Besserer "Allrounder" MK9 od. 10

Das MK9 soll ja wohl besser bergauf gehen, und bergab hat sich ja auch keiner wirklich beschwert. Ist das evtl. der bessere Allrounder?

Aus meiner sicht klares NEIN.

Ich hatte ein Mk 8 und bin das mK10 probegefahren.

das mk10 geht nach wie vor noch sehr gut bergauf. Nur bergab hat das MK 8/9 nie mit bikes dieser Klasse konkurrieren können
 
leichteren anderer Marken oder auch 301 vor Mk8 mit Kugellager statt Gleitlager.

Du meinst, das Mk8/9 hat also nie mit Bikes konkurrieren können, welche leichter sind?
Das sind doch total viele?

Und die 301 vor Mk8, die Kugellager haben, sind auch besser?
Also selbst dies alte Mk3 Gelumpe ist besser :eek: ?

Hmmmm....:confused:....
 
das ist kein gelumpe!

die ersten 301er bis mk3 hatten dadurch einen außergewöhnlichen charme, dass die dynamische dämpfung sehr stark dem rahmen überlassen war, der dämpfer musste das fahrwerk nur sehr wenig beruhigen. das führte zu sehr speziellen und unverwechselbaren fahreigenschaften und die rahmen waren leichter als alles ab mk8.

bis mk3 gab es 115 mm travel, diese versionen hatten ein kugellager in der umlenkwippe. dann kam ca. mit dem mk4, das serienmäßig 130 mm und ein plastiklager in der wippe hatte, ein umrüstkit auf 130 mm für mk1-3. der konstrukteur erläuterte damals launig, dass dieser umrüstkit aber nur ca 97% der verbesserungen des mk4 bringt, da bei letzterem der drehpunkt der wippe um 3 mm höher läge, was zu weniger wippen führen sollte.

nun komme ich zum mk10:
da wunderte ich mich dann doch ein wenig, dass dieser drehpunkt nun wieder sehr viel tiefer liegt. die dämpfung wird also verschärft dem dämpfer übertragen, wie bei jedem allerweltsfully, die früher geschwungenen phrasen wurden dem kashimagoldleuchtenden marketing geopfert, das nun mal besagt, dass man ein kashimafahrwerk vorneweg für viel mehr geld verkaufen kann, auch wenn es sehr viel schwerer ist als die vorgänger.

das 301 mk10 ist also die "cashcow" der firma liteville, betriebswirtschaftlich gesprochen.
 
Ich wette, wenn man ein Gleitlager nachträglich in ein Mk3 bauen würde ohne es dem Liteville Wissenschaftlern hier im Forum zu sagen, keiner würde es merken. Nun schlagt mich.
 
na gut also.

@loretto6
nein, der rahmen dämpft nicht wirklich, jedenfalls nicht wenn er steht. die kinematik ist aber so ausgelegt, dass aufgrund des fast 180 grad- winkels zwischen der linie, die durch beide wippendrehpunkte gezogen wird und der sitzstrebe (druckstrebe), die wipneigung stark reduziert wird.
das ist jetzt noch unverständlicher als vorher, daher haptisch: nimm einen dt 212- dämpfer, der von einem 301 stammt, bau ihn in ein passendes cube ein und fahre damit. vergesse aber vorher nicht, dich auf dem sattel anzuschnallen, sonst fliegst du aufgrund der katapultwirkung der niedrigen dämpfung des 212 beim ersten schlag weg. klar?

@deco
das kugellager hat für mich deshalb bedeutung, da es keine geräusche produziert, ansonsten ist mir das egal. allerdings wird das mk10 mit mehr steifigkeit beworben, was (u. a.) durch das wälzlager verursacht sein soll. nun ja.

@cxfahrer
ja klar, das mk8 hatte ja auch einen höheren drehpunkt mit fast 180 grad zwischen wippe und druckstrebe. diese kinematik kommt aber offenbar bei mehr als 140 mm an seine grenzen. dynamische dämpfung beziehe ich auf den fahrbetrieb, also wenn der rahmen bewegt wird. mag ingenieurmäßig nicht so ganz präzise sein, von der bedeutung her hoffe ich aber schon, siehe ersten absatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
....die kinematik ist aber so ausgelegt, dass aufgrund des fast 180 grad- winkels zwischen der linie, die durch beide wippendrehpunkte gezogen wird und der sitzstrebe (druckstrebe), die wipneigung stark reduziert wird.......

Demnach müsste sich die Wippneigung mit unterschiedlich langen Kettenstreben etwas verändern?
 
Da wirst Du absolut recht haben ,ich muß auch immer lachen wenn ich so manche sachen lese.Vieleicht sollte man mal mehr mit seinem dem Bike fahren als immer alles schlecht zu reden.
Schönes Wochenende:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dem Wippen bei einem 140mm- Bike (oder gar 160mm) heute nicht mehr eine so große Bedeutung geben wie früher.

Das 301 hatte bis zum MK7 sicher ein sehr gutes Fahrwerk, ohne die damals übertriebenen Wippunterdrückungen durch den Dämpfer.

Heute greifen die Dämpfer nicht mehr so „aggressiv“ ins Federverhalten wie früher, und die Hersteller wissen zwischenzeitlich, wie am Fahrwerke konstruiert.


Das MK10 hat in meinen Augen leider zwei Nachteile:
1. Den Biker, der sich andauernd zwischen die Beine schaut ob da was wippt (ist beim 301 nun mal verführerisch).
2. Das Bikerhirn, das noch immer nicht einsehen kann, dass beim MK8- MK9 die Grenzen des alten und kurzen DT Dämpfer erreicht wurden und man umdenken musste.

Das MK10 ist sicher ein großer Schritt nach vorne für die Leute, die das Bike in der Federwegsklasse richtig einsetzen.
Also setzt euch drauf und gebt Gas!!
 
Ach nicht doch, ich bin schon total gespannt auf die Rahmen, die die (Forums-) Ingenieure eines Tages entwickeln und auf den Markt bringen werden. Die werden ja um Welten besser sein, als alles was Liteville jemals produziert hat! Ich freu mich drauf! :daumen:
 
Ich würde dem Wippen bei einem 140mm- Bike (oder gar 160mm) heute nicht mehr eine so große Bedeutung geben wie früher.

Das 301 hatte bis zum MK7 sicher ein sehr gutes Fahrwerk, ohne die damals übertriebenen Wippunterdrückungen durch den Dämpfer.

Heute greifen die Dämpfer nicht mehr so „aggressiv“ ins Federverhalten wie früher, und die Hersteller wissen zwischenzeitlich, wie am Fahrwerke konstruiert.


Das MK10 hat in meinen Augen leider zwei Nachteile:
1. Den Biker, der sich andauernd zwischen die Beine schaut ob da was wippt (ist beim 301 nun mal verführerisch).
2. Das Bikerhirn, das noch immer nicht einsehen kann, dass beim MK8- MK9 die Grenzen des alten und kurzen DT Dämpfer erreicht wurden und man umdenken musste.

Das MK10 ist sicher ein großer Schritt nach vorne für die Leute, die das Bike in der Federwegsklasse richtig einsetzen.
Also setzt euch drauf und gebt Gas!!

Sehe ich absolut genauso, danke :daumen:
 
Ich würde dem Wippen bei einem 140mm- Bike (oder gar 160mm) heute nicht mehr eine so große Bedeutung geben wie früher.

Das 301 hatte bis zum MK7 sicher ein sehr gutes Fahrwerk, ohne die damals übertriebenen Wippunterdrückungen durch den Dämpfer.

Heute greifen die Dämpfer nicht mehr so „aggressiv“ ins Federverhalten wie früher, und die Hersteller wissen zwischenzeitlich, wie am Fahrwerke konstruiert.


Das MK10 hat in meinen Augen leider zwei Nachteile:
1. Den Biker, der sich andauernd zwischen die Beine schaut ob da was wippt (ist beim 301 nun mal verführerisch).
2. Das Bikerhirn, das noch immer nicht einsehen kann, dass beim MK8- MK9 die Grenzen des alten und kurzen DT Dämpfer erreicht wurden und man umdenken musste.

Das MK10 ist sicher ein großer Schritt nach vorne für die Leute, die das Bike in der Federwegsklasse richtig einsetzen.
Also setzt euch drauf und gebt Gas!!


Für die Bergauf Gasgeber ist das MK8/9 klar der bessere Allrounder- Analogie für Männergehirne: das 20-jährige Model...
Für die Bergab Gasgeber das MK10 - Analogie: die 30-jährige Frau...
Den Rest der Analogie überlass ich Eurer Lebenserfahrung...

Entschuldige bitte, Scylla, nicht fressen! :)
 
Zurück