Bike der Woche: El Rebeco Evo II Stahleigenbau von IBC-User MiWisBastelbude

Das Weihnachts-Bike der Woche ist einmal mehr ein Stahl-Hardtail, das erneut komplett in Eigenarbeit entstanden ist. Wie schnell IBC-User MiWisBastelbude vom Mountainbike-Neuling ohne Bike zum Besitzer von drei Bikes - eines davon das heute gezeigte selbst gebaute Schmuckstück - gekommen ist, erzählt er im Interview. Viel Spaß und frohe Weihnachten mit diesem selbst geschweißten Bike der Woche!


→ Den vollständigen Artikel "Bike der Woche: El Rebeco Evo II Stahleigenbau von IBC-User MiWisBastelbude" im Newsbereich lesen


 
superendgeiles projekt! mit den skills ist man eigentlich unbesiegbar. bei solchen stories fällt mir das massenweise gejammer und gehate über die industrie hier im forum ein. das ist so einfach. den schwierigen weg es besser und selber zum machen geht fast keiner. respekt!
 
Tolles Rad, und schön seine Geschichte hier nochmal niedergeschrieben zu finden. Mir war es eine große Freude dich das Jahr bei einigen Veranstaltungen getroffen zu haben, ein wenig von deinem Fachwissen mitzubekommen. Ich freue mich jederzeit wieder über einen Gedankenaustausch. Derweil schöne Feiertage und eine gute Zeit auf dem Rad.

Grüße
Xayok
 
bei solchen stories fällt mir das massenweise gejammer und gehate über die industrie hier im forum ein. das ist so einfach. den schwierigen weg es besser und selber zum machen geht fast keiner. respekt!

HIER sind allerdings auch alle voraussetzungen da. vom fachwissen angefangen bis zu den maschinen ist alles vorhanden. mit nem lötkolben und ner handbohrmaschine kommst bei sowas sicher nicht sonderlich weit.
 
HIER sind allerdings auch alle voraussetzungen da. vom fachwissen angefangen bis zu den maschinen ist alles vorhanden. mit nem lötkolben und ner handbohrmaschine kommst bei sowas sicher nicht sonderlich weit.

Das ist auch immer eine Frage der Improvisation, ich erinnere mich an Threads in diesem Forum, in denen nur mit einer kleinen Lötanlage aus dem Baumarkt und wenigen Feilen ein kompletter Rahmen entstand. Meines Erachtens ist der Wille ausschlaggebend. Mehr Maschinen müssen auch erstml bedient werden können.

Grüße
Xayok
 
naja, mit nem rahmen, der so gefertigt wird, möcht ich ungern den berg runterstürzen...
schweissgerät sehe ich schon als verpflichtend, ansonsten stimmt, mit feilen gehts auch, dauert nur geringfügig länger.
 
naja, mit nem rahmen, der so gefertigt wird, möcht ich ungern den berg runterstürzen...
schweissgerät sehe ich schon als verpflichtend, ansonsten stimmt, mit feilen gehts auch, dauert nur geringfügig länger.

Geschweißt oder hartgelötet ist noch kein Qualitätsgarant, bei beiden Methoden ist die Umsetzung und das Gefühl fürs Material entscheidend. Sicherlich sollte man bei den ersten eigenen Versuchen eine gewisse Vorsicht walten lassen, aber nach einiger Erfahrung ist auch ein gelöteter Rahmen absolut stabil.

Grüße
Xayok
 
Hallo und Danke für die netten Kommentare.

Zum Rahmenbau braucht es in der Tat nur eine Feile und entweder Lötgerät oder Wig-Schweissgerät. Gut / fachgerecht gelötet (stumpf mit Messing oder Neusilber) hält genauso wie geschweisst.
Ich bin mit Feilen von Hand nicht wirklich langsamer. Selbst wenn ich mit der Fräse zuschneide feile ich das letzte bisschen mit Hand. Immer schön mit scharfem Auge, Licht und Bleistift, das geht am besten.
Generell ist meiner Meinung nach Rahmenbau absolut keine "rocket-science", das ist stinknormales, ehrliches Handwerk.....bisschen Schmied, bisschen Schweisser, bisschen Schlosser.
Feile, Schraubstock, ne halbwegs gerade Küchenarbeitsplatte und oder geschickter Umgang mit 2 Bindfäden, sowie ein Brenner. Mehr braucht es nicht.
Der ganze Krempel mit den Maschinen, der Lehre, dem Messtisch, das ist alles nur für das Kind im Manne. Bessere Rahmen baut man dadurch nicht.

Meine anderen Eigenbauräder hab ich auf meiner website ein bisschen dokumentiert (soweit ich das hinkriege, das ist nicht so mein Metier).

www.MiWis-Bastelbu.de


Dort sind dann auch Version 1 und ein paar gelötete (finde ich handwerklich spannender) Räder zu finden.


Gruß, Michael
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    119,7 KB · Aufrufe: 35
  • image.jpg
    image.jpg
    93 KB · Aufrufe: 35
  • image.jpg
    image.jpg
    146,3 KB · Aufrufe: 30
  • image.jpg
    image.jpg
    62,7 KB · Aufrufe: 28
  • image.jpg
    image.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 38
  • image.jpg
    image.jpg
    140,5 KB · Aufrufe: 37
  • image.jpg
    image.jpg
    150,6 KB · Aufrufe: 36
  • image.jpg
    image.jpg
    175,6 KB · Aufrufe: 39
  • image.jpg
    image.jpg
    109,3 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:
HIER sind allerdings auch alle voraussetzungen da. vom fachwissen angefangen bis zu den maschinen ist alles vorhanden. mit nem lötkolben und ner handbohrmaschine kommst bei sowas sicher nicht sonderlich weit.

doch, mit der ghetto methode gehts auch.
flex, mag schweissgerät, und gebrauchter stahl. den rahmen hab ich heute noch. schwer aber haltbar :-)

 
löten hatte ich in meiner ausbildung auch, aber schweissen liegt mir wesentlich mehr. wenn man das en paar jahre beruflich macht kann man das als würde man malen...

hartgelötet finde ich persöhnlich genial bei RAW rahmen. den stahl ordentlich matt strahlen und dann hartlöten ohne muffen + klar pulvern. das wäre mein traum eines HT-freeriders. vielleicht geh ich das 2015 endlich mal an...
dann endlich mal ne bremse im rahmendreieck bauen... :D
 
Zurück