Bewertung meiner Laufräder: lohnt sich Neukauf um Gewicht zu sparen?

Registriert
21. August 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Gelsenkirchen
Hi Leute,
habe mir vor ein paar Wochen ein neues Cannondale Rize4 gekauft und bin sehr zufrieden. Beschäftige mich zwar schon so ungefähr 3 Jahre mit dem Thema MTB, aber wenn man das Kapitel "Laufräder" aufschlägt, ist es so als wenn man sich zum ersten mal mit dem Thema "Bikes" beschäftigt. Das Angebot ist unüberschaubar!
Ich möchte noch ein wenig optimieren und am Gewicht feilen (zumal es sich ja bei der rotierenden Masse doppelt auswirkt).
Habe die Laufräder mal gewogen: 1950g (Scheiben nicht abgeschraubt: geschätzt 200g/Stück, Avid Juicy5: vo 203er hinten 185er, XT-Kassette 260g angesetzt: diese Gewichte sind natürlich schon abgezogen).
Naben: DT 370
Felgen: Mavic 317 Disc
Speichen: schwarz:p (nicht konifiziert, keine Ahnung welche es sind).

Was darf denn ein guter und stabiler LRS für All Mountain mit Light-Freerideeinlagen überhaupt wiegen? Meinen Fahrstil würde ich schon als recht sauber bezeichnen. Fahrfertig bringe ich so 95kg auf die Waage.
Preislich darf der LRS so bis 600/700 Euro kosten.
Will ausserdem auf NoTubes umrüsten ( Stan`s Solution, also das Set für nicht-Tubeless Reifen/Felgen), ein Bekannter hat damit sehr gute Erfahrungen gemacht (wenns nix ist kann man ja wieder auf Schläuche gehen).
Bei Reifen bin ich FatAlbert Fan (also 2,35er, das wird ja gerne mal durcheinandergeworfen). Fahre gerne mit geringen Luftdruck (vo, 1,8, hi 2,0). Durchschläge hatte ich noch nie.
Hoffe alle relevanten Fakten genannt zu haben

Lohnt sich ein Neukauf oder ist der vorhanden LRS schon eine gute 85%-Lösung?
Was ist eure Meinung?

Grüße, Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Was darf denn ein guter und stabiler LRS für All Mountain mit Light-Freerideeinlagen überhaupt wiegen?

Diese Frage disqualifiziert dich eigentlich für eine vernünftige Antwort. Trotzdem:

Bei 95 kg würde bei der Felge eher was draufpacken. Sparen kannst du bei den Speichen und Nippeln.
 
Diese Frage disqualifiziert dich eigentlich für eine vernünftige Antwort. Trotzdem:

QUOTE]

Hi!
Wieso disqualifiziert mich diese Frage denn? Wenn man den Bikeworkshop-Katalog aufschlägt und den Einsatzbereich von LRS anschaut, steht dort der Einsatzbereich von cc bis Enduro (zeimlich weit, gell?) bei 1600g-Rädern.
Du hast bestimmt einen Wissensvorsprung, laß mich doch einfach teilhaben.
Und: "schwer=stabil" und "leicht=instabil" wird doch gerne oft in der Praxis
widerlegt.

Ich muß hier nochmal auf "Light-Freeride" eingehen. Habe damit wahrscheinlich zu weit ausgeholt. Vielleicht mal ein Dröppchen (max 1m) mit Speed und zwar mit abschüssiger Landefläche (weiß die Anglizismen dafür nicht) sollte drin sein.
Wie gesagt: fahre recht sauber.

Grüße, Micha
 
Hallo die Felge ist für Freeride schon schmal da du vermutlich 2.3er Reifen und breiter fährst. Die Naben scheinen i. O. zu sein allerdings recht schwer. Würde Mavic 719 oder DT Swiss EX 5.1D Felgen, DT SuperComp Speichen mit Alu Nippel und Hope Pro II empfehlen, Gewicht des LRS'es ca. 1800 gr. Die Hope gibt es auch als HR Nabe mit 10 mm Schnellspannachse und paßt in den Rahmen, ob es für vorne eine Nabe mit 9 mm Schnellspannachse gibt weiß ich jetzt nicht.

Servus
 
der LRS hat mit einer 17mm schmalen cross country felge an einem enduro oder wie du es nennst "light freerider" mal ein gar nix zu suchen.
genauso wenig wie dünne unkonifizierte (DT champion 1.8) speichen bei 95kg in den einsatzbereich passen.

das gewicht des LRS dürfte bei 1915gr liegen.

für dich gilt es jetzt in erster linie nicht nur ums gewicht sparen, sondern darum einen für das bike sinnvolen LRS zu bekommen.

hierzu sind erstmal breitere felge nötig. mind. 19mm breite ZTR arch sollten hier eingesetzt werden. das ist die mindeste breite, um die 2,35" breiten alberts aufzunehmen.
bei deinem gewicht und den schmalen felgen dürfte sich das ganze bei den druckangaben recht schwammig gefahren haben - alles andere als sinnvoll.

willst du dir die option offen halten, mal breitere reifen zu montieren, dann machen hier soagr die ZTR flow sinn.

bei den naben empfehlen sich die hopf pro 2, die sind sehr robust, nicht allzuschwer und sehr zukunftskompatibel.

bei den speichen habe sich auch bei höheren fahrergewichten die sapim cx-ray bewährt. gerade für die dauerhaltabrkeit bei hoch belastetetn rädern gibt es keine bessere rundspeiche.

das budget ist da, weiso sollte man also dafür nicht das optimum nutzen.

und so könnte ein LRS wie er für deinen einsatzzweck sinnvoll ist aussehen:



300gr gewicht gespart und eenn LRS der auch wirklich sinn macht.
mit der ZTR flow ist der LRS ca. 100gr schwerer.

gruss, felix
 
317 und All Mountain mit Light-Freerideeinlagen und 95kg. - vergiss es!! die felgen hatte ich auch mit XT Disc (wiege 92). sind ganz oky, aber nur für gemütliche touren.... für action NÖ!!
 
ich hab auch nie behauptet, dass die cx-ray ne rundspeiche ist.
ich schrieb, sie hat gegenüber den klassischen rundspeichen deutliche vorteile.

felix
 
Hi Männer,
danke für die konstruktiven Vorschläge. Ja, die Hope gefällt mir auch gut, zumal es die ja glaub ich auch in gold oder rot gibt.
Wenn schon Geld ausgeben, dann muß auch die Optik stimmen:)
Werde jetzt mal Weihnachten abwarten und die gedanken ein wenig reifen lassen.
Grüße, MIcha
 
Zurück