Bikelampe: Sigma Powerled oder B&M LED Ixon IQ?

Registriert
14. August 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Breithurst bei ottersweier bei Bühl
hey,
ich bin auf der suche nach einer Fahrradlampe um die 70 euro ohne versand. bin auf die Sigma Powerled http://www.actionsports.de/Elektron...led-Black-Edition-LED-Beleuchtung::12222.html und die Busch& Müller LED Ixon IQ( http://www.actionsports.de/Elektron...Accu-Scheinwerfer-incl-Ladegeraet::16373.html )gestoßen. auf was muss ich achten? bei der B&M wurden maximal 40LUX angegeben, bei der Sigma maximal 90 LUX. hat das was zu bedeuten? die sigma läuft ja auch ohne akku, also mit batterien, oder?
vielen dank:)
Marcel
 
Lux kannst du nicht vergleichen. Es fehlen die dazugehoerigen Abstrahlwinkel und die Entfernung des Messpunktes. Mein Lieblingssatz dazu: "Eine Kerze hat 1000 Lux ... in einigen mm Entfernung von der Flamme". Candela sind ebenfalls nichtssagend.

Die LED-Technik der beiden Lampen ist vergleichbar, der Reflektor der IXON raffinierter. Falls dir was an der StVZO Zulassung liegt, nimmst du die IXON IQ.

Die Akkus und das Ladegeraet wuerde ich gesondert kaufen (Eneloop) oder vorhandene weiter nutzen. Es passen alle AA-Batterien und Akkus mit Nennspannungen 1,2-1,5V. Die Sigma kann imho auch an den Sigma Nipack angeschossen werden.

Wenn es zu diesem Preis (70E) hell werden soll, ist der "Tesla"-Nachbau bei dealextreme zu bestellen.
 
Strahlungsleistung [Watt]
Fangen wir am besten bei der Strahlungsleistun an. Eine Leistung gibt man in Watt (W) an. Das ist die Änderung der Energie mit der Zeit (totale Ableitung der Energie nach der Zeit).
Weil aber das Auge unterschiedliche Wellenlängen bei gleicher Strahlungsleistung unterschiedlich hell wahrnimmt verwenden wir den Lichtstrom. Das ist also nur so etwas wie eine Art Gewichtung. Lumen ist im Prinzip also so etwas wie eine gewichtete aufs Auge abgestimmte Leistung.
Strahlungsleistung [Watt] ----(Auge)-----> Lichtstrom [Lumen]
Weil uns aber manchmal nicht die gesamte Helligkeit/Lichtsrom interessiert sondern nur an einem bestimmten Punkt verwenden wir auch die Lichtstärke. Das ist der Lichtstrom/Helligkeit pro Fläche [Einheit Lumen pro Quadratmeter]. Lassen wir die gedachte Fläche sehr klein werden (Punkt) so können wir die Lichtstärke in jedem Punkt angeben. Die Einheit Lumen pro Quadratmeter nennen wir auch Lux.
Lichtstrom [Lumen] pro Fläche [m^2] = Lichtstärke [Lux]
Nehmen wir wieder den Lichtsrom aber berechnen ihn diesmal nicht pro Fläche sonder pro Raumwinkel (Eine Kugel hat den Raumwinkel 4Pi) so könne wir wieder jedem Punkt einen Lichtstrom pro Raumwinkel zuordnen. Die Einheit Lumen pro Raumwinkel (Steradiant) nennen wir Candela.
Lichtstrom [Lumen] pro Raumwinkel [steradiant] = Lichtstärke [Candela]

Ich selbst würde mir diese hier kaufen
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.29489
Zum einen hat sie 900 theoretische Lumen als Lichtstrom. Das ist also die gesamte gewichtete abgestrahlte Leistung.
Zum anderen eine über 30 Seiten lange Forums Diskussion (Falls du gerade kein Buch zum lesen hast).
Mit welchem deiner 5 Bikes willst du sie denn benutzen. Für welches Gelände?
lg Etienne
 
@bici xyz: danke;) mir geht es eigentlich bei den beiden nur darum, welche heller ist, bzw bei welcher die batterie/akku intern länger hält. da mit der externe akku zuschwer und zu umständlich ist.

@etienne 2134: vielen dank für die erleuterung. wie gesagt, ich will keine mit externem akku;)

ich wollte mit allen fahrrädern,auch mal auf nem feldweg oder eben auf der straße oder fahrradweg unterwegs sein, wenn ich mal abends von irgendwo nach hause fahren muss^^ es sollte shcnell montierbar sein und eben ohne externen akku funktionieren. weiß jemand, wie lange die battereilaufzeit von der Sigma ist, wenn man auf powermodus stellt? (also ohne das nipack)
vielen dank shconmal
Marcel
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast du recht, diese Angaben beziehen sich auf den Akkupack. Mit 4xAA läuft die dann wohl kürzer.

Wenn du aber die Lampe auch in der Stadt nutzen willst, und Mitgefühl mit Passanten und anderen Radfahrern hast, empfehle ich die IXON IQ, da sie nicht blendet.
 
Bei der Powerled ist kein Betrieb mit AA-Akkus möglich, so die Aussage vom Sigma-Support. Wird wohl mit der Spannung zusammenhängen.

Willst du also die Lampe mit Akkus betreiben, musst due die BUMM Ixon IQ nehmen.
 
Für 90 Euro gibt´s die Power-LED black mit Ion-Akku und Ladegrät bei Bike-components.
Die Power-LED black ist übrigens nicht kompatibel mit dem NiPack.

Gruß
 
ich wollte mit allen fahrrädern,auch mal auf nem feldweg oder eben auf der straße oder fahrradweg unterwegs sein, wenn ich mal abends von irgendwo nach hause fahren muss^^ es sollte shcnell montierbar sein und eben ohne externen akku funktionieren. l
Wieder einer von denen, die ein Bild einer "echten Radlampe" im Kopf haben und deswegen "was falsches" kaufen
;) (nicht böse gemeint)


Deine beste Lösung wäre eine kleine Taschenlampe, für 2*Mignon oder 1*18650 Li-Ion gewesen,
schnell montierbar, klein, leicht, gleich hell bzw. heller als die beiden von denen Du jetzt eine gewählt hast, universeller einsetzbar und um Welten robuster.

wenigstens hats Du die genommen, die eine Straßenzulassung hast, immerhin ein Vorteil der Ixon ...
:)
 
Die Dinger blenden zu stark und haben in der Stadt nix zu suchen. Wenn, dann nur zum gesehen werden auf niedrigster Stufe. Ich habe ne Fenix l2d q5 und weiß wovon ich spreche. Die IXON IQ wirft ähnlich viel Licht auf den Boden und kann bedenkenlos auf voller Stufe in der Stadt benutzt werden. Das ist, wie ich finde, ein großer Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig, und dank der aktuellen Revision mit Nahfeldausleuchtung ist auch die relativ spottige Ausleuchtung Vergangenheit... :daumen:

Ich hab selber zwei IQ Speed in der alten Revision, da fehlt mir das Licht direkt vorm Rad. Ist dann echt wie Tunnelblick. Aber der große Vorteil ist ja, daß man auch in der Stadt bedenkenlos auf hächster Stufe fahren kann... :cool:


Manuel
 
edit:
ich habe bei sigmasport angefragt, bwzüglich der laufzeiten mit batterien;)
"Da "normale" Batterien bzw. Akkus nicht genügend Kapazität ausweisen variieren die Leuchtzeiten extrem. Daher empfehlen wir Ihnen hochstromfeste Markenbatterien z.B. wie die mitgelieferten DURACELL ULTRA M3 zu verwenden. Hier entsprechen die Leuchtzeiten ungefähr denen des Iion Akkus 3,5/5,5 und 11std."
 
Das find ich immer den Witz...die meisten Aussagen zu Laufzeiten basieren auf sehr teuren Batterien.

Sinnvoller wäre es natürlich, die Laufzeiten mit Akkus anzugeben, aber das sieht dann eben nicht so gut aus....
 
meine ixon iq hatte gestern abend bei mir ihre jungfernfahrt (für 56eu mit vers. bei 123meins). ich habe bewust zum testen 4 alte vollgeladene nicd 950mAh genommen und die dinger haben 2h im vollpower-modus ausgehalten, sind dann in den city-modus umgestiegen und haben da noch 1,5h geleuchtet. ich habe bei meiner alten cateye immer batterien genommen, weil bei ihr das licht immer ein stück heller war, als mit akkus (wohl wg. der anderen spannung). dafür habe ich auch nur alle 25-30h die batterien gewechselt. bei der ixon iq habe ich nicht den eindruck, dass es zwischen akku und batterie einen helligkeits unterschied gibt. deswegen werde ich mich demnächst bei lidl mit akkus eindecken (http://www.lidl.de/cps/rde/xchg/lidl_de/hs.xsl/index_82265.htm?detail=extensive) und die lampe damit betreiben. mit den akkus von lidl habe ich bis jetzt gute erfahrungen gemacht.

was die ixon sonst angeht, habe ich zu hause erst mal mit schwarzem iso-band erst mal den oberen rand abgeklebt, weil im wald bei völliger dunkelheit eine zu hohe selbstblendung stattgefunden hat, danach gings. lichtkegel und lichverteilung sind aber nur sagenhaft. der lichtkegel erinnert fast an xenonlicht von pkw´s, da hier eine klare abgrenzung stattfindet. mir haben einige eine lichthupe gegeben, danach habe ich die lampe mal dahingehend ausgerichtet, dass dieser obere rand auf ca. 10m entfernung auf ca. 50cm (oberkante vorderes nummernschild eines zafira) lief. hat sich für mich als perfekte einstellung erwiesen.

ich find gut, das die lampe ohne weitere akku-packs (uuuumständlich) ein superlicht mit ausreichender ausdauer an den tag legt. positiv ist mir auch der stabile lenkerhalter aufgefallen.

b+m ixon iq >>> schwer empfehlenswert
 
Meine Ixon IQ leuchtet mit den "Original"-Akkus auf Vollast gute 4.5 Stunden, bevor sie sich in den City-Modus runtertaktet. Wie lange der dann noch reicht, habe ich noch nicht entgültig ausprobiert, aber auf jeden Fall über 40min.


Ein genereller Hinweis zu Sigma und ihren Produkten: sie mögen einen guten Service haben, mir wär's besser sie hätten verlässliche Produkte, damit man den Service nicht braucht.
 
Gibt es irgendwelche Langzeiterfahrungen mit der IQ bezüglich.

* Wasserdichtheit?
* Stabilität des Akkudeckels beim Öffnen und Schließen?
(Also wenn nicht die Ladebuchse benutzt wird, sondern die Akkus zum Laden aus dem Batteriefach entnommen werden)
* Funktionseinschränkung bei tiefen Temperaturen?

Die Überlegung von mir ist die Lampe für den Pendlerverkehr einzusetzten, also kein nightride Einsatz.
 
Bei der Powerled ist kein Betrieb mit AA-Akkus möglich, so die Aussage vom Sigma-Support. Wird wohl mit der Spannung zusammenhängen.

Willst du also die Lampe mit Akkus betreiben, musst due die BUMM Ixon IQ nehmen.

das ist natürlich Mist, was die schreiben. Die PLB funktioniert problemlos mit 4Stk. AA NiMh Zellen. Was dann aber sein kann, wenn die Akkus nicht mehr voll sind, dass die P4 Led (übrigens bei der PLB nur Selektion Bin "T") nicht ganz mit der vollen LED Leistung von 3.42W läuft und die eingebaute Akkuzustandanziege (Eingangsspannung) dann halt länger grün leuchtet, bevor es dann rot wird. Aber das ist recht egal, da man 0.5W weniger Ledleistung in dem oberen Bereich kaum als Helligkeitseinbusse wahrnimmt.
Auch silberfarbene alte Sigma Power LED konnte man laut Sigma nicht an einem 7.4V Lion Akku betreiben. Das war und ist genau so Mist. Die läuft vom 5.5-10VDC am Eingang, immer mit der vollen geregelten LED Leistung ohne Probleme.

Fazit: Wenn man Wert auf weniger Blendwirkung legt, dann ist die BM IXON IQ keine schlechte Wahl.
Deren LED läuft übrigens auch mit nominell 3W (gleich wie die P4 der PLB), aber eingebaut ist eine Cree XR-E 7090 Q5. Die Lichtleistung beider Led's ist praktisch gleich.
 
Gibt es irgendwelche Langzeiterfahrungen mit der IQ bezüglich.

* Wasserdichtheit?
* Stabilität des Akkudeckels beim Öffnen und Schließen?
(Also wenn nicht die Ladebuchse benutzt wird, sondern die Akkus zum Laden aus dem Batteriefach entnommen werden)
* Funktionseinschränkung bei tiefen Temperaturen?

Die Überlegung von mir ist die Lampe für den Pendlerverkehr einzusetzten, also kein nightride Einsatz.

Ich hab meine Ixon IQ seit 12/07 im Einsatz. Keinerlei Probleme, absolut zuverlässig.

Bei Kälte sind hochgezüchtete 2800'er Akkus (oder gar Batterien) überfordert und die Ixon schaltet nach 'ner halben Stunde in den Citymodus. Eneloops u.ä. oder auch die von B&M im Set erhältlichen Akkus gehen auch bei Minusgraden nicht in die Knie.

Auch bei Regen bislang keine Probleme, obwohl länger wie 2 Stunden am Stück hab ich das nicht getestet ...

Der Klappmechanismus zeigt bislang keine Ermüdungserscheinungen. Ich benutz aber meist das Ladegerät aus dem Set, der in der Lampe integrierte Ladechip erledigt seine Aufgabe gut.

Den Reflektor hab ich oben mit einem Stück Isolierband abgeklebt, sonst blendet der obere Rand.

Im Pendelverkehr benutz ich sie auch teilweise, je nach dem, welches der Räder grad dran ist. Mit der Möglichkeit, sie auf Citymodus runterzuschalten und nur außerhalb der Stadt auf voll, kommt man lang hin, bis wieder geladen werden muß.

Die Kombination mit einer EagleTac auf dem Helm ist in meinen Augen unschlagbar.
 
@jomi
Danke für die Antwort. Hört sich mal gut an. Allerdings hat bumm die Lampe noch mal in 2009 im Punkt Wasserdichtigkeit verbessert, was also die Vermutung nahe legt, dass es da Probleme gab.
 
Zurück