Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bisher läuft alles problemlos, den Halter habe ich auch richtig fest bekommen. Geschuldet dem hohen Eigengewicht der Lampe schwingt sie bei ruppigen Strecken etwas, verrutscht aber nicht. Heute sind noch folgende zwei Bilder von Ixon IQ und Philips entstanden, sogar korrekt belichtet (Markierungen bei 5, 10 und 30 Metern):
Doch gibt es, genau wie bei der ebenfalls StVO-zugelassenen Ixon IQ. Der erste Abschnitt des Lichtkegels ist bei allen dunkler, aber doch beleuchtet. Ich habe diesen Abschnitt etwa zwei Meter lang eingestellt, da ich auf der Straße eher in die Ferne schaue.Ich frage mich nur wozu es diese Sicherheitszone unter 10m gibt die ja viel dunkler ist... Das gibt es ja bei der Philips zum Glück nicht und die Ausleuchtung geht bis vor das Rad was wohl sehr praktisch ist.
Die Philips läuft auf der starken Stufe etwa 2/2,5h, danach flackert der schmale blaue Balken der Batteriezustandsanzeige auf der Lampenoberseite und sie schaltet automatisch für etwa die gleiche Zeit in den schwachen Modus. Rein im Sparbetrieb hält die Lampe etwa 7/8h durch. Die Stufe liegt rein subjektiv von der Helligkeit etwas unter der starken Stufe einer Ixon IQ, streut aber deutlich breiter.Die Leuchtzeit scheint mit 6 Stunden ordentlich zu sein. Wie lange läuft die Philips wenn das schon als Manko der Philips bewertet wurde?
Das stimmt, die Lampe blendet so gut wie überhaupt nicht. Ich habe sie wie gesagt für den Straßenbetrieb recht weit nach oben gedreht, aber ich glaube nicht, dass sich davon irgendjemand gestört fühlen könnte. Bereits aus etwa 20m Entfernung zum Rad muss ich fast auf Bodenniveau runtergehen, damit man geblendet wird. Theoretisch lässt sich der Gegenverkehr blenden, aber dann ist die Lampe so hoch gedreht, dass man kaum mehr etwas von der Straße sieht. Nach einem Monat im täglichen Betrieb kann ich immer noch nichts negatives über die Lampe berichten, wenn man von der vorher bekannten und akzeptierten Brenndauer einmal absieht.Wie ist das wenn entgegenkommende Autos kommen? Schaltest du die Philips auf eine kleinere Stufe oder lässt du das Licht so weiter laufen? Diese gute Ausleuchtung ohne zu blenden bei vorbeifahrenden Autos scheint mir auch ein Vorteil bei diesem Typ von Lampen mit Reflektor zu sein. Da hat sich sicherlicht noch niemand (Autofahrer/Fußgänger) beschwert oder?
ich möcht keine lampe wo der beam wie ein fallusobjekt aussieht!
Die Philips läuft auf der starken Stufe etwa 2/2,5h, danach flackert der schmale blaue Balken der Batteriezustandsanzeige auf der Lampenoberseite und sie schaltet automatisch für etwa die gleiche Zeit in den schwachen Modus. Rein im Sparbetrieb hält die Lampe etwa 7/8h durch. Die Stufe liegt rein subjektiv von der Helligkeit etwas unter der starken Stufe einer Ixon IQ, streut aber deutlich breiter.
Das stimmt, die Lampe blendet so gut wie überhaupt nicht. Ich habe sie wie gesagt für den Straßenbetrieb recht weit nach oben gedreht, aber ich glaube nicht, dass sich davon irgendjemand gestört fühlen könnte. Bereits aus etwa 20m Entfernung zum Rad muss ich fast auf Bodenniveau runtergehen, damit man geblendet wird. Theoretisch lässt sich der Gegenverkehr blenden, aber dann ist die Lampe so hoch gedreht, dass man kaum mehr etwas von der Straße sieht. Nach einem Monat im täglichen Betrieb kann ich immer noch nichts negatives über die Lampe berichten, wenn man von der vorher bekannten und akzeptierten Brenndauer einmal absieht.
Nun ja auf der anderen Seite kann man ja bei der Philips Ersatzbatterien mit nehmen, was ja auch nicht gerade schlecht ist da die normalen ja noch günstiger als Lithium Batterien sind.
Deshalb: STVZO-taugliche Reflektorlampen sollten dringend ans Rad.
l
Deshalb: STVZO-taugliche Reflektorlampen sollten dringend ans Rad.