Bike der Woche powered by bike-components: Essar F5 von IBC-User Zojdson

Warum aus der Zeit gefallen, das Konzept gab’s doch noch nie.
Wenn’s funktioniert ist das doch eher seiner Zeit vorraus!
Pssst, hier spricht ein Pinguin vom Fliegen.
😁

@Zojdson Tolles Rad, schick, funktional und wirklich leicht für das Gebotene! Was mich etwas wundert: hinten nur eine 23mm Felge, gibt das genügend Stabilität auf hartem Terrain?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei vielen Flex-Pivots aus Carbon, ist an einer Stelle eine andere Form / Layup um die Flexibilität dort hineinzubekommen. Ob das bei einem runden Stahlrohr auch funktioniert? Ich meine es funktioniert schon, aber würde mich mal interessieren wie es sich anfühlt, den Hinterbau ohne Dämpfer durchzufedern. Denke schon, dass da ein Widerstand zu spüren ist.
 
Spoiler Pssst, hier spricht ein Pinguin vom Fliegen.
Ich glaub auch, wahrscheinlich Instamäßig nur Bilder geguckt, die auch nur halb und den Text wenn überhaupt nur überflogen.

Dabei nur Stahl gesehen und nen Eingelenker. Natürlich trotzdem der vollen Überzeugung den vollen Durchblick zu haben und auf der Basis dann sein Text geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei vielen Flex-Pivots aus Carbon, ist an einer Stelle eine andere Form / Layup um die Flexibilität dort hineinzubekommen. Ob das bei einem runden Stahlrohr auch funktioniert? Ich meine es funktioniert schon, aber würde mich mal interessieren wie es sich anfühlt, den Hinterbau ohne Dämpfer durchzufedern. Denke schon, dass da ein Widerstand zu spüren ist.

Bei meinem Fatbike ist der Flex-Pivot schon ziemlich "zapfig" ausgelegt Link. Die Streben werden fast 30mm verformt. Trotzdem spürt man das beim Fahren nicht. Die Verformungsenergie ist im Verhältnis zu dem was im Dämpfer passiert immer noch gering.

Spannender ist vielleicht die Dauerfestigkeit der verformten Teile. Hier würde ich die höchsten Spannungen am Übergang zwischen Kettenstrebe und Sitzstrebe vermuten. Und jetzt guckt euch dieses Detail nochmal mit Verstand an:

https://fotos.mtb-news.de/p/2871191

Einfach nur lecker :bier:
 
Richtig geiler (Klapp)Stuhl! :love: Und größten Respekt wer sowas selber bauen kann! Glückwunsch!
Angaben zur Geometrie würden mich noch intressieren!
 
Bei vielen Flex-Pivots aus Carbon, ist an einer Stelle eine andere Form / Layup um die Flexibilität dort hineinzubekommen.
Da wird versucht, den Flex an einer bestimmten Stelle zu konzentrieren um wie z.B. beim REEB SST einen Horstlink Hinterbau zu simulieren. https://reebcycles.com/collections/sst
Das Specialized Stumpy hat z.B. eine runde Carbon Sitzstrebe die flext ohne viel ovalisierung
https://www.mtb-news.de/news/specialized-stumpjumper-test/
Ob das bei einem runden Stahlrohr auch funktioniert?
Stahl ist sehr gut im flexen :daumen:
Ich meine es funktioniert schon, aber würde mich mal interessieren wie es sich anfühlt, den Hinterbau ohne Dämpfer durchzufedern. Denke schon, dass da ein Widerstand zu spüren ist.
Cedric von Lal Bikes, der Entwickler des Supre Drive, hat in einem Podcast, bezogen auf sein Katana Bike darauf hingewiesen, dass wie @Onkel_Bob schon beschrieben hat, die Kräfte die auftreten um einen Hinterbau (mit Feder, etc.) einfedern zu lassen wesentlich höher sind als jene die es braucht um eine Flexstrebe elastisch zu verformen. Die Kettenstreben des Katana flexen übrigens 3°

Gruß, Thom
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Streben werden fast 30mm verformt.
Hallo Bob. Ich hab das mal als Umbauoption für mein Rad durchgespielt und komme bei dem System auf nur 11mm max. Verformung der Sitzstrebe bei sage und schreibe 167mm Federweg!
Das System ist der Hammer!
Spannender ist vielleicht die Dauerfestigkeit der verformten Teile. Hier würde ich die höchsten Spannungen am Übergang zwischen Kettenstrebe und Sitzstrebe vermuten.
Schau dir die Veränderung der Winkel zwischen Kettenstrebe und Sitzstrebe bzw. Sitzstrebe und Link an.
Und das wäre natürlich nur der Fall, wenn nicht eh vorher die Sitzstreben flexen würden. So cool!
Screenshot 2025-05-11 202055.jpg
 
Cedric von Lal Bikes, der Entwickler des Supre Drive, hat in einem Podcast, bezogen auf sein Katana Bike darauf hingewiesen, dass wie @Onkel_Bob schon beschrieben hat, die Kräfte die auftreten um einen Hinterbau (mit Feder, etc.) einfedern zu lassen wesentlich höher sind als jene die es braucht um eine Flexstrebe elastisch zu verformen. Die Kettenstreben des Katana flexen übrigens 3°
Wirkt eine Flexstrebe nicht sowieso so wie eine Feder in dem Sinne, dass der Wiederstand der zu überwinden ist, sich nicht negativ auf die Hinterbauperformance auswirkt?
 
Stahl ist sehr gut im flexen :daumen:
Schon, bei einem Stück Rund- oder Flachstahl, aber ein Stahlrohr? Ich bin kein Maschinenbauer, aber ein Stahlrohr per Design zyklisch zu verbiegen, hört sich irgendwie nicht richtig an. Als das bei Carbon aufkam hatte ich auch so meine Bedenken, aber da bestehen wie oben verlinkt eben ganz andere Möglichkeiten.
 
Hallo Bob. Ich hab das mal als Umbauoption für mein Rad durchgespielt und komme bei dem System auf nur 11mm max. Verformung der Sitzstrebe bei sage und schreibe 167mm Federweg!
Das System ist der Hammer!

Schau dir die Veränderung der Winkel zwischen Kettenstrebe und Sitzstrebe bzw. Sitzstrebe und Link an.
Und das wäre natürlich nur der Fall, wenn nicht eh vorher die Sitzstreben flexen würden. So cool!
Anhang anzeigen 2159526
Sehr cool, was du da schnell mal gezeichnet hast :daumen:

Dieses Dual-Flex-System scheint der heilige Gral der Kinematik zu sein :lol:
 
Schon, bei einem Stück Rund- oder Flachstahl, aber ein Stahlrohr? Ich bin kein Maschinenbauer, aber ein Stahlrohr per Design zyklisch zu verbiegen, hört sich irgendwie nicht richtig an. Als das bei Carbon aufkam hatte ich auch so meine Bedenken, aber da bestehen wie oben verlinkt eben ganz andere Möglichkeiten.
Stahl hat grundsätzlich sehr gute Dauerfestigkeitswerte (natürlich unterschiedlich je nach Legierung/Zustand). Gilt aber nur für GLATTE Oberflächen. Wenn Kerbwirkung durch rauhe Oberfläche oder auch Schweißnähte dazukommt, gehen die zulässigen Spannungen in den Keller.

Deshalb auch mein Hinweis auf den Übergang zwischen Kettenstrebe und Sitzstrebe. Guckt euch an, wie sorgfältig dort geschliffen/ausgerundet wurde, um Kerbwirkung zu vermeiden. Well done :daumen:
 
Die Lackierung ist auch super! Obgleich ich mich frage, wie der Verlauf von schwarz über grün nach silber wohl anders herum ausgesehen hätte, so dass Gabel und Cockpit im Schwarz sind und dann vielleicht sogar ein silbernes Hinterrad?
Aber eigentlich ist es vermessen und erhaben an sowas zu tadeln, du hast ein *****geiles Bike aus dem nichts heraus geschaffen, dass soll mal wer nachmachen!
 
boah Glückwunsch! Richtig schön gelöst, Knaller Rad!
Richtig schön!! Kreative Idee!

Hast du bei den beiden Drehpunkten tatsächlich komplett auf Kugellager verzichtet? Die sind aber schon irgendwie drehbar beweglich gelagert, oder? Konnte im Text nix dazu finden.
natürlich sind in den Drehpunkten Kugellager, aber kein Umlenkhebel, kein Horst Link usw...das spart Lager, bis zu acht Stück!
Bei vielen Flex-Pivots aus Carbon, ist an einer Stelle eine andere Form / Layup um die Flexibilität dort hineinzubekommen. Ob das bei einem runden Stahlrohr auch funktioniert? Ich meine es funktioniert schon, aber würde mich mal interessieren wie es sich anfühlt, den Hinterbau ohne Dämpfer durchzufedern. Denke schon, dass da ein Widerstand zu spüren ist.
am Ruffy waren es iirc 13N rechnerisch und per Hängewaage bestätigt inklusive Hinterbaugewicht unter 2kg um den Widerstand der Flex-Stay zu überwinden
Hallo Bob. Ich hab das mal als Umbauoption für mein Rad durchgespielt und komme bei dem System auf nur 11mm max. Verformung der Sitzstrebe bei sage und schreibe 167mm Federweg!
Das System ist der Hammer!
:daumen:
Wirkt eine Flexstrebe nicht sowieso so wie eine Feder in dem Sinne, dass der Wiederstand der zu überwinden ist, sich nicht negativ auf die Hinterbauperformance auswirkt?
kann man so machen. Es kann zum Beispiel "fast" wie eine Pedalplattform wirken, wenn man die neutrale Position genau in den gewünschten SAG legt.
Schon, bei einem Stück Rund- oder Flachstahl, aber ein Stahlrohr? Ich bin kein Maschinenbauer, aber ein Stahlrohr per Design zyklisch zu verbiegen, hört sich irgendwie nicht richtig an
rp0,2 und dann noch was @Onkel_Bob sagt.
dafür gibt's FEM usw, dass ist, wenn man weiß wie, schnell durchgespielt.
 
Hast du bei den beiden Drehpunkten tatsächlich komplett auf Kugellager verzichtet? Die sind aber schon irgendwie drehbar beweglich gelagert, oder? Konnte im Text nix dazu finden.
natürlich sind in den Drehpunkten Kugellager, aber kein Umlenkhebel, kein Horst Link usw...das spart Lager, bis zu acht Stück!
Vermute, dass für Einige das fehlen eines Lagers bei der Dämpferaufnahme am Hinterbau verwirrend ist.
Ich hab auch etwas Zeit gebraucht um in meinen Schädel zu bekommen was da passiert :D
 
Ein sehr tolles Rad!
Für mich stellt sich bloß die Frage, wie sich das Fehlen einer "normalen" Wippe (zwischen "Sitzstreben" und Sattelrohr) auf die Seitensteifigkeit bzw. die Führung des Hinterbaus auswirkt. Gibt es da keine Probleme? (Z.B. im Wiegetritt oder beim plötzlichen Richtungswechsel?)
 
@zojdson
Ja, ist geil.
Wirklich mal eine elegante Idee.
Lass das patentieren.
Könnte auch als lizensiertes Produkt Sinn machen.
Obwohl ich Stahl als Material total schätze, sehe ich hier auch die Industrie-mäßige Umsetzung mit Verbundmaterialien im Anflug...
 
Zurück