Hallo zusammen,
vielen Dank für all das Lob und die netten Worte!
Entschuldige für meine späte Antwort, der Zufall wollte, dass ich genau diese Woche unterwegs war und nur eingeschränkten Internetzugang hatte.
Und jetzt versuche ich erst mal alle euer Fragen zu beantworten.
@Pky2101 Ein Thread zu dem Bau gibt es nicht, ich mache meist was über Instagram. Werde bestimmt auch irgendwan mal was auch meine Blogseite drüber schreiben.
Also @essarcycles auf Insta und/oder Essarcycles.com
@VanTäilen Man sieht nur 2 gelagerte Drehpunkte, das Hauptdrehpunkt der Schwinge und das Drehpunkt der Umlenkhebel. Normalerweise sind diese beiden Teile durch Sitzstreben verbunden, die an den Enden zwei Drehpunkte haben, einen am Hinterrad und einen an der Verbindung mit der Umlenkhebel. Und genau diese 2 sind durch Flex übernommen worden.
@GG71 Genau, die Bremsen sind ZEE und nur die Scheiben Magura. Vielleicht gabs zu die ZEE kein Link zu Bike-Components.
@GreenMonkey Falls du mal in der Nähe bist (Wallis, Schweiz) schreibe mich einfach, kannst es gern ausprobieren. Und das gilt natürlich für jeder

Nerd-talk gehört dann aber auch dazu
@Schihim Ich bin mich ziemlich sicher dass es das erste “Zweigelenker” ist, aber schon lange nicht mehr das einzige. Es gibt schon Leute die von diesen Design inspiriert wurde.
@Hananas Die Veltec 23mm Felge fahre ich schon über 10 Jahre in unterschiedlichen bikes und hält länger als die neuere Veltec Extra3. Am Anfang hatte ich 2x 30mm Felgen drin, aber das Hinterrad hat dann irgendwann den Streit verloren. Auch wollte ich herausfinden ob man ein unterschied spührt zwisschen 23 und 30mm ..naja ich schon mal nicht.
@Thomas_v2 Die Kettenstreben sind aber tatsächlich ovalisiert, ist nur schwer auf dem Bild zu sehen. Der hinterbau funktioniert als eine sehr weiche Feder, das spührt man gar nicht.
@Onkel_Bob Als ich mein erstes Flex Pivot baute, machte ich mir auch Sorgen wegen der Spannungskonzentration am Übergang zwischen Ketten- und Sitzstreben und dachte eine Strebe ein zu setzen. Aber, wenn man es nicht ausprobiert weiss man nie obs funktionieren wird, also keine extra Strebe und..kein Problem. Die grosse runde Lötnähte spielen da sicher eine Rolle, eine WIG-naht würde ich eher nicht vertraun.
@Dr.Hossa es sieht so aus, als wärst du auf dem richtigen Weg, die Magie zu finden
@andreas41 Seitensteifigkeit ist kein Problem. Generell sollte die meiste Steifigkeit über die Kettenstreben kommen. Besonders bei Single-Pivot-Bikes, bei denen der Dämpfer nicht belastet werden soll. Glaube aber nicht, dass Horst Link-Bikes steifer sind. Am Scott Genius meiner Freundin sieht man Reifenspuren an den Sitzstreben, trotz viel Reifenfreiheit, und glaube mir, sie “Schralpt” keine Anliegerkurven
@Ohmchen dieses Design ist für jeder offen, über Patente habe ich meine eigene Meinung, die meisten sind einfach blöd und hätten nie erteilt werden dürfen! Denk mal an das Dave Weagle Patent das man auf das Pivot DH bike findet, als ob noch keiner die Kette über eine Umlenkrolle gelegt hat.
@toHub Lackiert habe ich das selbst, erst wars raw, bronze und schwarz, aber Klarlack auf Stahl hält halt nicht lange. Danach habe ich Grün und Grau drüber gelegt.
Für denen die (noch immer) an die Dauerfestigkeit zweifeln. Wenn man die Spannungen im Stahl unter einem bestimmten Wert halt, wird der Stahl niemals versagen, egal wie oft man das hin und her biegt. Im Gegensatz zu Aluminium, mal gespannt wan die Alu Scott Sparks brechen.
Bin jetzt bei über 2000km mit dem Bike und hier in Wallis sind die trails eher ruppig als flow. So langsam bin ich selber aich nicht dran. Mein erstes Fully war auch ein Flex bike, das hat auch keine Probleme gegeben. Erfahrung + FEA Berechnung zeichen also dass dieses System funktioniert. Falls es mal bricht werde ich es nicht verschweigen, aber meines Wissens ist es sehr unwahrscheinlich.
Geo gibts hier:
https://fotos.mtb-news.de/p/2826812
sonst, check
https://www.instagram.com/essarcycles oder
Essarcycles.com