Biken mit Hund

Von Schoßhunden mal abgesehen glaube ich kann fast jeder Hund ein guter Begleiter auf dem Trail werden. Ein Mischling aus dem Tierheim kann die gleiche Voraussetzungen mitbringen wie ein Rassehund vom Züchter. Es kommt wohl eher auf den Character des Hundes an als auf die Rasse. Klar das z.B. Jagdhunde und Terrier von Hause aus prädestiniert für sowas sind, aber am wichtigsten ist glaube ich, das die Chemie zwischen Hund und Halter stimmt, dann ergibt sich der Rest von alleine.

Aus meinem Bekanntenkreis sind ein English Setter, ein Greyhound und ein Weimaraner öfter mit uns unterwegs genauso wie mein Jack Russell Terrier. Der hat allerdings Altersbedingt immer seltener Lust dazu.

Wenn es soweit ist gehe bitte erstmal im Tierheim schauen, dort bekommst du Hunde die, erstens dort nicht sein sollten und zweitens, dir den Rest des Lebens dankbar sind.
 
Kopov, Husky & Co. sind für lange Strecken (> 15 km/d) brauchbar, jedoch wollen die Jungs und Mädels jeden Tag bewegt werden.
Jagdhund/Laufhund ist aber zumeist nicht der beste Familienhund. Es wird also immer ein Kompromiss sein.

@gobo
Ein Junghund ist für Dauerläufe absolut ungeeignet und auch ein etwas älterer Hund ist i.d.R. gut erziehbar.
Welpen kauft man nicht über eBay-Kleinanzeigen oder andere zweifelhafte Quellen! Die Tierheime sitzen voll mit tollen Hunden und dort kann man den Hund erst mal kennenlernen und mit ihm ein paar mal Gassi gehen.
Wenn es unbedingt ein Hund mit "von & zu Papieren" sein muss, dann ab zum renommierten Züchter! Ich habe schon genug eBay-Käufe gesehen, die nachher chronisch krank waren und beim Tierarzt jede Pflegekraft mit Vornamen kannten.
Im Regelfall sucht sich der Hund auch sein Herrchen (selbst ein Welpen) und nicht umgekehrt!

@honkori
Mein Avatar läuft mit seinen 35 kg / 8 Jahren super gerne und der weiche Waldboden tut ihm gut (er hat schon die typischen Kreuzbandrisse hinter sich). Es geht dann eben etwas langsamer voran und wenn es gar nicht mehr geht kommt er in seinen Anhänger. Auf der normalen Feierabendrunde (ca. 10 km) durch ein naheliegendes Waldgebiet flitzt er die Trails vorweg und der Hänger bleibt daheim.
 
Zuletzt bearbeitet:
junghund ist bei mir welcher 1,5 jahre alt ist und da kann man anfangen mit dem training!!im welpenalter sollte schon die kommunikation zum hund geübt und gefestigt werden damit er im training die kommandos kennt und umsetzten kann.zudem lief meiner mit einem jahr bereits seine ersten 5km.das ist genau das selbe das manche meinen eine welpe müsse man bis zu einem jahr die treppe rauftragen,was ein scheiß!!klar wenn er klein ist und die stuffen nicht meistern kann kein ding aber so!?

wir hatten auch versucht einen hund das erstemal aus einem tierheim zu bekommen aber wenn man sieht das das personal keine ahnung hat wie und was mit dem hund ist dann ist es fraglich ob man da überhaupt einen holen soll!!!bei unserem mädel sagte man uns sie sei eine ausbrecherkönigin und würde selbt türen öffnen,bullshit der macht nix der gleichen!!!!ok die leute in den heimen werden teilweise auch mit den absurdensten abgabegrüngen bekannt gemacht!
warum man nicht bei ebay kleinanzeigen einen hund holen sollte verstehe ich net!!das diese leute meistens dann ihre vierbeiner ins heim bringen ist dann meistens die letzte lösung sich vom tier zu trennen!!es sind ja nun nicht alle hunde/katzen was auch immer schlecht da nur aufpassen sollte man da und das erste kennenlernen passiert ja meist am telefon und da sieht man meist schon was los ist.als ich meinen grossen noch nicht hatte habe ich auch bei zwei leuten angerufen und diese konnten mir kaum bis garkeine infos zum hund geben werde zu thema impfung noch was er für ein wesen hat.ober ok letztendlich hab ich ihn doch noch gefunden top fit,gesund und zudem waren seine eltern auch vor ort wo wir ihn geholt haben,also kein ding!!
 
Impfungen sind kein Problem, aber Hunde aus "zweifelhafter Herkunft" werden der Mutter zu früh weggenommen und das hat bei den Meisten Auswirkungen auf den Rest ihres Lebens.
Je größer der Hund, desto schädlicher Treppen. Ein Jahr ist sicher übertrieben, aber ich hab meinen mindestens 6 Monate geschleppt und am Ende wog sie fast 25 kg.
Ich würde einen Hund immer bei einem Züchter kaufen, aber die findest du nicht so schnell...

ciiaooo
 
eBay-Kleinanzeigen, DHD oder andere Verkaufsportale über die die sogenannten Hobbyzüchter verkaufen...

Ein Züchter, der über den VDH und die ihm angeschlossenen Rassehundvereine züchtet, ist ein Hobbyzüchter. Die Hundevermehrer, die bei den o.g. Portalen in der Mehrzahl anzutreffen sind, sind entweder professionelle Hundevermehrer oder Menschen, die gewissenlos und gedankenlos einfach mal einen Wurf nach ihrem Hunde haben wollten und diesen dann durch irgendeinen Rüden, den sie toll finden decken lassen. Sowas darf man einfach nicht unterstützen. Erstere verkaufen Hunde aus zweifelhafter Haltung und Aufzucht und zweitere machen sich meistens wenig Gedanken über Erbkrankheiten, rezessive und dominante Gene, Inzuchten, etc.

Einen Hund holt man sich entweder aus dem Tierschutz oder von einem Züchter, der einem Rassehundverein angehört. Nur über einen Rassezuchtverein und davon ausgestellten Stammbäumen, können zB Erbkrankheiten erforscht und vermieden werden. Zu dem stellen die Rassehundvereine Anforderungen an die Sachkenntnis ihrer Züchter sowie bestimmte rassespezifische Untersuchungen bei den zur Zucht eingesetzten Hunden. Ebenfalls werden hier die Zeiträume zwischen zwei Würfen und das maximale Alter der zur Zucht eingesetzten Hunde im Sinne des Tierwohls festgelegt. Ebenfalls wird bei den Rassehundvereinen in der Regel im Rahmen einer Zuchttauglichkeitsprüfung nicht nur der Phänotyp sondern auch das Wesen des Hundes überprüft.

Dies hat den einfachen Zweck, dass wenn ich einen sportlichen Hund zum zB Radfahren suche ich bei einem VDH - Hund sicher sein kann, dass er aufgrund der Rassebeschreibung zumindest die Veranlagung dafür mitbringt. Diese Veranlagung muss bei einem Hund ohne Papiere nicht vorhanden sein, weil die zur Zucht eingesetzten Tiere keinerlei Überprüfung durchlaufen mussten.


Ich habe ja nun zwei Dobermänner. Der kleine ist nun 10 Monate alt und die Hündin 8 Jahre. Die Hündin hatte ich oft am MTB dabei, als ich noch eins hatte.


Zudem werden beide im VPG Sport gearbeitet. Und hier offenbaren sich dann auf dem Hundeplatz sehr schnell die rassespezifischen Merkmale und Unterschiede. Also ein Wildwurfhund ist die reinste Wundertüte. Man kann Glück haben, aber man fordert es auch heraus.
 
Als er noch jünger war ging er gerne mit zum Biken,
jetzt mit 5 Jahren macht er sich aus dem Staub wenn er mich mit Radklamotten sieht :spinner:
Wandern ist noch OK :D
Rifugio San Pietro.
unspecifiedn3yds.jpg
 
Unsere beiden Labrador Retriever (VDH Hunde) - und ja es gibt Menschen die sich einen Labrador vom offiziellen Züchter holen und nicht von einem der 5 Vermehrer die es pro Ort in unserem Land gibt - laufen sehr gerne am Rad.
Die Hündin 9,5 Jahre mittlerweile, schon eine Kreuzband OP, macht ganz locker noch 10-15km, allerdings im schonenden Trab bei ca 8-10km/h. Wenn ich merke das sie keinen Bock mehr hat geht's in den Anhänger und so kommt sie dann auch locker auf 40km [emoji6]

9ef6bc943fb445a8f32595d9839e3224.jpg


Der Rüde, 5 Jahre, ist nach einem Bizepssehnenabriss derzeit noch im Aufbau Training und Radfahren somit tabu. Er ist mit mir an der Küste aber auch schon 30km nebenher getrabt. Guter Junge.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
Unser Appi Rico läuft super am Rad und am Pferd. Egal ob Waldautobahn oder Trail...es macht ihm mega Spaß und wenn am Ende eines Trails auch noch ein Bach wartet ist es perfekt.
Das wichtigste ist, dass man ein Team ist und Vertrauen von beiden Seiten. Wir haben ihn seit er 9 Wochen alt ist und haben ihn so an alles gewöhnen lassen.
Nun ist er sogar ein zertifizierter Therapiebegleithund

http://www.pictaram.com/media/1362472939735497261_520189274
 
Wie stark ausgeprägt ist bei euren Freunden denn der Jagdtrieb? Ich wäre mir bei unserem nämlich nicht immer so 100% sicher, dass er nicht doch was spannenderes zu tun findet als mir hinterher zu rennen. Also eigentlich bin ich mir 100% sicher, dass er was spannenderes findet. Vor allem bergauf, aber wenn die Versuchung nur groß genug ist eigentlich auch bergab. Wie geht ihr damit um?
 
Wie stark ausgeprägt ist bei euren Freunden denn der Jagdtrieb? Ich wäre mir bei unserem nämlich nicht immer so 100% sicher, dass er nicht doch was spannenderes zu tun findet als mir hinterher zu rennen. Also eigentlich bin ich mir 100% sicher, dass er was spannenderes findet. Vor allem bergauf, aber wenn die Versuchung nur groß genug ist eigentlich auch bergab. Wie geht ihr damit um?
Wenn du deinen hund kontrollieren willst, muss er von dir laufen. Läuft er hinter dir, lernt er sehr schnell, dass er sich in die büsche schlagen kann. Läuft er vor dir und hat er das kommando DOWN gut gelernt, dann kannst du ihn auch stoppen, wenn auch nicht immer. Wichtig ist die auswahl des geländes und die zeit. Wann liegen wo kitze? (auf waldwiesen am waldrand, auf nicht gemähten und genutzten feldwegen; mai, juni), wo stehen rehe? (im sommer sehr viel in den kornfeldern). Eine stunde vor und nach sonnenuntergang waldränder, waldwiesen meiden. Das is hauptäsungszeit. u.s.w.
Und vor allem solltest du erkennen, wann er in den jagdmodus schaltet. (laufstil, ohren- und schwanzhaltung). Im jagdmodus ist die aufmerksamkeit, vor allem das hören, auf unnötiges (du bist keine echte jagdhilfe) eingeschränkt bis ausgeschaltet.
Biken mit hund ist wunderbar, aber es ist nicht die entspannung die der idyllische anblick nahe legt.
Nachtrag: Hier ein kleines video von einem typischen ausflug, vielleicht etwas länglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: Hier ein kleines video von einem typischen ausflug, vielleicht etwas länglich.

ne coole Idee mit dem "betreutem Streunen"

klappt bei meinem nur nicht, weil er gelernt hat, dass wir bestimmen wohin die Reise geht. Um uns herum hat er seinen freien Raum in dem er sich bewegen kann ansonsten folgt er. Aus dem Grund läuft unser meist neben mir oder auf dem Trail dann doch eher hinter mir, es sei denn er weiß am Ende des Trails kommt ein Bach, dann werde ich auf den letzten 100m locker abgehängt
 
Bei uns wäre da schon nach der ersten Ecke Schluss. Oder zumindest so lange Pause, bis der kleine weiße aufgegessen wäre :-(
Ich seh schon, noch ein wenig Arbeit bis es so ein entspanntes Video mal von uns geben wird... :winken:
 
Wie stark ausgeprägt ist bei euren Freunden denn der Jagdtrieb? Ich wäre mir bei unserem nämlich nicht immer so 100% sicher, dass er nicht doch was spannenderes zu tun findet als mir hinterher zu rennen. Also eigentlich bin ich mir 100% sicher, dass er was spannenderes findet. Vor allem bergauf, aber wenn die Versuchung nur groß genug ist eigentlich auch bergab. Wie geht ihr damit um?
Servus, ich klink mich hier auch mal ein.
Mein treuer Begleiter "Jackson" bei Endurotouren und Downhillsessions ist ein ungarischer Vorstehhund ein Magyar Vizsla, eigentlich ein reiner Jagdhund.
Bisher blieben blieben uns Jagdszenen völlig erspart obwohl wir fast täglich Rehe, Hasen und Wildschweine antreffen.
Erst letztens haben 3 Rehe den Trail gekreuzt den wir runter kamen und der Kollege is schnurstracks zwischen ihnen hindurch.
Ich war so verblüfft das ich fast mit dem letzten Reh kollidiert wär weil ich Jackson hinterher geguckt habo_O
IMG_4686.JPG
 

Anhänge

  • IMG_4686.JPG
    IMG_4686.JPG
    243,8 KB · Aufrufe: 211
Cool, welche Threads es hier im Forum gibt...

Ich kann nix kluges sagen,
möchte aber auch gerne Aufnahmen zeigen
(Zapperlotti! Mir fällt dabei auf: Die sind ja schon 15 Monate alt,
da war der Hund 5 Monate).

(als ich das Video reingestellt hab, gabs im IBC-TV Probleme mit dem Ton, deswegen ist die Musike leider ziemlich verzerrt...)

http://mtbn.ws/vx67

Solch einen Hund hatte ich mir zugelegt, weil ich so einen schon immer haben wollte.
Kinder sind längst aus dem Haus, ich fahr immer noch Fahrrad und daher wußte ich,
dass ich dem Zeit zum Mitlaufen anbieten kann. 3-4 mal die Woche eine bis anderthalb Stunde durchn Wald
auf gutem Waldboden. An einigen Stellen gehts auch ohne Leine, aber das Risiko, dass der mal hinter Wild herläuft und
dabei vielleicht sogar ne Straße überquert ist einfach zu groß bei dem Alter, in dem er gerade steckt.
Da er auch auf der Bahn läuft und demnächst Coursing mitmachen kann,
wird er seinen "freien" Auslauf bald nur noch im Umzäunten haben, aber das macht ihm trotzdem Spass genuch.
 
Ich habe meinen Flitzer auch so oft es geht dabei :) Macht einfach tierisch Spaß seinen eigenen Hund rennen zu sehen. Touren bis 40 km sind kein Problem, solange es immer mal wieder Pausen zwischendurch gibt. Eine Quelle oder ein Fluss wird auch jedesmal freudig aufgesucht :) Mit seinen 5 Jahren und viel Training ist sein Jagdtrieb nun ziemlich unter Kontrolle. Auch wenn uns Wanderer mit oder ohne Hund entgegenkommen ist kein Problem. Mein Bester versteht sich mit Jedem :love: Natürlich rufe ich ihn trotzdem immer ab, da man ja nie weiß ob jemand Angst hat.
550.jpg
 

Anhänge

  • 550.jpg
    550.jpg
    249,1 KB · Aufrufe: 206
Ich nochmal...
Ich will den Thread nicht kapern, aber
hier zu posten, scheint mir der publikumswirksamste Weg zu sein,
mich bei demjenigen Mitleser zu bedanken, der so vielen meiner Bildern ein Sternchen
gegeben hat.
Die hab ich sofort an den Hund weitergeleitet. Danke!

Aber es gibt noch eine Fotoreihe, die an anderer Stelle liegt und
auf die ich sehr stolz bin - irgendwie...
Mir war das Herz in die Hose gerutscht, aber dennoch hatte ich die Kamera auf die Szene gehalten!

Hier:
http://mtbn.ws/p14fon

die dazugehörigen Bilder schließen sich an...

Hundeliebhaber!
Passt gut auf sie auf!
 
Hättest bestimmt nicht schlecht gestaunt wenn der Uhu den Hund mitgenommen hätte :D
Geile Bilder. Ich weiß nicht ob ich da auch so cool geblieben wäre und weiter photographiert hätte. Vor allem weil mein kurzer nur 8 kg wiegt. :ka:
 
Zum Glück war dein Kleiner wohl doch etwas zu schwer für den Uhu :daumen: Ich glaube bei meinem brauche ich mir keine Gedanken zu machen. Essei denn es kommt ein Steinadler aus dem Zoo zu Besuch :lol:
 
Da habt ihr beiden recht
Das war richtig gefährlich für den
Wie gefährlich habe ich aber erst später über all die Geschichten
von Uhus, die Wildschweinferkel und Rehkitze
und! Hunde durch die Luft transportieren, erfahren...

Mittlerweile ist meiner über 70cm hoch und irgendwas um 24 kg "schwer"
und in der Gegend wirft er immer noch einen Blick in die Luft,
ich hoffe, der ist nun sicher...

Zurück zum Radfahren mit Hunden
 
Zurück