Beheizbare Pedale

Natürlich habe ich Winterschuhe, du verstehst glaube ich das Problem nicht ganz, es entsteht an der Verbindung Pedal-Klickmechanismus eine Kältebrücke und die möchte ich unterbrechen bzw. von einer Kälte- in eine Wärmebrücke verwandeln.

Also eigentlich ist die Verbindung eine Wärme- oder vielleicht Energiebrücke. Kältebrücke ist im Grunde ne sinnfreie Bezeichnung. *klugscheiss*

Ansonsten: Beheizbare Einlegesohlen und die an den Nabendynamo anschließen - könnt man ja vllt. sogar die Cleats als Kontakte verwenden. Wär so meine Bastleridee :)
 
hm, mal ehrlich: könnte man auf dem Weg zur Arbeit net auch auf Klickpedale verzichten? Ich meine im Wiegetritt u. steile Rampen..., gibt es nicht auf jedem Weg zur Arbeit. Also warum nicht Plattformpedale und einen schönen großen fetten Arbeitsschuh mit dicker Sohle? Wenn du wirklich empfindliche Füße hast, kannste dann das Ganze mit zwei paar dicke Socken nutzen. Wärmer gehts net! Kostet nicht viel, keine Kabel, keine Akkus. Aber ist natürlich nicht "in", schon klar!
 
Sooooo empfindlich sind meine Füsse nun auch wieder nicht, schliesslich ertrage ich das jetzt schon etliche Jahre.
Die Idee war einfach, weil sich sich ja das Pedal ununterbrochen um die Achse dreht,
irgenwie am Clip Wärme zu erzeugen, so dass die Kälte nicht in den Schuh geleitet wird.
Das als Bastellösung umzusetzen halte ich selbst für utopisch, aber vielleicht
ist es ja eine Idee bei der Neukonstruktion eines Pedals.
 
Die Umdrehungszahl des Pedals um die Achse ist einfach zu gering, um dort in den Mengen Strom zu erzeuegen, daß er per Heizdraht das Pedal erwärmen könnte. Ein Übersetzungsgetriebe würde dann wohl so fett wie eine Nabenschaltung.
Denke mal an den schon oben beschriebenen normalen Fahrradreifendynamo, der dreht mit recht hoher Drehzahl und erzeugt gerade mal die paar Watt für die StVzo-Funzeln.
Um ein Padal im Winter unter eisigem Fahrtwind so warm zu bekommen, daß es noch den Schuh + Fuß wärmt, bedarf es sicher 100 bis 150W pro Pedal.
Und die Wärme kommt dann nur über den Cleat, die Sohle isoliert.
Beste Lösung ist und bleibt die heizbare Einlegesohle.
 
Okay, dann halt kein Dynamo, sondern z.B. etwas wo ich immer drauftrete und dadurch Energie erzeuge, so was wie die elektrische Zündung bei einem Feuerzeug
 
Okay, dann halt kein Dynamo, sondern z.B. etwas wo ich immer drauftrete und dadurch Energie erzeuge, so was wie die elektrische Zündung bei einem Feuerzeug

Auch damit erzeugst bei weitem keine auch nur annähernd ausreichende Leistung. Wie wäre es mit exothermer Chemie wie bei den bekannten Taschenwärmern? Klebepads z.B., die man unter die Socken klebt und nur den kleinen Bereich erwärmen? Oder den Bereich des Schuhs, wo der Cleat sitzt, mit einem schlecht wärmeleitendem Material isolieren?
 
Ne knappe Stunde, das Vorheizen auf der Heizung hält da ungefähr 20 min,
dann setzt langsam die Wirkung der Kältebrücke ein. Ja, ist ertragbar aber
zu ein bisschen Komfort sag ich halt nicht nein

hast du dir schon einaml überlegt in einen Drogeriemarkt zu gehen und dort für keine 3,- EUR solche Isoliereinlagen zu kaufen?

die sind auf der einen Seite (unten) alubeschichtet und auf der anderen Seite (oben, also fussseitig), faserbeschichtet (Filz, oder was immer das ist)

da kommt für ein paar Stunden keine Kälte durch die Cleats/Schuverbindung.
Ich fahr diese Alueinlagen jetzt schon das zweite Jahr und habe auch bei Ausfahrten (so um die 2 Stunden) bis minus 8-10° keine Probleme mit den Füssen/Schuhen.

kostengünstiger und einfach wirds wohl kaum gehen....
 
Vielen Dank für die vielen gutgemeinten Tipps zum Thema warme Füße, mir ist schon klar dass das auch einfacher geht.
Meine Grundidee bleibt jedoch die Gewinnung der Heizenergie direkt an den Pedalen,
das ist schliesslich die direkte Schnittstelle zwischen Fahrer und Fahrrad,
da muss doch was gehen.
 
Das hat ungefähr soviel Sinn, wie wenn ich meine Wohnung im Winter mit beheizbaren Fensterscheiben ausrüste.
Gerade die Stelle zu beheizen, an der die ganze Wärme verloren geht, anstatt dort, wo es warm sein soll, ist eine Spitzen-Idee ;)
 
Ich warte eigentlich nur noch auf den solarbetriebenen Scheibenwischeraufsatz für Sportbrillen oder die nabendynamobetriebene Druckpumpe zur schlucklosen Flüssigkeitsversorgung des Sportlers oder die mikroprozessorgesteuerte Fliegenlaserkanone zur Vermeidung von Kollisionen mit selbiger oder....(ach, jetzt fällt mir nix mehr ein)
 
Das hat ungefähr soviel Sinn, wie wenn ich meine Wohnung im Winter mit beheizbaren Fensterscheiben ausrüste.
Gerade die Stelle zu beheizen, an der die ganze Wärme verloren geht, anstatt dort, wo es warm sein soll, ist eine Spitzen-Idee ;)

Sehr treffend!!! oder man stellt sich die heizkörper draußen vors fenster. Dann sind die scheiben nicht so kalt...

Ich warte eigentlich nur noch auf den solarbetriebenen Scheibenwischeraufsatz für Sportbrillen oder die nabendynamobetriebene Druckpumpe zur schlucklosen Flüssigkeitsversorgung des Sportlers oder die mikroprozessorgesteuerte Fliegenlaserkanone zur Vermeidung von Kollisionen mit selbiger

Scheibenwischer mit solarzelle gibts schon sorry.
Laser gegen fliege - super idee. Neuer thread wo wir diskutieren wieviel Watt der dafür haben muss?
Ich suche noch wireless kabel vom akku zur lampe.
 
Beheizbare Fensterscheiben sind überhaupt kein Blödsinn. Inzwischen sind trippel-verglaste Scheiben wahrscheinlich besser als die Wände von der Isolierung. Außerdem wieso sollte man nicht gerade da die Wärme ersetzen wo sie verloren geht...

Ach ja, Thermic die Firma die wohl die besten Schuhheizungen baut, hat jetzt auch eine neue Sparte wo sie beheizbare Fensterscheiben anbietet.

Gruß td
 
Wobei eine tripel-Verglasung mal gar nix mit beheizbaren Fensterscheiben zu tun hat.
Und etwas wichtiges vergisst du: Wenn Fenster beheizt werden, dann so, dass die Wärme in den Innenraum abstrahlt. Nach außen ist das System isoliert. Die Fenster werden nicht beheizt, um eine Kältebrücke zu beheizen, sondern einfach, weil große Fensterflächen eine große Abtsrahlfläche bieten! Dennoch bleibt die Isolation nach außen. Und genau das ist eben das Problem bei einem beheizten Pedal. Wenn man sich den Wärmefluss betrachtet, der hier enstehen würde sieht man, dass man damit das Pedal, die Achse, den Kurbelarm und somit die Umwelt heizt, und nicht den Fuß. Und das ist dann wieder wie Heizkörper im Freien!

Viele Grüße
Micha
 
ich halte das eh für ein Gerücht von den Bikebravos verbreitet, dass durch die Cleats die Kälte von aussen in die Schuhe "hereinkriechen" soll.
 
Beheizbare Fensterscheiben sind überhaupt kein Blödsinn.

Ach ja, wirklich?!

Inzwischen sind trippel-verglaste Scheiben wahrscheinlich besser als die Wände von der Isolierung.

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal....

Außerdem wieso sollte man nicht gerade da die Wärme ersetzen wo sie verloren geht...

Physik, 8. Klasse.

Ach ja, Thermic die Firma die wohl die besten Schuhheizungen baut, hat jetzt auch eine neue Sparte wo sie beheizbare Fensterscheiben anbietet.

Aber doch nicht, um damit die Wohnung zu heizen du nix-checker. Oder denkst du, der Sinn der Fenster-Heckheizung ist, das Autoinnere zu wärmen?!
 
Aber doch nicht, um damit die Wohnung zu heizen du nix-checker. Oder denkst du, der Sinn der Fenster-Heckheizung ist, das Autoinnere zu wärmen?!

Wenn ich mal 'ne Frage in Sachen Glasflächenheizung hab, wende ich mich vertrauensvoll an dich. Du bist anscheinend der Glasflächenheizungs-Checker...
 
Zurück