Bike-Mailorder

ARGH,

im moment gehts, aber ab und zu gehts einfach ums Verrecken nicht.
mit nem proxy gehts dann auch, aber des is schon nervig.

ka, an was des genau liegt.
 
Sicher dass es nicht geht? Wir hatten hier das selbe Problem - es sind nur User mit IP Adressen aus einem neuen Block betroffen, den es erst seit Anfang des Jahres im öffentlichen Bereich gibt - werden zumeist bei DSL-Providern verwendet. Die IPs beginnen meist mit 82 oder 83 (unter win in die kommandozeile ipconfig eintippen)

Thomas
 
stimmt thomas hat recht, hatte dasselbe problem. hab ne DSL-Flatrate und kam auch ab und zu nicht auf die seite. liegt an den ip-adressen, wie es thomas bereits gesagt hat, die mit 82. und 83. beginnen. hatt mein provider ebenfalls bestätigt.
jetzt funzt es wieder einwandfrei...

greetz
 
thomas du checker ....:daumen:

nen kumpel von mir beklagt sich auch dauernd, liegt auch in diesem bereich....
es gibt nix über die magischen 212er......:D die auch unter der größten last eine seite aufmachen....
 
Wenn's Probleme mit der Namensauflösung gibt, mal nen anderen DNS-Server probieren. Wenn aber ein Server zwischen Client und Ziel-Server zickt, ist man relativ machtlos. Da kann nur der verantwortliche Zonen-Administrator ne "Ausweichstrecke" basteln.
Essentielle Netzwerkutilities zum Aufspüren von Fehlern sind hier z.B. traceroute (unter Win: tracert) und ping.
 
mightyEx schrieb:
Wenn's Probleme mit der Namensauflösung gibt, mal nen anderen DNS-Server probieren. Wenn aber ein Server zwischen Client und Ziel-Server zickt, ist man relativ machtlos. Da kann nur der verantwortliche Zonen-Administrator ne "Ausweichstrecke" basteln.
Essentielle Netzwerkutilities zum Aufspüren von Fehlern sind hier z.B. traceroute (unter Win: tracert) und ping.
Betrifft nicht die Namensauflösung. Der Hintergrund sind meist Firewall Einstellungen, die Verbindungen aus den nichtöffentlichen Bereichen ablehnen. Anpingbar sollte ein Server eh besser nicht sein ;)
Thomas
 
Thomas schrieb:
Betrifft nicht die Namensauflösung. Der Hintergrund sind meist Firewall Einstellungen, die Verbindungen aus den nichtöffentlichen Bereichen ablehnen. Anpingbar sollte ein Server eh besser nicht sein ;)
Thomas
Ist natürlich auch möglich. Aber warum sollte ein Server (im öffentlichen Netz) nicht anpingbar sein ? Dann wäre er für das Netz ja nicht vorhanden. Wenn Du nicht öffentliche Server meintest, hast Du natürlich Recht ;) . Die sollten nach Möglichkeit für das öffentl. Netz unsichtbar sein.
 
Warum sollte ein Web-Server denn anpingbar sein?

Erreichbar ist er dennoch (q.e.d.), da fuer http keine Daten auf ICMP (ping, traceroute usw.) Ebene ausgetauscht werden muessen. Idealerweise ist INPUT auf 80 und 443 erlaubt und alles andere ist geschlossen.

Desto mehr Services auf einem Rechner von aussen erreichbar sind, desto hoeher die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Security Hole finden und nutzen laesst.

Marcus
 
Zurück