element. ist aber nur eine Vermutung.
 
Die einlegesohlen gibt es übrigends jetzt wieder bei Tschibo, habe sie mir gerade gekauft

Könntest du mal bitte schauen, ob das immer noch NiCd-Akkus sind? Habe meine letzes Jahr gekauft, wenn das jetzt NiMh-Akkus wären, würde ich mir nochmal ein Set zulegen.

NiCd ist nicht nur von der Kapazität her unterlegen, sondern daran stört mich auch etwas die Umweltschädlichkeit. Vor allem, wenn man so'n Akkupack mal verliert, was beim MOUNTAIN-Biken doch passieren kann... (und mir schon paasiert ist... :wut: )

Ansonsten kann ich die Sohlen von Tchibo nur "wärmstens" empfehlen! Schlägt in meinen SH-MT-51 alle Bike-Winterschuhe um Längen... :daumen:
 
leider sind es noch diese NiCd akkus

Ah, na gut, dann warte ich noch 'n Jahr oder so, ist eh vernünftiger, so lange meine jetzigen so gut funzen. Irgendwann werden sie die mal umstellen müssen - soweit ich mich erinnere, sollen NiCd Akkus ja EU-weit verboten werden, oder hat man das Verbot wieder gekippt? :confused:

Danke jedenfalls fürs Nachgucken! :daumen:

Und immer checken, ob der Akku wirklich bombensicher festgeclipst ist. In meinem Fall war wohl der Haltebügel nicht ganz richtig am Klettverschluss vom Schuh "eingerastet"...
 
Kurze Frage noch mal, wie lange soll/darf ich die Akkus nach vollständiger Entleerung am Ladegerät lassen? Ich hab hier jetzt hier was von 10 Std. gelesen aber auch was von 24 Std., was sagt der Fachmann?
Hab leider meine Bedienungsanleitung nicht mehr, hab die Sohlen jetzt schon über zwei Jahre....

Ich kann diese Sohlen eigentlich auch nur empfehlen.
 
Zurück