Big Mountain 2005 - Hinterrad streift!

Registriert
6. November 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo Big Mountain-Fahrer,
kurzer Lagebericht nach dem ersten Bikepark-Besuch (Hinterglemm):

Ganz egal welche Situation, ob Steilkurven, Dirt Jumps, Wurzelpassagen oder mittlere Drops (2-3m), das BM1 war nie überfordert. Alles wirkte gut verarbeitet und sehr stabil. An allen verbauten Komponenten waren keine Mängel zu erkennen, selbst bei der Gabel (Breakout+) habe ich das Glück, eine sehr gut funktionierende bekommen zu haben. Für gröbere Einsätze solltet ihr aber nicht auf die großen Bremsscheiben verzichten.
drop.jpg


Das Hauptproblem der 2004er Serie, nämlich das Streifen des Hinterrades am Sattelrohr, konnte Lutz Scheffer allerdings auch beim 2005er-Modell nicht beseitigen. Obwohl der Dämpfer an der dreistufigen Dämpferplatten-befestigung an der obersten Position eingehängt ist und der original verbaute Big Betty montiert ist, musste ich Schleifspuren am Sattelrohr feststellen.
landung.jpg


Verdammt schade, da das BM eigentlich ein super Freerider ist, mit dem man im Bikepark so einiges anstellen kann und auch auf der Hausrunde bergauf so manchem Hardtail-Fahrer das Fürchten lehrt.

Na Lutz, kannst du noch immer ruhig schlafen? :mad:
 
schöner sprung und ziemlich geiles bild (das zweite). genau den moment erwischt, wo die federung max belastet ist.

zu deinem problem kann ich dir jedoch nix sagen - sry...

erinnere mich aber mal gelesen zu haben, dass letztes jahr wohl auch eine sehr unglückliche summierung der fertigungstoleranzen zu dem problem geführt haben soll - vielleicht doch nicht ganz vom unglück verschont worden :confused: :(
 
Hallo TTurbo,
Sehr schöne Bilder. Respekt! die Landung nach dem Drop ist genau im richtigen Moment aufgenommen.
Zur Sache:
Der Reifenabstand beim BM 2005 ist im Gegensatz zu dem Vorgängermodell deutlich angewachsen, da die Reifenauswahl bei dem 2004 Modell eingeschränkt war.
Abgesehen von der Reifenfreiheit sind im 2005 Modell zusätzlich einige Geometrieänderungen eingeflossen , welche Du ja auch positiv bemerkbar beschrieben hast. (höheres Tretlager /längere Kettenstreben/flacherer Lenkwinkel/mehr Federweg)
Rein zeichnerisch ist auch bei voller Einfederung beim Big Betty noch 5mm Platz zum Sattelrohr. Bei extrem hohen Belastungen wie sie bei der Landung nach hohen Sprüngen auftreten, verformen sich der Rahmen und die Bauteile jedoch elastisch. Dadurch kann der Reifen anscheinend das Sattelrohr berühren.
Meiner Meinung nach, kann diese Berührung allerdings nicht sehr heftig sein.
Sonst hättest Du einen abgeremsten Hinterradreifen gespürt bzw auf dem Bild wäre eine Reifenverformung durch das Sattelrohr zu sehen gewesen.
Du brauchst auch keine Befürchtung haben das das Sattelrohr oder der Rahmen schaden nehmen würde da rein kinematisch gesehen ein Freiraum zum Sattelrohr verbleibt. Das elastische Rahmenverhalten (jeder gut konstruierte Rahmen sollte sich übrigens im Grenzbereich elastisch verhalten) bremst die Aufprallgeschwindigkeit des Reifen am Sattelrohr stark ab.
Falls Du allerdings sehr oft hohe Drops springst und der Federweg inclusive Dämpferendanschlag dabei völligt aufgebraucht wird, würde ich Dir zu einer Nummer stärkeren Feder raten.
Zur Vermeidung von Lackschäden würde ich einen streifen 3M-Folie auf die Sattelrohrrückseite kleben.
Ich freue mich trotzdem über ein Feedback bezüglich des Big Mountain da ich selber über das Stadium von schwierigen Enduro-Abfahrten nicht hinaus gehe.
Bei längerer "Air-Time" wechsle ich persönlich lieber das Sportgerät ( Hängegleiter...)
Grüße,
Lutz Scheffer
 
Mein Reifen (Minion 2.5, dürfte kaum größer als die Dicke Berta sein) streift auch ganz leicht am Sitzrohr.

Hab den Dämpfer in der untersten Aufnahme.

Muss wirklich durch den Rahmenflex zustande kommen, hatte es nämlich vorher ohne Feder ausgetestet, da war noch locker luft.

ist mir erst einmal passiert, und war nur ein leichter touch - wenn dir das öfters passiert ist deine Feder wohl zu weich.

geht echt gut das Bike
 
Hi TTurbo,
Hi Lutz-2000,

also mein BM 2004 wurde von Canyon getausch und ich bekam im April/Mai 2005 von Canyon ersatzweise einen BM SL Rahmen. Ich hatte letztes Jahr auch ständig das Problem eines schleifeden Reifen´s am Sitzrohr und dies unabhängig von der Position der Platte! Als Reifen war ein ein Fat Albert 2.35 montiert.
Nach erhalt des neuen Rahmen musste ich allerdings erneut feststellen, dass die von Lutz-2000 genannenten Detailveränderungen bei mir nichts gebracht haben :mad: Der Reifen (Fat Albert 2.35) streift nach wie vor am Sitzrohr :confused:
Ich dachte dies gehört durch die Änderungen der Vergangenheit an. Ich frage mich nun, ob an diesem Rahmen wirklich Änderungen vorgenommen wurden wie von Lutz-2000 behauptet?????
Ich habe noch ein 2. Problem mit dem Rad. Nach ca. 500km Einsatz in denen der Rahmen keine Geräusche von sich gab, habe ich seit geraumer Zeit ein Knacken im Tretlagerbereich :confused: Habe sämtliche Anbauteile (Kurbel,Innenlager,Pedale, Sattelstütze etc.) ausgebaut und neu gefettet aber das Knacken ist immer noch da!
Auch habe ich die Lagerstellen mit ein wenig Öl versorgt um auszuschliesen, dass das knacken dort her rührt.
Was kann ich noch tun Lutz-2000?????

Grüße kopis :daumen:
 
hi kopis,

zumindest die kettenstrebe wurde verlängt, was mehr raum schafft.
scheinst ein Pechvogel zu sein, bei mir streift der Minion 2.5 nur in der untersten position, habs heute in der mittleren probiert, kein streifen mehr.


viel glück bei der suche nach den knackgeräuschen
 
hi,
das das hinterrad beim BM 2004 streift hat man ja schon oft gelesen, aber bei mir kommt der Umwerfer beim Einfedern an die Kettenstrebe. Ich hab mir gedacht, der ist bestimmt nur zu niedrig montiert, aber nichts da, höher geht nicht. Hat einer sowas schonmal gehabt? würde mich mal interessieren, ob man da was machen kann. ich hab mein BM ausm Sprabuch 2005 und fahre jetzt ne Woche und wenn man da nichts machen kann, werd ichs wohl zurückgeben müssen, denn das ist voll kacke!!!!
 
ist auch schon vorgekommen, würde mich direkt an Canyon wenden.

Wann streift denn der Umwerfer - bei Durchschlag oder bei normaler Ausnützung des Federwegs? Mach doch mal ein Foto bei ausgebauter Feder.
In welcher Position hast du die Dämpferaufnahme - ganz unten?

Hast du gecheckt, ob er sich nicht verdreht hat? Wenn du ihn hinten ein bisschen nach aussen drehst , dann hat er auch mehr Platz.
 
hi,
der umwerfer knallt schon bei normaler, ca 3/4, Ausnutzung des Federwegs an die Kettenstrebe. Verdreht is der auch nicht. ich hab schon versucht ihn etwas nach aussen verdreht zu montieren, damit er nicht an die kettenstrebe kommt, aber dann schleift die kette immer an dem ding.
weis einer, ob z.B. ein xt umwerfer kürzer ist, als der verbaute lx?
 
Hi alle BM-Geschädigten,

also bei mir treten genau die gleichen Schwierigkeiten auf! Ich dachte die
Sache sei durch einen geringfügig veränderten Hinterbau behoben worden...aber nix war´s :mad:
Hinterrad streift immer noch...Umwerfer schlägt immer noch an Kettenstreb an :mad:
Also ich werde meinen Rahmen wieder einschicken und nachbesseren lassen...ist ansonsten ein super Teil wenn er nicht diese ärgerlichen Detailmängel hätte :mad:

Gruß kopis :daumen:
 
...
tja, ich find das bike auch super, aber mit dem Umwerfer kann ich mich nicht abfinden. Man hat mir angeboten die Einstellung des Umwerfers in der Werkstatt zu überprüfen. Hat einer schon Erfahrung mit diesem "überprüfen"? Ich muss doch bestimmt wieder einen Teil der Versankosten tragen, oder nicht?
 
limestone schrieb:
hi,
der umwerfer knallt schon bei normaler, ca 3/4, Ausnutzung des Federwegs an die Kettenstrebe. Verdreht is der auch nicht. ich hab schon versucht ihn etwas nach aussen verdreht zu montieren, damit er nicht an die kettenstrebe kommt, aber dann schleift die kette immer an dem ding.
weis einer, ob z.B. ein xt umwerfer kürzer ist, als der verbaute lx?

...ich hab gerade mal die feder ausgebaut um zu sehen, was da so abgeht. also, der umwerfer brührt die kettenstrebe nur leicht, wenn man auf den 3. kettenblatt fährt. fährt man aber auf dem kleinsten kettenblatt, dann
 
ich fahr das BM2 2004 mit einem XT Umwerfer und bei mir schlägt er nicht an. Ich fahr nur mit 2KB und beim Downhill immer auf dem größten (bei dir dein mittleres)..was auch Sinn macht.
Er dürfte aber natürlich nicht beim kleinsten KB an der Kettenstrebe aufschlagen..darum ---> Nachfrage bei Canyon
 
hi,

ich habs jetzt auch geschafft den umwerfer so ein zu stellen, dass er nicht mehr an die Strebe schlägt. hat mich über ne Stunde rumfummeln gekostet. vielleicht sollte man den Monteuren bei Canyon mal sagen, wie man sowas richtig macht. Das der Umwerfer falsch montiert war war ja bei meinem Bike nicht das eizige, das die falsch gemacht haben. Is zwar kein großes Ding, aber doch schon ärgerlich, wenn die Mäntel vertauscht sind. Den Minion DH gibts einmal für vorne, den hatten die hinten montiert und den für hinten natürlich vorne. Naja, ich hab mir jetzt noch ne stärkere Feder bestellt und dann wirds wohl richtg losgehen können :lol: .... bis dann, wünsch euch auch noch viel glück beim Einstellen :cool:
 
Zurück