Seeehr kritisch im Bezug auf Datenschutz!
Da steht ein 5000 Fully an der Eisdiele, daneben steht das 4000 Hollandrad (

) der Frau.
Ein munterer Dieb liest auf dem Schildchen die codierte Adresse, sieht dass 2 Leute in der Eisdiele sind, merkt dass da Kohle im Umlauf ist und lässt di Räder stehen, fährt dafür zu den beiden nach Hause und nimmt die Stereoanlage für 50k und den Picasso mit..... (ihr merkt schon, ich polarisiere).
Aber im Grundsatz eröffnen sich da für Langfinger auch andere Perspektiven.
Ich wäre hier für eine so nicht ersichtliche, schwer zu entfernende Markierung mit chips (zum Beispiel im Oberrohr vor dem Zusammenschweissen unter einer Versiegelung (wäre nur mit einem Endoskop zu entfernen = zu teuer für Gelegenheitsdiebe)). Dann müsste jeder Verkäufer vorm Verkauf eines Rades eine Verkaufsgenehmigung (Fälschungssicheres Dokument) bei einer Agentur beantragen, die vorher das zu Verkaufende Rad auf den rechtmässigen Besitz prüft.
Bundesagentur für Fahrradveräusserungen quasi
Utopie aber schön wärs...
Dann könnte man sein bike wieder etwas gefahrloser irgendwo stehenlassen. Vor Professionellen Fahrradbanden und jenen, die sich ien Bike zum Eigenbedarf besorgen

wäre man dadurch natürlich auch nicht gefeit. Ich jedenfalls hab ein Uralt 2. Hardteil mit dem ich immer ins Freibad fahre...