Berchtesgarden - Venedig

Registriert
31. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Büdingen (Hessen)
Hallo MTB-Community :daumen:

Möchte Anfang Juni 2007 Alpenüberquerung von Berchtesgarden nach Venedig fahren und suche nach aktuellem Roadbook, GPS-Download, Tourenbeschreibung. Wer hat die Strecke schon mal gefahren und kann konkrete Infos dazu geben?

Strecke: Berchtesgarden - Hinterglemm - Spital - Felber Tauern - Lienz - über Tilliacher Joch weiter über Lago di Sauris nach Lido di Jésolo bei Venedig

Bin Euch für jegliche Unterstützung dankbar :)

Grüße von mtbbunnie ;o)
 
Danke für den Tipp - Schwabe.

Leider war die Suche erfolglos.
Ist wohl eine nicht so häufig gefahrene Route.
Doch der Reiz der Route ist für mich der Zielort Venedig.
Möchte hier nach erfolgter Alpenüberquerung noch 1-2 Tage verweilen,
um Venedig zu entdecken bzw. zu besichtigen.

Danke für Deinen Tipp.

Gruß mtbbunnie
 
Die Gps Daten gibt es bei http://www.bike-gps.de/ zum Download. Erster Teil Tour 02 Tauerngold. Dann wie Transalp Challenge 2005.
Allerdings muß das Frühjahr schon sehr warm werden damit du anfang Juni mit anstand über die Tauern Kommst. Ich hatte letztes Jahr im Juli ganz oben noch Schneefelder und das ist kein Spass nach der ganzen Schlepperei auf dem Weg zur St. Pöltener Hütte. Ansonsten ist das erste Stück nett zu fahren und recht einsam, außer bei Saalbach sind mir keine anderen Biker begegnet.Dannn bin ich über die Murnauer Scharte ( ebenfalls einsam). Übernachtungsempfehlung wäre das Tauernhaus Spittal. Nach den Felbertauern bis Lienz gemütliche Flusstour. Ich bin dann Die Karnischen Alpen weiter gefahren.
 
Hallo OpitMist,

vielen Dank für Deine umfangreiche Info.
Ich glaube fast, ich muss meinen ambitionierten Plan in der Pfingstwoche oder 1 Woche später zu fahren, langsam verwerfen und die Alpenüberquerung mehr in den Sommer hineinlegen. Es ist doch gut, sein Vorhaben einmal mit Anderen in der Community auszutauschen, um so von Bikern, die über selbst erlebte Erfahrungen berichten, konkretere Vorstellungen von dem eigenen Vorhaben zu bekommen.

Auch habe ich bisher noch keinen Navi fürs Bike. Kannst Du mir hier ebenfalls hilfreiche Tipps aus eigener Erfahrung geben?

Im Voraus "Danke" für eine Antwort.

mtbbunnie:daumen:
 
Außerdem musst Du bedenken, dass Du im Frühjahr fast an jedem Sonnentag nachmittags Gewitter hast. Das kann im Gebirge recht gefährlich werden, grad wenn die nächste Hütte nicht nur 5min entfernt ist. Zu dieser Jahreszeit sollte man eigentlich spätestens um 4 Uhr am Bestimmungsort sein.
 
Ich selbst benutze zur Navigation ein Gecko 201 und fand es super.Aber zu diesem Thema solltest du noch mal im GPS Forum stöbern. Du brauchst auf jeden fall noch ein Programm um die Tracks zu bearbeiten und ins Gerät zu laden.Das ist nämlich alles noch lange nicht so einfach wie die Navigation im Auto. Wenn man ein bischen Spass an der Technik hat lohnt es sich aber auf jden fall. Mit diesen Programmen kann man sich auch seine Tour gleich in die Landkarten einzeichnen lassen. Man sollte aber auch die Navigation nur nach Landkarten beherrschen.
 
Servus,

bin die Tour 2004 gefahren. War mein erster Alpencross und demnach hat man da noch gute Erinnerungen dran.

Also erst mal was zur Pfadfinderin und Ihren Gewittern. Das kann schonmal vorkommen, aber mit 4 Uhr in der Hütte sein ist Schmarn. Das kommt ganz drauf an. Wetterbericht hören und gut ist es. Auch muss man nicht bei jedem Gewitter gleich einkehren. Schaut einfach wie heftig es ist und entscheidet dann.

Der Alpencross ist super. Fängt relativ unspektakulär an. Es geht von Bayern über die österreiche Grenze sehr schnell und man landet am ersten Tag in Saalbach / Hinterklemm.

Am 2ten Tag gehts zur Murnauer Scharte nauf. Achtung: 2004 war Biken zur Murnauer Scharte nauf verboten, oder Privatgrund was weiß ich. Der Bauer hat mir damals 10€ "Mautgebühr" abgenommen. Hab ich mir aber dann wiedergeholt mit nem "netten" schreiben an die Kurdirektion Saalbach/Hinterklemm. Wie das jetzt ist weiss ich nicht. Nur so rein informativ. War ne lustige Geschichte....

Am dritten Tag gehts zum Dach der Tour, dem Felber T. und hier ist sehr viel schieben angesagt. Schnee gibts auf der Höhe fast immer, was aber nicht schlimm ist. Allerdings ist beim Felber Tauern schon bischen was ausgesetzt. Also ein Stück, Fahrrad schultern und drüber...wer gut ist kommt vielleicht auf der anderen Seite nach Lienz teilweise fahrrend runter. Aba is schon heftig, zumindest 2004.

Dann wirds intressant. Lienz kommt, dann gehts nüber ins Val Visende über das traumhafte Tiljacher Joch. Wirklich einzigartig schön. Und schon bist Du in Italien (scheiss Frühstück und hohe Preise :-)). Es wartet dann noch n Stausee und ne schöne Tunneldurchfahrt auf einen. Ist zwar bischen hell, aba Stirnlampe is gut wenn Du dabei hast.

Letzter Tag ist dann noch relativ gähnend, da man im Flachen hauptsächlich Kilometer runterreisst nach Venedig.

Also n gelungener Alpencross. Weiss ned der wievielte des ist bei Dir, wennst viele schon hinter Dir hast ist er vielleicht bischen enttäuschend...es gibt noch gigantischere, aber er hat seinen eigenen Charme...geht halt relativ schnell! 5 Tage und vorbei...

Hals und Beinbruch
 
@ Klassiker:
Bist Du denn den Alpencross im Juni gefahren? Scheinst ja mächtig viel Erfahrung mit Gewittern in den Alpen zu haben. Dann wünsche ich Dir mal die Erfahrung, die ich am Geiseljoch gemacht habe, dass nämlich der Blitz direkt vor Dir in den Fels einschlägt und die ganze Luft nach Schwefel stinkt. Ich verspreche Dir, Du denkst, Du radelst um Dein Leben. Ich fahre ab Mai fast jedes WE in den Alpen spazieren und fast genauso oft gewittert es eben im Frühjahr und genau darauf hat sich die Warnung bezogen. Hat schon seinen Grund, warum AC bevorzugt im Hochsommer / Frühherbst gefahren werden. Also Vorsicht, die Erfahrung anderer als Schmarrn abzutun, nur weil man selber bisher Glück hatte!
 
Ich komme aus den bayrischen Alpen und da gibt es heftige Gewitter das ist schon klar. Nur Du tust hier so als ginge es ned anders wie um 4 Uhr aufzuhören mit Radln.
Und das der Blitz direkt vor einem einschlägt, alles nach Schwefel stinkt, man tagelang Sternchen sieht und Glühbirnen zum leuchten bringen kann passiert halt mal den wenigsten....
 
Hallo Pfadfinderin,
Hallo Klassiker,

erst mal danke an Euch beide für die hilfreichen Tipps. Nur soviel zu meinem Vorhaben.
Wird mein erster Alpencross sein und bin Euch deshalb wirklich dankbar für Eure Tipps. Habe auch schon vom Optimist Trackdaten und Toureninfos per mail erhalten.
Wenn ich jetzt auch endlich mal etwas mehr Zeit finde, dann werde ich Eure
Tipps und Routeninfos etwas genauer studieren, um dann den hoffentlich passenden Zeitpunkt auszudeuten, da ich ja mein Vorhaben mit 2-3 noch zu findenden MTB´ler/-innen durchführen möchte und dazu muß ich verschiedenen Leuten noch konkrete Infos dazu nennen und den geplanten Termin, damit diese den Termin dann wegen Urlaub checken können.

Macht wirklich Spaß sich mit Euch, der MTB-Community, auszutauschen.
Ist für jeden etwas dabei, auch zum Schmunzeln.

Danke und Open trails

mtbbunnie :daumen:
 
Also ich denke dass du nicht das große Problem mit dem Schnee haben wirst! ich war letztes WE in Obertauern zum LAnglaufen und dank diesem extrem warmen WInter is dorf fast kein schnee mehr. also viel spaß ;)

greetz
 
Habe das gerade gefunden. Plane diese Tour gerade für 25 oder 26. ab Chiemsee.
Ist jemand in letzter Zeit die Tour so oder ähnlich gefahren und hat ein paar Tipps z.b Zustand Weg zur St. Pöltner Hütte.
Wir hätten noch bei Matrei hoch die Trails nach Kals mit eingebaut.
Statt Tilliacher Joch überlege ich ob der Woylacher See nicht schöner wäre.
Ab da runter ans Meer ist für mich noch ein großes ??? was da Sinn macht da muss ich mich noch reinfinden bin über jeden Tipp dankbar.
Unser Zielort soll Caorle sein.
Vielen Dank schonmal
Grobe Route bisher
Chiemsee - Saalbach Spielberghaus - Burglhütte (oberhalb von Mittersill) - St. Pöltner Hütte - Kals - Tilliacher oder Woyjacher See - ? - ? - Caorle
 
nur paar kurze überlegungen:

- wetter (schnee) ende september im auge behalten! bei st. pöltener gehts auf über 2500; nordseite sind wohl ca. 1,5h - 2h hochschieben

- zwischen mautstelle felbertauern süd und matrei könnte man rd 95% auf parallelem almweg - großteils auch forstpiste/alter felbertauernstraße - der felbertauernstraße (mit dem vielen autoverkehr) ausweichen. nur südlich von pumpstation gruben ist aktuell eine gemeindebrücke über den tauernbach mit baustellenzaun offiziell für jeglichen verkehr gesperrt (brücke ist etwas baufällig);
die baustellengitter lassen aber erahnen, dass die brücke trotzdem passiert wird

- umweg über "matrei hoch - kals runter": wie gut seit ihr technisch?
trails sind nur bis mittelstation auf der kalser seite einfach. dann schwarzer schwerer trail; umfahrung dieses trails mit recht vielen hm forstpiste (auch ist der schwarze trail mit AX gepäck wohl mühsig zu befahren); gesamte variante hat halt über über 1000 hm umweg

- wolayersee liegt auf dem direkteren weg richtung süden; sind südseitig 30 min abwärts zu schieben, und auffahrt nordseitig teils recht steil (ca. 15 bis 20 %)

- tilliacher joch nordseitig paar m schieben, rest top fahrbar

ist halt abhängig, wo es im süden weitergeht, mit etwas umweg würde es mit bike auch über den gesperrten straßenpass "plöckenpass" gehen, oder weiter östlich wäre dann ein recht sanfter übergang im bereich der zollnerseehütte (südseite so rd. 20 min schieben) oder straniger alm möglich.
 
Zurück