Mein neues Bike ist auch ein

Rotwild

...
Super, dann kann ich Dir noch diesen Threat empfehlen
Rotwild Ritter? Wo seid ihr? - Teil 2. Teil 1 gibt es natürlich auch noch. Da treffen sich (fast) alle, die hier im Forum ein Rotwild fahren. Darüber hinaus haben wir noch mangels Herstellerforum, die
Rotwild Interessengemeinschaft gegründet. In beiden wird Dir geholfen, wenn es Fragen zu Hege und Pflege gibt.
Mit dem Bike hast Du sicherllch ein gute, seltene und optisch ansprechende Wahl getroffen. Wir haben die Jungs von ADP Engineering, Konstrukteur und Hersteller der Bikes, mit den Rotwild Rittern auf deren Einladung hin im März 2010 besucht. Eine kleine Firma mit rund 20 Mitarbeitern und erstklassigem Support.
Das R.GT1 ist mein zweites Rotwild und ein 2010er R.R2 FS ist gerade im Anmarsch. Was hast Du denn für eines. Ein R.C1 WMS HT/FS oder was extremeres, wie es hier scheinbar die meisten Mädels bevorzugen?
...Optisch passt das ja gut ans Bike, also mein CM 436 sieht momentan echt störend aus am Cockpit weil am Lenker so hoch baut

Wie lang ist dein Vorbau ? Meiner ist nur 80mm , ich weiß gar nicht ob das darauf passt oder ist das dank den Halters so erhöht das die Vorbaulänge egal ist ?...
Mein Vorbau ist 120 mm lang (Mitte Lenker / Mitte Steuersatzdeckel). Der
Edge 705 bringt es auf 109 mm, der
Edge 800 auf 93 mm. Meine Befestigung ist ziemlich mittig zwischen den beiden Punkten. Mann kann sie aber auch soweit zum Gabelschaft hin verschieben, dass der
Edge die Steuersatzdeckel ganz oder Teilweise verdeckt. Dann sollte er auch auf Deinen Vorbau passen. Mein Sohn hat an seinem Bike einen 90 Vorbau und bei dem habe ich es gerade ausprobiert und festgestellt das der
Edge 705 ohne Probleme passt. Wie das aber beim
Edge 800 ist, kann ich schlecht beurteilen, da man den nicht mehr seitlich in die Halterung schiebt, sondern schrägt aufsetzt und dann seitlich hinein dreht.
...Welche Karten nutzt du ?
Ich fahre hauptsächlich im Wald , Straße eher selten.
Kann man auch die openmtbmap UND eine von
Garmin nutzen ? Und dann hin- und herwechseln? Welche Karte wäre das überhaupt von
Garmin ? Heißt routinefähig so wie im Auto dass ich eine Adresse eingeben kann und das GPS lotst mich dann dorthin ?...
Ich verwende die
www.openMTBmap.org und die
Garmin TransAlpin und Topo Deutschland, sowie einige im I-Net frei verfügbare, kostenlose Karten (
Topo Südtirol,
Garda Lessinia). Die drei Erstgenannten sind routingfähig, die beiden anderen nicht. Ich verwende die Letzteren, seit es die routingfähigen Karten gibt eigentlich nur bei der Planung, wenn in den routingfähigen Karten Wege fehlen.
Generell kann man mehrere Karten parallel auf dem
Edge benutzen. Das Limit ist beim
Edge 705 vier Gigabyte, da er nur eine Kartenimage Datei mit einem ganz bestimmten Namen akzeptiert. Das 4 GB Limit pro Datei ist bedingt durch das Dateisystem (FAT32) der SD-Karte. Auf dem
Edge 800 können hingegen mehrer Kartenimagesdateien mit beliebigem Dateinamen verwendet werden.
Eine Kartenimagedatei kann viele verschiedenen Kartenteile (Kacheln) von unterschiedlichen Karten beinhalten. Bis zum Limit von 4 GB kann man hineinpacken was man will. Welche Karte (nicht Kachel) man auf dem Gerät anzeigt, kann man in dessen Menü frei wählen. Es können auch mehrere zur gleichen Zeit ausgewählt sein. Zum Bespiel Deutschland und Österreich. Wenn man dann die Grenze übertritt, sieht es auf dem
Edge aus, als wäre es eine Karte.
Die Karten sind zudem hierachisch geordnet, so daß eine Topo oben liegt und sichtbar ist, auch wenn gleichzeitig eine Strassenkarte ausgewählt wurde. Ist die Topo nicht routingfähig, könnte man sich so die Topo auf dem Gerät anzeigen lassen, aber mit der darunter liegenden und unsichtbaren Strassenkarte navigieren.
Zum Thema Routingfähig: Mit dem Begriff wird die selbe Funktion beschrieben, wie Du sie vom Auto kennst. Also das navigieren in Form des Autoroutings, also der vom Autonavi gewohnten Funktion des Gerätes, selber Wege (Routen) zu berechnen und ggf. bei Bedarf anzupassen.
Bei einer offroad Tour läßt man aber unterwegs besser die Finger davon. Die Vielzahl an Strassen, Trails, Wander- und Feldwegen führt oft zu keinen guten Ergebnissen und ist ob der unendlichen Alternativen für die Wegführung mit so einem Gerät extrem zeitaufwenig. Mit Stassenkarten klappt das aber auch unterwegs wie vom Autonavi gwohnt und zügig.
Offroad plant man die Touren am besten daheim am PC oder lädt sie sich als Tack auf das Gerät dort dann dem Track (rosa Strich) zu folgen. Abweichungen vom geplanten Track meldet das Gerät.
Aber bitte das Thema Autoouting nicht falsch verstehen. Diese Limitation ist kein Problem des GPS-Gerätes ansich, sondern die Konsequenz aus der um ein vielfaches größeren Anzahl an Wegalternativen.
...Wie funktioniert denn die Befestigung des Gerätes ? Wird das wie der CM in den Halter hineingeschoben ? Oder so eine Art Twist-Lock ?
Wie schon oben beschrieben, wird der
Edge 705 seitlich auf die Halterung geschoben. Beim
Edge 800 ist es jetzt ein, wie Du sagst, Twist-Lock.
Grüße
Thomas