Bester Nabendynamo?!?!!?

...und immer noch aktuell! ;)

ja stimmt ;)

die Philips Saferide 60.

und genau die habe ich am Trekker mit dem XT DH-T785 Dynamo

http://www.bike-components.de/produ...-Sapim-Race-Laufrad-Laufradsatz-Auslauf-.html
http://www.bike-components.de/produ...t-60-LED-Frontlicht-mit-StVZO-Zulassung-.html

und für den Preis von 185EUR zusammen für das ganze Dynamo Disc Vorderrad mit Philips Lampe liefert das ganze eine sehr anständige Qualität und Ausleuchtung.
 
Jup, mit der Zulassung der E-Bike Version des Luxos wird die Sinnhaftigkeit der bisherigen Beschränkung von Akkuleuchten auf Rennräder weiter in Frage gestellt.
http://www.bumm.de/produkte/dynamo-scheinwerfer/lumotec-iq2-luxos.html

Als ob nen E-Bike Akku nicht auch mal lehr gehen kann, was ja für diverse Leute bisher als Argument pro Dynamo zählt.

Mit 140Lux schaltbar hat man eventuell endlich genug Licht - auch für schnelleres Radeln nachts oder bei entgegenkommenden KFZ die einen mit Abblendlicht blenden. Und entgegenkommende Radler oder Fussgänger nicht zu blenden kann man von den runterschlaten, was beim ebenfalls zugelassenen "Big Bang" nicht geht, der wohl hinsichtlich Blendwirkung schon arg grenzwertig ist.

Die 2 Luxos Varianten für Nabendynamo bestätigen auch meinen kürzlich genannten Verdacht, das da im Moment mit den derzeit erhältlichen Nabendynamos Ende der Fahnenstange erreicht ist. Liefern beide kontinuierlich 70 Lux mit großem ausgeleuchteten Bereich, aber für die 90 Lux der Flutlicht Varinate brauchts dann zusätzlich Strom aus im Scheinwerfer eingebauten Pufferakku, der 15min reicht und bei Fahren ohne Licht oder lediglich Tagfahrlicht aufgeladen wird.
Für mich könnt der freilich gerade perfekt sein (habe auch schon bestellt), da ich genau auf ner 15min Arbeitswegstrecke abends der Blendung entgegenkommender KFZ ausgesetzt bin.
 
naja...wenn auf der Bumm-Seite zwei "alte" Ixon Speed heller als die Luxos (welche überhaupt?) sind, scheint Innovation zu fehlen...aber wer weiß ;)
 
Die Luxos B und U zeigen doch, das die Helligkeitlimitation da anscheinend nicht mehr durch LEDs und Reflektordesign gegeben ist, sondern die Stromquelle Nabendynamo.

Wenn EIN neuerer Scheinwerfer heller ist, als EIN bisheriger, dann ist doch Innovation gegeben. Obendrein ist nicht nur die Helligkeit höher, sondern ein viel größerer ausgeleuchteter Bereich gegeben.

Streng genommen war gleichzeitiger Betrieb zweier Ixon Speed wohl auch nie zulässig. Wobei ich nicht gehört habe, das es mal einen gestört hätt.
Da gabs mal den E6Z von Schmidt, der war als 2. Scheinwerfer zulässig.

Und in gewisser Weise kann man sich den LUXOS E auch als verbesserte Version des IXON Speed vorstellen, wird vermutlich um einiges billiger als Big Bang. Verlangt aber halt nach externem Akku.
 
Die Luxos B und U zeigen doch, das die Helligkeitlimitation da anscheinend nicht mehr durch LEDs und Reflektordesign gegeben ist, sondern die Stromquelle Nabendynamo.

Wenn EIN neuerer Scheinwerfer heller ist, als EIN bisheriger, dann ist doch Innovation gegeben. Obendrein ist nicht nur die Helligkeit höher, sondern ein viel größerer ausgeleuchteter Bereich gegeben.

Streng genommen war gleichzeitiger Betrieb zweier Ixon Speed wohl auch nie zulässig. Wobei ich nicht gehört habe, das es mal einen gestört hätt.
Da gabs mal den E6Z von Schmidt, der war als 2. Scheinwerfer zulässig.

Und in gewisser Weise kann man sich den LUXOS E auch als verbesserte Version des IXON Speed vorstellen, wird vermutlich um einiges billiger als Big Bang. Verlangt aber halt nach externem Akku.
Na dann ein Petition für neue Nabendynamos.

Wieso ist die Helligkeit höher, wenn 2 Ixon Speed schon nicht so hell sind und auf dem Bild von Bumm der Luxos dunkler ist, als 2x Speed??

Luxos E soll 199,- oder so kosten ;) Big-Bang war ne HID und hatte auch einen externen Akku und war auch klobig, äh...groß. Luxos ist natürlich was kleiner als die BB.

Zu Led-Stecklichtchen:

"Dynamopflicht soll abgeschafft werden

Berlin: Das Bundesverkehrsministerium erwägt, die Dynamopflicht für Radfahrer abzuschaffen. Mehrere Zeitungen berichten, dass eine Entscheidung noch in diesem Frühjahr fallen soll. Nach der Regelung, die aus den 70er Jahren stammt, muss ein Fahrrad mit einem Dynamo ausgerüstet sein. Wer ohne fährt, muss mit einem Bußgeld von 15 Euro rechnen. Eine Sprecherin des Verkehrsministeriums sagte, eine Änderung der lichttechnischen Vorschriften solle den Stand der Technik berücksichtigen, denn Radfahrer verwendeten immer häufiger Batterieleuchten.| 03.01.2013 12:15 Uhr"
 
Na und: Ein Luxos B oder Luxos U is heller als 1 IQ Speed nicht mehr und nicht weniger.

Wow, das wär dann nicht viel mehr als 1/3 für den Luxos E im Vergleich zu Big Bang.

Das mit der StVZo wurde kürzlich dort ausdiskutiert:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=614133
Da hatte ich aber die Luxos noch nicht aufm Schirm und mir unterlief auch die Fehlaussage Big Bang hätte kein Prüfzeichen.
Ganz spruchreif ists auch eh nicht, aber wie schon geschrieben, der neue Luxos E ist ein weiteres Argument contra Dynamopflicht.
Ist zugegeben en elendig langer Thread und zwar vor allem durch meine Schuld.
 
Schau mal den immer noch halbwegs aktuellen Vergleichstest an:
http://fahrradzukunft.de/14/neue-nabendynamos-im-test/
Wie so oft gibt es nicht den einen besten. Kommt drauf an was du willst.
Der Link ist ja mal interessant! Neue Dynamos und die Infinity-Dynamos sind gar nicht von Supernova.

Na und: Ein Luxos B oder Luxos U is heller als 1 IQ Speed nicht mehr und nicht weniger.

Wow, das wär dann nicht viel mehr als 1/3 für den Luxos E im Vergleich zu Big Bang.

Das mit der StVZo wurde kürzlich dort ausdiskutiert:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=614133
Da hatte ich aber die Luxos noch nicht aufm Schirm und mir unterlief auch die Fehlaussage Big Bang hätte kein Prüfzeichen.
Ganz spruchreif ists auch eh nicht, aber wie schon geschrieben, der neue Luxos E ist ein weiteres Argument contra Dynamopflicht.
Ist zugegeben en elendig langer Thread und zwar vor allem durch meine Schuld.
Wirklich heller? Leuchtfeld ist breiter.

Die Diskussion lese ich gerade. Dynamo-Nutzung ist schon ok, aber nicht nach der Vorschrift von 1970 ;)
 
Eben, hab zwar an meinen neueren Rädern Nady, einfach weils für mich unkomplizierter ist. Hab aber nix gegen Akkulicht. Nur weil ich pro Mitführpflicht und pro Prüfzeichen bin, bin ich in dem dem Thread der Buh-Mann und Vorschriften Fanatiker. Ok, meinem Diskussionstil ists auch anzulasten.
 
Eben, hab zwar an meinen neueren Rädern Nady, einfach weils für mich unkomplizierter ist. Hab aber nix gegen Akkulicht. Nur weil ich pro Mitführpflicht und pro Prüfzeichen bin, bin ich in dem dem Thread der Buh-Mann und Vorschriften Fanatiker. Ok, meinem Diskussionstil ists auch anzulasten.
Ich habe immer eine Taschenlampe dabei. Die Saferide 60 ist jetzt bestellt. Für den Urlaub. Mal schaun. Die E3 Tripple und die Luxos wurden nicht gekauft ;)
 
Ich hab auch immer ne bessere "LED Lenser" in der Packtasche dabei. Für alle Fälle - und auch schön beim Basteln. Ich hab Luxos U bestellt, werd mal berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schon mal jemand die Philips SafeRide 60 mit Busch&Müller IQ Fly oder Cyo verglichen. Für's Stadtrad reicht mir eine IQ Fly N mit 40 Lux. Die SafeRide ist ja ähnliche Preisklasse und behauptet mehr Licht zu haben.
 
Ich empfinde die Philips nicht unbedingt als heller, aber die Ausleuchtung ist angenehmer, etwas breiter und gleichmäßiger.
 
ja stimmt ;)

und genau die habe ich am Trekker mit dem XT DH-T785 Dynamo

Erwäge für meinen aktuell geplanten Touren 26" LRS ein Dynamon Nabe am VR einzubauen.

Der XT klingt nach einem guten Mittelmaß. Wie sind hierzu die Langzeiterfahrungen?

Von SON ließt man wirklich nur super Rezessionen. Scheinen fast unkaputtbar zu sein. Würde den Mehrpreis ggf. in die Hand nehmen, wenn der Qualitätszuwachs und die höhere Haltbarkeit zur XT wirklich den Mehrpreis rechtfertigt.

...
 
Ich habe den XT (genaue Modellnummer weiß ich nicht mehr) seit Herbst 2012 oder Anfang 2013 im täglichen Einsatz für den Arbeitsweg. Es sind einfache Strecke nur 7 km, aber ich fahre jeden Tag und den Winter durch. Zum Einkaufen und kleinen Touren nehme ich das Rad zusätzlich. Zu Beginn habe ich das Lager sauber eingestellt, was durch die Polfühligkeit ein ganz schönes Gefummel ist. Nach ca. 1,5 Jahren war es leicht locker (vermutlich bisschen eingelaufen). Habs wieder eingestellt und seit dem ist Ruhe. Ich denke, bei ca. 5 Jahren täglicher Nutzung und geschätzten 20-25.000km, 1x Lager einstellen und sonst keine Pflege, ist die Haltbarkeit super.
 
Mit der Einstellung mach ich's so: Rad zwischen mich und die Wand klemmen, mit der einen Hand die Achse von einer Seite in die Nabe reindrücken, mit der anderen Hand am anderen Achsende wild rumziehen und wackeln. Wenn dabei leichtes Wackeln zu spüren und dementspr. Anschlaggeräusche zu hören sind, ist die Einstellung perfekt. Das leichte Spiel verschwindet durch den Schnellspanner. (Bei der steifen Alu-Achse der XT braucht man dafür aber deutlich mehr Spannkraft.)
 
Gerade über den Shutter Precision gestolpert. Der PV-8 für V-Brake kostet nur unwesentlich mehr als der XT.

Taugen die wirklich. Man liest ja häufig, dass Sie fast auf SON Niveau sein sollen?! Wobei ich wegen den Vorrednern nun schon sehr stark zur XT tendiere. Wäre für mich somit auch ein komplett cleaner XT-Aufbau.
 
Anders gesagt, will man den Qualitäts vs. Preis Vorteil des SON wirklich ausfahren, muss man schon ganz schön lange Radeln :D

Ja, kann man so sagen. :)
Mir hat ein Bekannter erzählt, dass sein XT-Dynamo Wasser gezogen hätte und im Winter (Frost) hätte es beim Losfahren geknackt und er war tot. Sowas kann man im Netz auch lesen, wenn man bisschen sucht. Ich fahre auch bei Regen aber habe das Rad nicht draußen stehen. Obwohl das Rad täglich von warm nach kalt bewegt wird, hört man in der Nabe nichts plätschern... Ist vielleicht eine Spezialanwendung, worauf man bei Nässe und ständigem Temperaturwechsel achten muss.
 
Kann ich nicht unterschreiben, Mein SSP-Einkaufs-und Pendelfahrrad wurde 2015/2016 ganzjährig gefahren auch bei Regen und Schnee (ca. 10.000km), 2017 nur noch bei trockenem Wetter. Steht allerdings seit 3 Jahren ganzjährig im Freien. Der XT-Dynamo funktioniert wie eine 1 und hat noch nie Probleme gemacht.
 
Zurück