Original geschrieben von GummiUnten
Hi wolfi_1!
Das ist ziemlich vage was zu da schreibst! Und noch dazu falsch!
Daß ein Muskel durch die Anspannung bedingt nicht mehr genügend mit Blut versorgt werden soll, das höre ich zum ersten mal!
Wieviel dein Muskel auf aeroben Wege (also durch vollständige Verbrennung von Fettsäuren und Glycogen) leisten kann, hängt doch wohl von folgenden faktoren ab:
1) Anzahl der slow-twitch-Fasern (denn nur diese funktionieren aerob!)
2) Kapillarisierungsgrad dieser Fasern (wieviel und wie fein verästelt die Blutgefäße darin)
3) Anzahl und Größe der Mitochondrien in diesen Fasern (in diesen wird die Energie gewonnen)
4) Maximale Sauerstoffaufnahmefähigkeit pro Zeiteinheit (diese hängt natürlich auch wiederum von Punkt2, aber natürlich auch von 1) und 3), auf jeden Fall hängt sie auch vom Herzminutenvolumen ab!)
Gruß Robert
Nächste Runde:
"Daß ein Muskel durch die Anspannung bedingt nicht mehr genügend mit Blut versorgt werden soll, das höre ich zum ersten mal !"
--> na dann geh doch mal an einem 8er Überhang klettern und Du wirst sehen wie dick die Unterarme werden.
Auf was ich hinaus will ist das:
Wird ein Muskel angespannt dann drücken seine Muskelfasern auf ganz feine Adern (Kapillaren), die für die Sauerstoffversorgung verantwortlich sind.
Bis 20% der Maximalkraft bleiben die Kapillaren soweit geöffnet, dass der Muskel in der Lage ist, seine Energie fast auschliesslich mit Hilfe von Sauerstoff (aerob) zu gewinnen.
--> Das dürfte also mein Bereich bis Puls 150 sein, das fahre ich bei entsprechender Ernährung nen ganzen Tag lang.
Bis 50% der Maximalkraft erfolgt die Energiegewinnung teiweise aerob und teilweise anaerob (ohne Sauerstoff). Ohne Sauerstoff fängt der Muskel jedoch an Lactat (Milchsäure) zu bilden, welche den Muskel leicht gepumpt erscheinen lässt. Das Lactat kann hier jedoch noch teilweise abtransportiert werden.
--> so zwischen 150 und 170
Ab jetzt können weder Sauerstoff zugeführt, noch Lactat abtransportiert werden.
--> und das ab 170 bis 185 ....
Bis 80% der Maximalkraft erfolgt die Energiebereitstellung überwiegend anaerob laktazid (laktazide Kraftausdauer), ab 80% ausschliesslich anaerob alaktazid (die Maximalkraftausdauer, meist mit der Kraftausdauer verwechselt).
Möchte hier nicht mit zu viel Fachchinesisch rumhauen .... aber wenn du zu dicke Gänge fährst (z.B. 42/21 bei 18%) dann wird der Muskel eines Freizeitsportlers locker im anaeroben bereich sein, wo der Leistungssportler noch weitgehend aerob fährt.
Wolfgang