Belagsempfehlung für "The Cleg" DH

Radical_53

Heimatforscher
Registriert
3. März 2003
Reaktionspunkte
972
Durch den glücklichen Umstand, daß ein Bremsen-Hersteller und ein Hersteller für Nachrüstbeläge jetzt quasi in einem Boot sitzen bzw. beides aus einem Haus kommt, hätte ich eine Frage.

Ich bin meine Cleg DH anfangs mit den serienmäßigen, blauen Belägen gefahren, dann ein Satz roter Trickstuff RS und zum Schluß ein Satz Swissstop (grün).

Da lag für mich die Frage nahe, mal nach einer Empfehlung zu fragen. Dosierbarkeit ist mir an sich wichtig, dank der 4 Kolben und der feinfühligen Mechanik aber nicht das Hauptkriterium. Wichtig wäre mir, über einen möglichst langen Zeitraum eine möglichst hohe Bremsleistung zu haben. Bremsleistung und Fadingresistenz stehen also absolut im Vordergrund.
Verschleiß und Geräusch ist quasi nebensächlich, solange man keinen Beutel Beläge mit auf eine normale Runde nehmen muß.

PS: Ist der RSR Belag komplett neu, eine Weiterentwicklung vom RS Belag oder nur ein neuer Name? ;)
 
Hallo,

wir würden dir den Tr!ckstuff RSR Beläg empfehlen. Dieser Belag ist speziell für die Anforderungen im Bereich Freeride + Downhill gemachr, heißt also sehr hohe Fadingstabilität, vor allem bei warmer Bremse sehr hoher Reibwert, top Dosierbarkeit. trotz allem ist der Verschleiß recht gering, ebenso die geräusch entwicklung.

Der RSR Belag ist eine Weiterentwicklung des RS, neuer Name + neue Farbe + neue Mischung!

Gruß
Arne
 
Das hört sich doch passend an ;) Beim RS haben mir noch 2-3 Sachen gefehlt. Mir nicht ganz bissig genug und die Handkräfte waren bei anderen Belägen etwas geringer (dafür bei denen dann Fading, also unbrauchbar).

Bzgl. höhere Temperatur -> über welche Temperaturen reden wir da? Kann ich die irgendwie selbst ermitteln, z.B. mit einem Temperaturmeßstreifen (Motorsport-Zubehör) oder einem Infrarot-Thermometer?
Ich weiß so halt bis zu welcher Temperatur meine Bremsflüssigkeit unproblematisch sein soll/muß, damit ich falls wieder was auftreten sollte ich das Problem einschätzen kann.

PS: Habt ihr evtl. irgendwo spezielle Einfahr-Hinweise für die Beläge? Z.B. wie lange nur wie stark/schwach bremsen, ab wann längere Abfahrten möglich sind, ob evtl. mehrere Bremsungen aus höherer Geschwindigkeit bis zum Stillstand zum Einfahren/Warmfahren Sinn machen etc.
Beim Auto kenne ich es so, daß man normale Beläge für etwa 400km nur schwach belasten sollte und keine Vollbremsungen dabei sein sollen, bei Rennsport-Belägen sollte die erste Runde mehrfach aus niedriger Geschwindigkeit gebremst werden plus ein paar Bremsungen zum Ende der Runde aus ca. 80% der Höchstgeschwindigkeit. Beim Auto hatte ich nach diesen Empfehlungen auch immer gute Ergebnisse und würde die Beläge beim Rad auch gern richtig einbremsen statt sie gleich zu verbremsen :D

PPS: Im Shop finde ich für die Cleg bisher nur den RS Belag ;)
 
Probiere mal die RSR aus, die gefühlte bissigkeit ist durch die bessere kalt performence sicher besser.

es können Temperaturen von gut 350° auftreten. Allerdings nur kurzfristig. Bis du also zum Messen kommst ist die Temperatur schon wieder deutlich runter.

Beim stehenbleiben natürlich die Bremse nicht gedrückt halten, sonst geht die hitze von der Scheibe in die Bremszange.

einfahrhinweise stehen bei uns auf jeder Packung drauf. ansonsten hast du schon recht mit deinen Auto erfahrungen. Die ersten paar Bremsungen etwas langsam angehen bis sich die Beläge auf die Bremse und Scheibe eingeschliffen haben. Und dann am Anfang aus ca 30 Km/h bis kurz vor stillstand bremsen. Erst danach die Bremse wirklich heiß Bremsen, sonst verglasen die Beläge gleich.

Im Shop sind noch die RS drin da es noch ein paar rote Beläge gab, die haben aber auch schon die neue Mischung.

Gruß
Arne
 
Alles klar! Heißt, die RS im Shop sind RSR mit roter Trägerplatte wenn ich das richtig verstanden habe? Das wäre prima!
Dann probiere ich das mal aus :)

PS: Klar, Bremse nach einer langen Abfahrt im Stand gezogen halten ist so ziemlich das Blödeste, was man machen kann ;) Sehe ich beim Auto auch immer wieder, meist wundern die Leute sich dann warum es nach kurzer Zeit so raucht und stinkt :lol:
 
Perfekt, rot paßt mir sogar besser als schwarz (optisch) :) Hab mir mal welche beim örtlichen Händler bestellen lassen, mal schaun wann er sie da hat ;)
 
:-D Du nun wieder! Na dann wart mal ab, wie lang die Beläge rot bleiben. Bzw. wünsch ich dir genauso viel Spaß mit der weißen Gabel wie mir. Die Trickstuff Beläge haben zwar ne geile Bremspower, dafür zerstaubt der Belag wunderbar und setzt sich rings um den Bremssattel ab. Lässt sich zwar problemlos wegputzen, schaut an ner weißen Gabel aber dennoch nicht so schön aus bzw. fällt einem das da überhaupt erst auf.
 
Den Spaß wünsch ich dir auch ;) Fällt mir aber auch auf, daß mit dem weiß (gerade Hochglanz) echt jeder Dreck richtig aufällt.
Die Beläge muß ich ja nur einmal knipsen, danach ist das ja relativ egal :D Halt ein kleines Detail, paßt definitiv besser als giftiges Grün :)

Wichtig ist mir halt die Leistung, wenn die nochmal verbessert wurde dürfte das so passen wie ich's gern hätte. Bin die RS jetzt nach dem Swissstop-Totalausfall eine Weile gefahren und bis auf die höheren Handkräfte und das weniger agressive Zupacken machen sie genau, was sie sollen. Wenn der RSR also entsprechend verbessert wurde, wäre ich endlich mal mit der Bremse zufrieden (gar nicht so leicht bei mir :) ).
 
Meinst? Mir hat's sogar so viel Spaß gemacht, daß ich mir gleich einen guten Freund eingeladen hab, es mit mir zu genießen :lol:
Die Bremse selbst macht richtig Spaß und ist ein schickes Stück Technik, aber das Entlüften könnte krampfhafter nicht sein... zumindest dann, wenn man sie wirklich entlüftet haben will, so daß man den schönen Druckpunkt bekommt :)
 
Das lustige an der Sache war das ich dass einfach mal testen wollte bei der Cleg. Bei meiner Marta war das auch nicht soo toll.
Gut, die Leitung war eh viel zu lang...aber das hätte nich sein müssen :wut:
Sind Rockys immer so teuer im Aufbau? :rolleyes: ^^ Heut schon wieder 89€ für die Zubehör ausgegeben. =O
 
Ja, ein Rocky baut man nicht für hohle Nüsse auf, leider richtig ;)

Wie hab ich die Cleg entlüftet:
1. System wie in der Anleitung beschrieben "entlüften". Heißt, Spritze auf den Sattel und am Hebel Luft und alte Flüssigkeit ablassen.
2. Hebel exakt waagerecht halten bzw. montieren (Montageständer), Ausgleichsbehälter öffnen, Transportsicherung zwischen die Beläge. In dem Zustand habe ich die Bremse, Sattel nach unten hängend, dann mehrfach am Hebel durchgepumpt, wodurch noch viele kleine Luftblasen in den Ausgleichsbehälter kamen. Das so lange machen, bis keine Bläschen mehr kommen. Den Behälter dann soweit auffüllen und wieder schließen.

Evtl. funktioniert statt Punkt 2 auch sowas wie bei Avid oder Formula, daß man am Hebel eine zweite Spritze montiert, mit der man die Luft aktiv absaugen kann. Das wollte ich bald mal ausprobieren, könnte klappen.
Was auch hilft, je nachdem wie viel Luft drin ist:
Bremse senkrecht aufhängen mit Hebel nach oben, Sattel unten. Dann ab und an vom Sattel angefangen an der Bremse herum schnipsen mit dem Finger, damit die kleinen Bläschen zum Hebel in den Ausgleichsbehälter steigen.
 
Nen guter Tipp ist auch noch, nach dem entlüften den Hebel mit gut Kraft bis zum Druckpunkt zu ziehen und dann den Hebel am Lenker mit nem Kabelbinder oder Klebeband fixieren. Das dann über Nacht so stehen lassen. Wenn man dann den Hebel löst hat man nochmal einen knackigeren Druckpunkt. Ich kann nicht genau erklären was bei dieser Methode genau mit den restlichen Luftblasen passiert, aber es funktioniert wirklich.

Evtl. kann das jemand von Trickstuff erklären.

Die Avidmethode mit dem Unterdruck kann man auch probieren. Das hilft z.b. festsitzende Blasen aus der Bremszange raus zu ziehen. Dabei ruhig mal mit nem stumpfen Gegenstand gegen die Zange klopfen. Das löst auch die eine oder andere Blase.
 
Der Tipp von Radical_53 ist pratkisch bei jeder Bremse das Beste, was man machen kann. Ich wurde für diese Art des Entlüftens schon gesteinigt bei nem Magura Thread :rolleyes:

Was man noch machen kann ist, den Bremshebel nur bis zur Mitte anziehen und dann "pulsieren"... also nicht komplett anziehen oder los lassen sondern immer um die Mitte rum bleiben.
Oder immer ein kleinen Strück anziehen und "pulsieren".. dann wieder etwas weiter anziehen und wieder "pulsieren", bis der Bremshebel ganz angezogen ist. Dan den Hebel schlagartig los lassen... So bekommste es fast völlig blasenfrei.

Wenn man dann keine Blasen mehr rausbekommt den Bremshebel mim Kabelbinder am Lenker anziehen und so 20- 30min warten. Dann das Ganze nochmal machen und es kommen wieder ein paar Bläschen raus.
 
Hallo,

man sollte beim Entlüften nicht den Ausgleichsbehälter öffnen! sondern nur durch die Entlüftungsbohrung!
Sonst bekommt man den Ausgleichsbehälter nie Luftfrei.

Ansonsten entlüften wir den Hebel und den Sattel jeweils noch einzeln.
Heißt also die jeweils eine Seite zu (Hebel oder Sattel) und dann mit der Spritze die Blasen raus ziehen.

Ganz wichtig ist auch während dem Entlüften mal kurz den Hebel 1cm ziehen.

im Anhang mal noch die aktuelle Anleitung der CLEG.

Ansonsten könnt ihr uns auch jederzeit anrufen, am Telefon erklärt sich so ein Vorgang doch um einiges verständlicher ;)

Grüße
Arne
 

Anhänge

Hallo,
ab das entlüften erstmal gelassen da die Leitungen ja eh noch gekürzt werden müssen und ich mir kein unnötigen Aufwand machen will. Wenn meine schei§ Gabel endlich mal kommen würde hät ich das Rad am Mittwoch Abend oder Sonntag Morgen. Bin schon so auf die Cleg gespannt und freu mich wie verrückt.

@ Arne: Beläge sind heute gekommen. Danke! Wie immer super schnell.
 
sorry aber ich muss jetzt meinen senf dazu geben: ich finde es unglaublich ätzend, dass man mit dem heutigen wissen, bremsen herstellt die kompliziert zu entlüften sind. bremspower ist nicht alles. wenn der kunde jedesmal in die werkstatt muss um ein perfektes ergebnis zu erhalten, ist die bremse eine fehlkonstruktion. formula und avid machen es momentan vor. deren systeme lassen sich am einfachsten entlüften. die the cleg erhebt den anspruch einer highendbremse, kommt aber in punkto wartung nicht mit den standardherstellern mit. echt traurig
 
Ach, gilt das dann auch für Fox? Deren Systeme sind z.T. auch nicht gerade lustig zum servicen, auf jeden Fall schwerer als eine Suntour Lowend Gabel. Sollten die also auch was ändern? Leichtbauteile, die man mit genauen Drehmomenten anziehen muß, auch verkehrt weil man's nicht einfach "anknallen" kann?
 
Zurück