Bei Montage der XT-M785 das Ablassventil geöffnet...

Registriert
2. April 2005
Reaktionspunkte
751
Ort
Paderborn
Hallo,

ich habe bei der Montage der XT-M785-Bremse vorne die markierte Schraube für das Ablassventil zu weit herausgedreht als ich den Winkel der Bremsleitung anpassen wollte. Dabei ist etwas Öl herausgetropft. Muss ich jetzt die Bremse entlüften? Und kann es sein, dass jetzt zu wenig Öl im System ist?

Vielen Dank!
 

Anhänge

  • BR-M785-Caliper-SOC1.jpg
    BR-M785-Caliper-SOC1.jpg
    42,3 KB · Aufrufe: 15
Da man nicht weiß, wie wenig "etwas" ist, kann es sein, dass zu wenig Flüssigkeit vorhanden ist, ja. Luft dürfte eher nicht das Problem sein.
 
Entlüfte die Bremse, ich versteh auch nicht wieso einige hier ihre Bremsen nach dem kürzen nicht entlüften. Grad bei den Shimano Bremsen ist es ne 5min Sache die zu entlüften, vor allem wenn das Rad grad eh im Montageständer hängt weil die Bremse montiert wird.


Und deine Logik mit dem kürzen und dann reicht die Flüssigkeit auf magische Weise wieder erschließt sich mir auch nicht so ganz.
 
Das ist kein Ablassventil, ob zuwenig Öl bzw. Luft vorhanden ist sagt dir der Druckpunkt der Bremse und das Banjo kann man drehen wie man will.
 
Als ich das Banjo bzw. den Winkel der Bremsleitung verstellen wollte, musste ich die Schraube aber lösen und genau dabei ist Öl herausgetropft. Bin jetzt etwas verwirrt... o_O
 
Entlüfte die Bremse, ich versteh auch nicht wieso einige hier ihre Bremsen nach dem kürzen nicht entlüften. Grad bei den Shimano Bremsen ist es ne 5min Sache die zu entlüften, vor allem wenn das Rad grad eh im Montageständer hängt weil die Bremse montiert wird.

Weil es nicht automatisch nach dem Kürzen notwendig ist zu entlüften ?
Gestern erst ein Set Deore 615er angebaut & Leitungen gekürzt. Dabei sauber gearbeitet & hinterher war es nicht nötig zu Entlüften.
Ergo: solange es kein Problem mit Luft im System gibt, entlüfte ich auch nicht, wozu auch ?
 
Lösen! nicht losschrauben, das sind 2 völlig verschiedene Dinge. es reicht wenn wan die Schraube soweit löst bis es sich drehen lässt ohne dabei das banjo in alle Richtungen bewegen zu können oder bis man/n das Gewinde der Schraube sieht.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich das Banjo bzw. den Winkel der Bremsleitung verstellen wollte, musste ich die Schraube aber lösen und genau dabei ist Öl herausgetropft. Bin jetzt etwas verwirrt... o_O
Es kommt halt auf die Menge an-1-2 Tropfen ist kein Problem, wenn du sicher sein willst, Bremsarmatur horizontal stellen, beide Bremskolben ganz zurück (in den Bremssattel) drücken, mit 2,5 mm Inbus die Öl-Einfüllschraube am Geberzylinder rausdrehen u. den Ölstand kontrollieren. Bis unter dem Gewinde der Einfüllschraube sollte das Öl schon stehen, andernfalls Öl bis Oberkante Gewinde nachfüllen. Wenn der Druckpunkt past kannst dir das Entlüften sparen.
 
Weil es nicht automatisch nach dem Kürzen notwendig ist zu entlüften ?
Gestern erst ein Set Deore 615er angebaut & Leitungen gekürzt. Dabei sauber gearbeitet & hinterher war es nicht nötig zu Entlüften.
Ergo: solange es kein Problem mit Luft im System gibt, entlüfte ich auch nicht, wozu auch ?


Dabei kommt immer etwas Luft ins System, der Druckpunkt ist zwar noch ok aber es ist halt etwas Luft drin. Bin auch kurzzeitig so gefahren aber ne korrekt entlüftetes System ist mir irgendwie lieber.
 
Als ich das Banjo bzw. den Winkel der Bremsleitung verstellen wollte, musste ich die Schraube aber lösen und genau dabei ist Öl herausgetropft. Bin jetzt etwas verwirrt... o_O
Kann ja passieren.
Prüfe ob Luft in der Bremse ist. Ist der Hebelweg recht lang?
Rad auch mal 5min auf die Seite legen, re u li, dann checken.
Meist reicht es aus etwa Shimano Mineralöl oben am Griff nachzufüllen.

Aber Entlüften ist auch kein Ding.

(Oh Mann ich schreib viel zu langsam...)
 
Dabei kommt immer etwas Luft ins System, der Druckpunkt ist zwar noch ok aber es ist halt etwas Luft drin. Bin auch kurzzeitig so gefahren aber ne korrekt entlüftetes System ist mir irgendwie lieber.

Das ist sicher so, das stimmt.
Ich hatte bisher jedenfalls keine spürbaren Auswirkungen von der geringen Menge Luft nach dem Kürzen.
:daumen:
 
Ich habe mir jetzt ein Entlüftungs-Kit und Öl von Shimano bestellt und werde die Bremse nach dem Kürzen der Leitung entlüften.

Aber eine Frage hätte ich da noch: Muss ich beim Entlüften der hinteren Bremse selbige abnehmen und "hängen" lassen oder geht das auch im montierten Zustand?
 
Weil es nicht automatisch nach dem Kürzen notwendig ist zu entlüften ?
Gestern erst ein Set Deore 615er angebaut & Leitungen gekürzt. Dabei sauber gearbeitet & hinterher war es nicht nötig zu Entlüften.
Ergo: solange es kein Problem mit Luft im System gibt, entlüfte ich auch nicht, wozu auch ?
DOCH! Es ist notwendig!

Nur weil die Bremse nachher geht heißt das nicht, dass sie keine Luft drinnen hat. Das sind dann die Spezis, die dann bergab plötzlich ins Leere greifen und sich danach im Forum über den wandernden Druckpunkt beschweren...

NIE - NIEMALS - ÜBERHAUPT NICHT nachm Kürzen nicht Entlüften. Wer das macht handelt fahrlässig, Punkt.
 
DOCH! ES IST NOTWENDIG!

Nur weil die Bremse nachher geht heißt das nicht, dass sie keine Luft drinnen hat. Das sind dann die Spezis, die dann bergab plötzlich ins Leere greifen und sich danach im Forum über den wandernden Druckpunkt beschweren...

NIEMALS - NIE - ÜBERHAUPT NICHT nachm Kürzen nicht Entlüften. Wer das macht handelt fahrlässig, Punkt.

Scheiße.
Jahrelang so rumgefahren. Zigzehntausende Hm abwärts gebrettert. Und erst jetzt kommst Du. Ich fühle mich unsicher.
 
Wie jetzt? Ich schraube schon mehr als 30Jahre an Kraftfahrzeugen rum, erst Mofas etc. dann Autos, Auspuff, Bremsen, Vergaser (gab es auch mal), Ventilspiel-, Zündungeinstellen, etc., sogar Reifenwechsel (mit einem Drehmomentschlüssel) heute erst noch einen Ölwechsel bei meinem Auto gemacht.
Aber du hast recht, man sollte schon wissen was man tut. ;)
Leider oder Gott sei Dank, gibt es an modernen Autos kaum noch was selber zu machen. Die Liste der Inspektionspunkte ist ein Witz, mache ich alles selber, noch keines unserer Autos war dafür in der Werkstatt. Manche Sachen lasse ich aber in der Werkstatt machen.
 
Hängt davon ab, wie der Bremssattel am Rahmen montiert ist. Ideal ist es, wenn Entlüftungsnippel und Leitung wie auf deinem Bild (Post #1) nach oben zeigen.
Hier mal ein Negativbeispiel, bei dem das Entlüften schwer fallen dürfte.
http://abstrampeln.de/wp-content/uploads/2013/09/Bremse-entlueften-010.jpg

Das ist auch kein Problem. Der freie Querschnitt der Bremsleitung ist so gering, dass man die Blasen aufgrund, ded im Verhältnis recht dickflüssigen Öls einfach unten oder oben rausdrückt. Voraussetzung ist natürlich dass man min. soviel neues Öl durchfrückt wie im bestehenden System vorhanden ist.

DOCH! Es ist notwendig!

Nur weil die Bremse nachher geht heißt das nicht, dass sie keine Luft drinnen hat. Das sind dann die Spezis, die dann bergab plötzlich ins Leere greifen und sich danach im Forum über den wandernden Druckpunkt beschweren...

NIE - NIEMALS - ÜBERHAUPT NICHT nachm Kürzen nicht Entlüften. Wer das macht handelt fahrlässig, Punkt.

Wenn man sauber arbeitet ist es meist nicht nötig zu entlüften. Wenn man aber merkt, dass eine "relativ" große Menge Öl entwichen ist, merkt man meist schon am Druckpunkt, dann ist es natürlich unabdingbar das System zu entlüften.
Wenn ein wenig Luft im System dieses zum Versagen bringen würde, dann läse man einige Schlagzeilen mehr von verunglückten Mountainbikern.
 
Zurück