Bikehändler gegen Chain Reaction Cycles?

Hier im Forum schon x fach diskutiert: wie sieht die Zukunft des Handels, speziell im Fahrradbereich aus? Ein spanischer Händlerverband hat jetzt eine Protestaktion in Form eines offenen Briefes gestartet - der Name teilt direkt mit worum es geht: Antichainreaction. Auf der gleichnamigen Website wird in mehreren Sprachen mitgeteilt worum es geht, die dazugehörige Facebook Fansite haben bisher 107 Personen geliked.


→ Den vollständigen Artikel "Bikehändler gegen Chain Reaction Cycles?" im Newsbereich lesen


 
Es ist eine Hyperbel, eine Hyperbel. Wie kann man das so falsch verstehen?

Zur Genlotterie: Das weiß ich auch, ich kenne mich in Evolutionsmodellen und den zugehörigen soziodemografischen theorien ein bisschen aus. Trotzdem finde ich einfach aus Gründen des Anstands, dass man soetwas nicht zu anderen sagt.

Btt: Um das mal ein bisschen auf Fahrräder zu beziehen: Händler in einer freien marktwirtschaft die zu teuer sind und nicht beraten können stehen vor dem Problem, das die Kunden genau das irgendwannmal merken werden. Es ist ein prozess, der die Spreu vom Weize trennt, das aktuelle geschehen (also der Versuch sich über Öffentlichkeitsarbeit da rauszuziehen) ist ein Symptom genau dieses steigenden Selektionsdruckes. Darum schrieb ich an einer anderen Stelle, dass es mich wundert, dass Hersteller dazu aufgefordert werden nicht an Großhändler zu verkaufen um ihr Image zu verbessern. Genau das aber wird nicht passieren, denn letztenendes sind die großhändler die Imagebilder, wer bei denen im Katalog steht ist bekannt. Insofern wäre das sehr sehr dumm von den herstellern sich auf soetwas einzulassen.
 
Die Akzeptanz dieser Theorie setzt vorraus, dass ich daran glaube, dass Unternehmensführungen ein besseres Image auf eine Art und Weise erlangen, die merklich positiv für die Gesellschaft ist und nicht aus Augenwischerei besteht.

Es geht also nicht um das was sich der chef denkt, sondern nur was dem Kunden suggeriert wird.

Genau. Augenwischerei reicht. Ich weiß gar nicht, was ihr streitet.
 
Also ich sehs auch nicht als streit. Hier ist ja Keiner unsachlich geworden oder hat gar den Anderen angegriffen. Du (Galahad) stänkerst in meinen Augen etwas aber wild ist das auch nicht. :)
 
Also das währe jetzt interessant was du dir da vorgenommen hast.

Wieso denn nichmal Kuschelthread, man muss sich doch nicht immer aufs wildeste sinnlos beschimpfen, dann lieber sinnlos daherplappern :D
 
Viel Spaß. Ich guck noch ein bisschen das Godzilla-Remake "Bikehändler vs. Chain Reaction Cycles".

mothra-9.jpg
 
Btt: Um das mal ein bisschen auf Fahrräder zu beziehen: Händler in einer freien marktwirtschaft die zu teuer sind und nicht beraten können (...)

...wären aber nach der von dir dargelegten Handycap-Theorie doch diejenigen, die überleben - weil es sie gibt, obwohl sie nichts können, muss es sich aus mysteriösen Gründen lohnen genau da zu kaufen.

Oder hab ich da was falsch verstanden?
 
...wären aber nach der von dir dargelegten Handycap-Theorie doch diejenigen, die überleben - weil es sie gibt, obwohl sie nichts können, muss es sich aus mysteriösen Gründen lohnen genau da zu kaufen.

Oder hab ich da was falsch verstanden?

Ja, besseres Beispiel: wenn ein Bikeshop noch da ist, obwohl er nur einen Tag pro Woche auf hat (Handykap = zu wenig Öffnungszeiten), dann muss er supergut sein.

Nicht: er ist nicht schlecht, weil er schlecht ist :lol::lol::lol:
 
Oh mei, wenn ich jetzt was zu den letzten 2 Seiten schreiben würde, dann könnte ich von mir nimmer behaupten klug genug zu sein nichts dazu zu schreiben. Drum schreib ich lieber nichts;)

Wobei die 2 Seiten schon interessant waren zu lesen und ich nur in Sir Galahads Geschriebenen Fehler (nur nach meiner Meinung ;) ) gefunden hab.

Aber wie gesagt, ich schreib lieber nichts:D

G.:)
 
Wieso denn nichmal Kuschelthread, man muss sich doch nicht immer aufs wildeste sinnlos beschimpfen, dann lieber sinnlos daherplappern :D

Kuschelthread?
Eher Popopiratenplapperthread!:lol: Das musste mal gesagt (nicht geplappert) werden.


OnTopic:

Es wurde im Thread immer wieder von Servicedefiziten gesprochen, und sinngemäß ein Paradigmenwechsel in der Handelsausrichtung der Fahrradgeschäfte gefordert. Kurz: Mehr "Service/Wartung" weniger "Verkauf".

Wer, wie ich zu meiner Schüler- und Studentenzeit, in einem Radgeschäft als "Mädchen für alles" (Werkstatt und Verkauf) gearbeitet hat, wird gut nachvollziehen können, dass die Beschränkung auf einen Zweig für einen mittelgroßen Händler (1 Mechaniker, 1-2 Verkäufer + Aushilfen) nicht oder nur kaum möglich ist. Für den Verkauf von hochwertigen Bikes ist eine gute Werkstatt Grundvoraussetzung. Hier nehmen es viele Hersteller zwecks Marktpräsenz nicht so genau. Ferner hat eine hervorragende Werkstatt ohne Verkauf Zulaufprobleme.

Auf lange Sicht sind Shops, die nicht eine gewisse, kritische Größe überschritten oder passende Nische gefunden haben, dem Untergang geweiht. Wobei die Nischen-Läden (BMX, Dirt, DH, FR etc.) ernste Konkurrenz im Netz haben und die größeren Geschäfte durch Baumarkt & Discounter in die Enge getrieben werden. Als Folge sehe ich tausende Hinterhof-1-Mann-und-0-Plan-Betriebe und wenige aber dafür riesige XXL-Märkte. Der FACHhandel verschwindet somit sukzessive in der Versenkung.

Zudem, und das ist meine eigene Erfahrung, hat sich in den Konsumentenköpfen die "Geiz ist Geil"-Moral fast vollständig verankert, folglich wird der Begriff "Service" als überfällige Gratishandlung verstanden. Da kann ich Geschichten erzählen, die glaubt mir keiner, der nicht auch mal hinter der Theke stand.
Beispiele:
Die tollen Kandidaten,
-die fast vergessen hatten, dass sie am Folgetag in den Urlaub fahren. Und der Händler muss Ersatzteil XY immer vorrätig haben. Nur auf Arbeit ist der Urlaub seit Monaten eingetragen.
-die alles sofort repariert haben wollen. Ich bin der einzige, der in der Stadt Rad fährt. Nach mir die Sintflut. Und dann das Rad 2 Wochen lang nicht abholen.
-denen du schon mal 15% Rabatt gegeben hast, und das dies immer noch unverschämter Wucher sei.
-die Sonnabends immer 5 Minuten vor Ladenschluss auftauchen, 30 min verweilen, und dann anschreiben lassen, wenn sie mal etwas kaufen. Sie arbeiten ja fürs Ordnungsamt.
-die Sagen: "Ich bin Polizist (das stimmt, man kennt sich ja), wieviel Prozente bekomme ich. Eine Rechnung brauche ich nicht!!!!!!!"
-die dir am liebsten mit dem Arsch ins Gesicht springen wollen, wenn du bei einer Reklamation ersteinmal nachbessern willst / einschicken musst.
-die von dir einfach Quittungen für die Versicherung ausgestellt haben wollen. "Schließlich habe ich bei Ihnen schon 3 Räder für die Familie gekauft." Betrugsbeihilfe
-die ein halbes Jahr lang ins Geschäft kommen und beraten werden, dir die Zeit stehlen, und schließlich mit einem Red Bull Bike vorfahren.
-die Teile bestellen und ein viertel Jahr verstreichen lassen bis sie es abholen kommen. Vorher war es wahnsinnig eilig.
-die dir mit dem Anwalt drohen, wenn Mavic nach Jahren keine Kulanzleistung gewährt. Und dann im Folgejahr denken, du hättest ein Gedächtnis wie ein Sieb.
-die einen (nicht gut sichtbar) angerissenen Rahmen ins Geschäft bringen, und nachdem du den Kunden sofort telefonisch informierst ohne zuvor Hand an das Rad gelegt zu haben, wirst du auf einmal zum Verursacher und landest vor Gericht. (Auftrag: Tretlagermontage - Riss am Steuerrohr/Schweißnaht :rolleyes:)

Und das sind Ereignisse, die immer samstags geschahen. Vom Rest der Woche blieb ich fast immer verschont.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir die letzten 12 seiten nicht mehr durchgelesen.

Meiner Meinung nach haben Onlineshops nichts mit einer geiz ist geil Gesellschaft zu tun. Das kommt ja auch ehr aus einem Bereich in dem Leute angesprochen werden die sich für einen Fernseher und ein Iphone verschulden wollen. Und weil es so hip ist, kaufe ich gleich noch einen MC Book dazu.

Nein, geiz ist geil kann man bei Fahrradteilen nicht auf diese Weise betrachten. Hier geht es darum sein Hobby mit einem erträglichen Finaziellen Aufwand betreiben zu können. Hier muss wieder unterschieden werden ob man CC AM oder DH fährt.
Mein Enduro steht seit 4 Jahren fast unverändert da. Kosten belaufen sich nahezu auf Null. Geld braucht man nur um irgendwo fahren zu können. Also Km Geld.
Mein DH Bike brauch deutlich mehr Geld. Hier gehen Teile kaputt oder sind nicht ausgereift. Reifen, Bremsbeläge, Felgen usw. KMGeld und Bikeparktageskarten. Das muss finanziert werden!

Und warum sollte ich dann z.B. eine Lyrik für 950? kaufen wenn ich diese für 500? haben kann.
davon mal abgesehen können viele Händler das garnicht besorgen oder sagen dazu das Sie bei Problemen nicht helfen können.
Für die gesparten 450? der Lyrik fahre ich 7x von WI nach Todtnau inkl. Tageskarten und BurgerKing.

So rechne ich.

Wie gesagt, bei Enduros ist es meiner Meinung nach nicht so wild. Da werde ich demnächst auch ein Bike im Laden kaufen. Aber auch weil ich weiß das Specialized nen Top service bietet wenn es Probleme gibt.
Ersatzteile oder Tauschteile wieder aus dem Netz. Reparaturen selber erledigen. Manchmal ist es sogar günstiger nen neues Teil zu kaufen und einzubauen als es in den Laden zu bringen und es reparieren zu lassen.

Und zum Schluss muss ich sagen, jeder nach seinem Gusto. Ich bin in einem Beschäftigungsverhältnis und kein Unternehmer. Ich weiß auch warum. Hut ab vor denen die Unternehmer sind. Aber wer Gewinn erzielen will, muss was wagen, braucht ne Nische und hat ein Risiko. Sonst könnte es ja jeder.
 
Unglaublich....die Profitsüchtigen Einzelhändler!!Fahren immense Margen ein und wundern sich das man als Kunde dann wo anders das selbe Produkt günstiger Kauft.Soll das ein Witz sein?! Und als Lösung für Ihre gescheitertes Dasein und Inkompetenz fahren sie solches Geschütz auf.Wenn ich Hersteller wäre würde ich ab sofort alle Verträge mit solchen Haien auflösen, zumal es genau diese Geldsüchtigen Einzelhändler sind die auch noch bei den Herstellern um Discounts betteln unf flehen da sie ja nicht so große Mengen kaufen können etc. etc. und dann schlagen die bestimmt über 50% Gewinn darauf.Echt kein Mittleid wenn die Untergehen.Irgendwo ist Schluß!
 
Zurück