Biken in der sächsischen Schweiz -

Moin,


werden anfang juli wohl auch für n paar tage in die sächsische schweiz fahren zum biken. war heuer schon mal jmd da bzw kann jmd gute routen empfehlen (überwiegend s2 ab und zu s1 oder auch s3 gehen auch) ?


danke
 
Moin,


werden anfang juli wohl auch für n paar tage in die sächsische schweiz fahren zum biken. war heuer schon mal jmd da bzw kann jmd gute routen empfehlen (überwiegend s2 ab und zu s1 oder auch s3 gehen auch) ?


danke

zum Glück gibt es in Sachsen kein direktes Wegfahrgebot (Verbot oder wie in Hessen)
Zumindest hatte ich noch keine Probleme mit den Rangern wie in Spindlermyln. Es sollte dennoch jeder drauf achten, das es größtenteils Naturschutzgebiet ist und man den Wald achtet.

a ne S3 wirst du kaum finden. Es gibt a mehr als genug stellen, wo dich auslassen kannst (Kondition vorausgesetzt)
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Sächsischen Schweiz fahre ich nicht so gern. Die Berge sind überwiegend nur mit Leitern und Treppen zu erreichen und man muss dort immer die Nationslpark Radwegkarte kennen um sich keinen Ärger einzuhandeln. Denn in der Region ist es abseits der Wege durchaus verboten. Je nach Laune wirst du verwarnt und zurück gepfiffen oder deine Personalien aufgenommen und vielleicht auch zur Kasse gebeten. Es wird auch kein Aufwand gescheut dich abzufangen wenn du im Wald verschwindest.

Die Radfahrwege der Sächsischen Schweiz sind dementsprechen auch keine Singletrails und daher eher für Besichtigung und nicht für Trailspaß geeignet.
Richtung Dresden, Richtung Zittau oder Richtung Altenberg gibt es da mindestens genau so viel oder mehr Täler und auch inoffizielle DH Strecken. Dort lassen sich Touren viel einfacher planen, da weit und breit kein Nationalpark ist und jeder Berg bis zur Spitze befahrbar ist und die Hänge voll mit Wegen sind. Abschnittweise kommt man über 30km auf 1000hm weil man auf der Strecke über ein halbes duzend Auf- und Abfahrten findet.

Hier die Wege der Sächsischen Schweiz: http://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/red5/radfahren/fahrradwege-karte/
Außerhalb der Dunkelgrünen Zone kann man sich austoben. Wenn eine Besichtigung der rechtselbischen Sächsischen Schweiz geplant ist, dann ist das mit den Bildern aus den PDF sehr mühsam, da hilft die Opencycle map, dort sind die Radfahrwege auch einzeichnet. Leider fehlt Opencycle Maps die Darstellung der Nationalparkregion.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke falco ! die karte hatte ich auch schon gefunden, was ich aber nicht wusste, dass z.b. mit dresden... wo bzw was wäre das genau in dresden zum fahren? da wir auch dresden mal besuchen wollten und dann dahren wir halt da anstratt in der fränkischen...
 
Stichworte sind Weißeritztal:


Radebeul und "Linkselbische Täler" im Kontext der Region:


Heide bis Borsberg:


Wilisch und Lockwitzgrund:
Da fehlen mir mal wieder Bilder, bin immer so egoistisch und genieße den Flow und halte einfach nicht an um Bilder zu machen


Ende September gibts das zur DIMB Aktivtour alles auf einmal auf 3 Tage komprimiert :daumen:
Leider wird der Umfang dabei etwas leiden müssen oder Sportlich ambitioniert.
http://www.dimb.de/touren-a-treffs/aktivtouren

Wenn du das im Juli schon haben willst, dann geb einfach bescheid. Sind noch einige Urlaubstage ungeplant bei mir.
Ich mach nächste Woche 5 Tage Zittau, die gegend dort ist noch eine Ecke schärfer. Vieleleicht ist das auch eine Option wenn es ein paar mehr Tage sein dürfen. Wenn man es konditionell ausreizen will, dann kann man sowas in 8 Tagen kombinieren. 3 Tage Dresden, 3 Tage Zittau. Das wären dann aber zusammen gleich 10 000hm.

Wir haben hier so ziemlich alles. Schnelle abfahrten, viele wege am Hang, Wurzeln ohne ende, Achterbahnmäßige Flow-Trails, Nervenkizel an der Abbruchkante, Spitzkehren, Treppen, Wasserdurchfahren und den ganzen andern kram. Und wenn man sucht, dann findet man auch genz selten mal Geröll oder verblockte Abfahrten.

Das einzige was mir hier fehlt, ist der Blick über die in Wolken getauchte Berglandschaft. Und es fehlt an langen Abfahrten, bei einer Tagestour mit über 2000hm kann es schon passiren das man fast 20 mal hoch fahren muss :D
Die beiden Punkte gibts dann in Zittau. Etwas längere Abfahrten öfters leicht verblockt oder etwas geröll und vielleicht mal in Nebel getauchte Berglandschaften.

Aber ich schweife ab, das hat schon lange nichts mehr mit der Sächsischen Schweiz zu tun ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
also ertsmal DANKE für die tipps... ich denke dass wir dann das gebiet um dd der sächsischen vorziehen, da meine frau auch noch verwandte und freunde in dd besuchen will.... und dann können wir tagsüber biken und abends dann family besuchen !

denke werden die tour heide-borsberg and em einen und an einem anderen tag die tour pirna-lockwitz machen....


Wenn du das im Juli schon haben willst, dann geb einfach bescheid. Sind noch einige Urlaubstage ungeplant bei mir.
wie darf ich das verstehen ?

danke !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich hole den Thread mal etwas aus der Versenkung.

Wir wollen morgen spontan von Berlin aus in die Sächsische Schweiz. Es ist sehr spontan und ich lese mich gerade erst ein wenig in die Thematik ein. Wir wollen ein wenig locker touren zum Saisonabschluß und wäre daher die CC Kisten einpacken. Möglicher Start ist Pirna, Stadt Wehlen oder auch Rathen.

Hat jemand vielleicht schon einen empfehlenswerten GPS Track oder sollte ich mir lieber gleich was selbst basteln!? Wir würden gern ein wenig die Landschaft und gern auch die Tourismuspunkte genießen. Tour kann aber gern auch weit über die 50 km Grenze gehen, wir haben ja den ganzen Tag Zeit.

:winken:
Thomas
 
Linkselbisch.
Ganz grob: Rathen, Weißig, Malerweg, Königstein, Nikolsdorf, Nikolsdorfer Wände, Labyrinth, Bielatal, Schneeberg (Sneznik, CZ), Maxicky (CZ), Böhmisches Tor, Zschirnstein, Wolfsberg, Krippen (Elbe)
Track habe ich leider keinen auf die Schnelle.

Viel Spaß,
Thomas
 
Biker und Auskenner !


Eigentlich könnte ich mir jetzt mein halbes Dutzend Kartenwerk zu Hilfe nehmen und eigentlich hab ich´s zum Teil auch gemacht, aber schlau werde ich nicht so recht daraus.
Besteht die Möglichkeit mit dem MTB von Schmilka auf den Großen Winterberg zu fahren, d.h. ist es rechtlich gesehen erlaubt und kann man meinen eingezeichneten Weg benutzen oder gibt es noch was anderes :confused:





Der dankende
-firlie-
 
Der Ausländer fragt ganz blond, wie ist dann diese offizielle Karte zu deuten?

Über die Karte insbesondere die fehlende Legende hatte ich mich schon mal ausgelassen :(
 
Die Wege auf der Karte sind in der Farbe der Markierungen im Gelände eingezeichnet.
Und nur auf diesen breiten "Schneisen" auf der Karte darf mit dem Rad gefahren werden.
mA ist das landschaftlich aber ziemlich sinnfrei, da kann man auch gleich durch die Dresdener Heide rollern.
 
Blöde Karte zu einer blöden Regelung :(
Da wird sich der firlie eine andere Heldentour suchen müssen...
 
...

- Eine Freigabe der Straße zum Gipfel würde dazu verleiten, via Müllerwiesenweg/Roßsteig zum Zeughaus weiterzufahren
Ich bin mir nicht sicher, ob man dort überhaupt durchkäme...
Nach der alten Karte von 1994 sind dort Treppenstufen/Steiganlagen dazwischen.

Möglich, daß das was die Rennradfahrer dort veranstalten, unter die Rubrik "Kalkuliertes Risiko" fällt.
Auf cielab müßte mE etwas dazu zu finden sein.
 
...ausgeträumt !!!
Das ist wirklich zu blöde, zumal und da muss ich unserem "Blondchen" aus dem Auslande (:D) recht geben, dass diese aufgeführte Karte das absolut verwirrendeste ist, was es gibt.
Aber wir alle kennen das Bike-Problem im Nationalpark und da gibt´s kein Wenn und Aber, da muss ich also doch die Wanderlatschen hervorkramen.
--------------------
Äh... doch noch eine Aber :
Sollte mal einer vor mir den Weg nutzen und das von Th. aufgeführte Schild ist weg, dann sollte der Weg doch befahrbar sein. Dort oben ist doch einen Baude oder Gaststätte (ich bin noch nicht da gewesen !!!) und mein eingezeichneter Weg wäre doch dann die Zufahrtsstraße...theoretisch :confused:


Klares Nein dazu oder ...:confused:


Grüße
-firlie-
 
Klares Nein dazu oder ...:confused:

Klares "Nein!"
Leider.
Gibs auf firlie...mit rechtlicher Rückendeckung darfst du momentan dort nicht hochfahren...es sei denn, du mietest dich oben in der Bergwirtschaft als Gast ein - dann könnte es mit einer Ausnahmeregelung funktionieren.
Die Zufahrtsstraße ist für Fahrzeuge aller Art gesperrt (Sondergenehmigung für Kneipe und Nationalparkranger). Dazu die Nationalparkverordnung mit Gesetzesstatus...keine Chance.

@Raumfahrer, das geht prima zum Zeughaus (zumindest mit MTB). Bin es Anfang der 90er paarmal gefahren, war zwar auch schon verboten, hat aber noch niemanden (seitens NP) so richtig interessiert. Deshalb verstehe ich sogar die Bedenken - wäre eine richtig schicke Verbindung von Schmilka in die hintere Sächs.Schweiz.
Treppen/Steiganlagen gibts keine - wo sollen die sein? Ein paar Wasserabflußrinnen am Goldstein und ein Knüppeldamm am Fremdenweg, welcher via Weiberfähre (Forstautobahn) umgangen werden kann. Alles kein Problem - dazu landschaftlich sehr schön. Aber eben - nochmal für alle - VERBOTEN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Äh... doch noch eine Aber :
Sollte mal einer vor mir den Weg nutzen und das von Th. aufgeführte Schild ist weg, dann sollte der Weg doch befahrbar sein. Dort oben ist doch einen Baude oder Gaststätte (ich bin noch nicht da gewesen !!!) und mein eingezeichneter Weg wäre doch dann die Zufahrtsstraße...theoretisch :confused:

Das ist natürlich totaler Humbug was ich da zusammen gekrakelt habe. Erst bin ich der Einsichtige und dann doch das "Aber".
Sorry, sorry, sorry !!!

Also natürlich beuge ich mich dem Gesetz !
Danke für eure Auskünfte und schönes Wochenende !


Grüße vom Einsichtigen !
-firlie-
 
Cest la vie.
Schade, aber nicht zu ändern.
Auf das Routing via OSM & Co. sollte man sich in diesem Falle lieber nicht verlassen.
Es zählt eben allein die NP-Radkarte (siehe pdf).
Bin neulich mal diesen NP-Radweg (von der Buschmühle, unterm Pohlshorn, Zeughaus, Unt. Affensteinweg, Zahnsgrund bis Bad Schandau) abends im Dunkeln gefahren. Da freut man sich nach jeder Abbiegung über das Schild "Radroute NP" und atmet auf, dass man nicht fürchten muss, dass vielleicht hinter dem nächsten Baum statt einer Wildkatze ein Ranger hervorspringt .-)
Also Radfahren im NP ist durch die Beschränkung auf diese (nicht mal sehr attraktive) Route nicht wirklich eine EMpfehlung :-(
Im Übrigen ist es schon clever, etwas prinzipiell zu verbieten und dann nur einige Ausnahmen zuzulassen. Das spart eine Menge Verbotsschilder ein .-)
 
...
Also Radfahren im NP ist durch die Beschränkung auf diese (nicht mal sehr attraktive) Route nicht wirklich eine EMpfehlung :-(
Im Übrigen ist es schon clever, etwas prinzipiell zu verbieten und dann nur einige Ausnahmen zuzulassen. Das spart eine Menge Verbotsschilder ein .-)

Das ist das Baden-Württemberg-Prinzip, das zur 2-Meter-Regel geführt hat... und zu pauschalen Radfahrverboten in NSG, NP usw.
Dabei käme es darauf an, das zu reglementieren/zu verbieten, was dem Schutzzweck auch wirklich zuwieder läuft - Radfahren auf Wegen wird das nur ganz selten sein.
 
Hallo Leute. Ich hab mich hier mal bissel reingelesen und den Weg oder die Strasse die firlie da ein gezeichnet hat bin ich mal vor Jahren runter, eine schöne Abfahrt abe wie gesagt ist schon ewig her. Als ich das letzte mal in der schönen Sächsichen Schweiz mit dem Radel unterwegs war musst ich dann 25 Euro strafe bezahlen seid dem bin ich dort nicht mehr hin gekommen, zumindest nicht mehr mit dem MTB oder RR... Aber jetzt meine frage, Lohnt es sich die erlaubten Wege zu fahren oder kann man da lieber nach Altenberg fahren?

Viele rüße und einen schönen 3. Advent...
 
Danke für die schnelle antwort. mw.dd kannst du mir paar touren empfehlen? Ich selbst hab es nicht soooo weit nach Altenberg deswegen würde mich das Elbsandstein Gebrge auch wieder mal Reizen. :-)
 
Zurück