Bikepacking Hacks / Kniffe / Tricks

Vollständige Seite anschauen…

In Kürze, weil in Eile. Als reine Warnweste empfehle ich die Packable Visibility Vest von Apidura, gibt es in Deutschland etwa bei Enjoyyourbike. Wenn es zusätzlich Wind- und Nässeschutz sein soll, rate ich zur Aeron Lab Superlight 2.0 von dhb. Fahrrad.de verramscht gerade Restbestände, Größe L gibt es für einen wirklich guten Preis.

Ich habe beide und bin bislang rundum zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze halt eine S2S von 7mesh. Die ist echt gut und die Reflektoren sind umlaufend und hell. Wobei die bei den Herren zumindest an den Achseln nicht so weit rumgehen wie bei den Damen.
Wenn ich extrem Sicherheit will kommt die Apidura drüber die genannt wurde, da ich mir die Weste wegen zu vieler unterschiedlicher Trikots in schwarz geholt hatte.
Kann man auch schön klein in der Brusttasche verstauen und bei Bedarf mit den eingearbeiteten Bungees am Rahmen befestigen. Nimmt so keinen Platz im Trikot weg. Zweiwegereißverschluss ist bei mir bei Jacken und Westen inzwischen Pflicht und vorhanden.
Inzwischen gibt es die auch in so einem Gelbton "Butterscotch".

Der Preis ist allerdings ne Ansage. Das muss man schon wollen. Ökotex 100, frei von PFC und PFAS, Rückseite zu 100 % aus recyceltem Polyester, Vorderseite zu 83 % & Bluesignlabel waren es mir aber wert.

Hab sie mir mit 15% Neukundenrabatt/Bewertung schreiben geholt.
 
Was mir übrigens im Zuge der Recherche eben auffiel: es gibt Windwesten wie Sand am Meer, etliche auch in grellbunt. Aber mal REFLEKTOREN drauf bappen ist scheinbar selbst für die größten Marken zuviel verlangt?! Castelli schafft es immerhin noch bei ausgewählten Modellen aber sonst?
 
@lucie und @Martina H. sind die Drop Outs irgendwo abgestützt?
Die sind ja nur mit einer Schraube auf jeder Seite befestigt, und die Knubbel für das Ortlieb Quick Rack auch. Drehen sich da die Drop Outs nicht nach hinten weg, wenn da der Gepäckträger mit Gewicht drauf sitzt?
(bezogen auf die Bilder von der letzten Seite)
 
...ja, hab ich zunächst auch gedacht. Ich hab mich da mit 60kg Lebendgewicht draufgeschmissen und da hat sich nichts bewegt. Allerdings hatten wir noch keine Zeit das entsprechend mit Gepäck und Dauergerüttel "richtig" auszuprobieren. Sollte aber demnächst erfolgen, dann mehr in diesem Kino

Für das grüne Pendant ist inzwischen der passende OMM Träger in der 27.5 Version gekauft worden - da bewegt sich garantiert nichts

Für mich kommt das nicht in Frage, da ich meine Custom Taschen mit dem QuickRack nutzen möchte, deshalb der Umstand/die Bastelei mit den Dropouts.
 
Zuletzt bearbeitet:
...so, endlich mal geschafft. Der Hack funktioniert. Vorm Packen noch mehrmals mit 60kg draufrumgeturnt und dann Taschen dran, gepackt. Der Träger wurde mit knapp 7kg belastet (ok, ist jetzt nicht die volle Beladung). Gefahren wurden grobe Wiesen- und Feldwege und ich habe mich bewusst in Schlaglöcher fallen lassen - da hat sich nichts bewegt. Aber ausdrücklich: wer überlegt das nachzubasteln tut es auf eigenes Risiko. So ein bisschen turnt halt doch der Gedanke mit: was ist wenn... (ob ich den immer mit mir rumschleppen will )

Stabiler und solider ist sicher die Lösung mit dem OMM Elkhorn und der passenden Achse.
 
...so, nachdem wir auf unserer Pfingsttour gnadenlos abgesoffen sind (ihr werdet es gelesen haben) waren wir entsprechend eingesaut. Nun habe ich eine gewisse Toleranz gegen Dreck entwickelt, aber irgendwo ist ja dann auch mal Schluss. Die vielen totgefahrenen Schnecken klebten überall, besonders an dem Packsack meines Biwacksackes, der auf dem Gepäckträger geschnallt war - ich erzähl nicht mehr . Es musste also was passieren, damit das nicht wieder passiert. Nach Schutzblechen zu schauen war irgendwie sinnlos, entweder zu schmal, zu schwer, zu teuer, wegen Platzproblemen nicht montierbar - irgendwas war immer, weil, sonst wär ja nix

Also selbst ist die Frau



Eine halbe Stunde und 9 Kabelbinder später





Ob das hinten so lang bleibt wird sich zeigen


Ok, das mit der Lampe ist jetzt Spass
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben drauf hätte es dein Drybag auch noch vor Abrieb geschützt (?).
 

Die Idee macht ihre Runde: Hier eine nette Variation:
https://bikepacking.com/gear/mounting-mini-panniers-and-cargo-cages-on-a-quick-rack/
 
Anhang anzeigen 1939826

Ob das hinten so lang bleibt wird sich zeigen
Wenn das hintere Ende mit irgendeiner Massnahme so gewölbt werden könnte wie vorn, wäre es richtig stabil und könnte ohne Bedenken diese Länge behalten. Diese Konstruktion


hat zusätzlich als Wasserabstreifer ein auf dem Reifen aufliegendes Stück Gurtband. Stört nicht und hat sich als sehr wirksam erwiesen.
 
Ortlieb hat das auch schon erfunden für alle.dienzu blöde für DiY sind
 
Ihr seid kurz vor der erfindung eines schutzblechs

Dann probier doch mal, ein herkömmliches Schutzblech zu montieren, wenn Du dafür keine Befestigungspunkte am Rahmen hast und der Abstand Gepäckträgerstreben zu Reifen zu gering ist.

Ortlieb hat das auch schon erfunden für alle.dienzu blöde für DiY sind

Genau - und das Ortlieb-Teil passt genauso wenig zwischen Reifen und Gepäckträger. Hab's probiert.
 
Lies vielleicht erst mal…
Hat nichts mit dem Gepäckträger zu tun.
 
Dann probier doch mal, ein herkömmliches Schutzblech zu montieren, wenn Du dafür keine Befestigungspunkte am Rahmen hast und der Abstand Gepäckträgerstreben zu Reifen zu gering ist.
ja stimmt. für die arschrakete und andere taschen etc gibt es ja auch keine befestigungspunkte.
aber ich bin doch etwas verwundert weil ja schon seit jahren die bikeindustrie den kunden bikepacking räder und taschen verkauft. irgendwie hat man es doch nicht geschafft dem kunden ein praktisches rad incl setup zu bauen damit das kein thema ist. und jetzt mag mir keiner erzählen dass die ganzen leute mit rädern von 2005 spazieren fahren - der markt booooooomt. über kurz oder lang werden die bikepacking-gravel-biker einsehen müssen, dass sie mit einem "trekking-bike" rumfahren. das wird bisl dauern weil man das image nicht haben möchte, aber auch das wird sich legen und das erlebnis steht im vordergrund - egal welches bike man fährt.

Lies vielleicht erst mal…
Hat nichts mit dem Gepäckträger zu tun.
hab ich gelesen. bei dem artikel mit der überschrift "MOUNTING MINI PANNIERS AND CARGO CAGES ON A QUICK-RACK" gehts doch um gepäckträger und alles was daran befestigt werden kann - vielleicht ist mein englisch und meine augen auch schlecht?? auf ALLEN fotos ist ein gepäckträger abgebildet.
und was um alles in der welt soll denn an einem gepäckträger schlecht sein - ich meine die gepackten räder sehen doch ohnehin scheisse aus:


sexy wäre:
 
Zuletzt bearbeitet:

Naja, ich kauf mir doch kein neues Ratt, nur um da dann alle Ösen und Befestigungspunkte am Rahmen zu haben, wenn ein taugliches vorhanden ist und man nur ein wenig rumbasteln muss, um bestimmte Teile an den Rahmen spaxen zu können.

Was ist gegen ein Trekkingbike einzuwenden? Ich habe keins und möchte keins. Ein herkömmliches Trekkingbike, wenn Du es schon in die Runde wirfst, ist nicht mal halb so flexibel.

Ürsprünglich mit 27,5" LR und 2.8er Bereifung sowie Federgabel mit 140mm FW und Dropperpost.


Und jetzt eben so + einem adaptierten DIY Spritzschutz hinten, weil eben nix anderes passt. Ob er taugt, wird sich erweisen, ansonsten wird's halt schmutzig - na und...


Starrgabel, 29er LR und 2.4er Bereifung.
Das Teil ist von 2017, ist ziemlich robust und verwandlungsfähig und hat eine moderate Geo - Dropbar ginge auch, dafür steht aber ein anderes im Stall.

Und wenn das Teil wieder ein MTB sein möchte, dann wird's wieder ein MTB:


Geht in dieser Dimension mit keinem Trekkingratt.
 
Zuletzt bearbeitet:
das erlebnis steht im vordergrund - egal welches bike man fährt.

...genau - und manchmal macht es manchen Menschen einfach Spass das vorhandene Bike den eigenen Bedürfnissen anzupassen und gehört zum Erlebnis.

Bisschen Basteln gehört für uns dazu - und wenn wir meinen, dass es eine gute Idee ist/sein könnte teilen wir die gern

Im übrigen: meine Gepäckträgerlösung hat sich bewährt, da ruckelt sich nichts.
 
Wenn das hintere Ende mit irgendeiner Massnahme so gewölbt werden könnte wie vorn, wäre es richtig stabil und könnte ohne Bedenken diese Länge behalten.
... die Idee hatte ich auch schon, weiss nur noch nicht, wie ich das umsetzen soll: Idee war irgendwie knicken?
 
Es geht darum, wie man die Ortlieb QL 3.1 Schellen umfunktioniert, um am Quick-Rack Cages für kleine Taschen/Packsäcke zu montieren. Gewinde dafür hat er ja nicht.
Arschraketen und Gepäckträger haben ihre Momente und Berechtigungen, aber darum ging es nicht, nur um den Hack.
 
@Martina H.
Was sprach gegen seitlichen Überstand? Jeder cm hilft da.
Beim VR bleiben die nicht haften??

Seitlicher Überstand ist kontraproduktiv, da die Packriemen ja noch für den Ortliebsack ums Rack gerödelt werden müssen. Man könnte an passender Stelle Aussparungen dafür reinschnippeln - kann bei v2 ja berücksichtigt werden. Jetzt wird erst einmal v1 getestet.

Die bleiben dann aber eher nur am Unterrohr kleben, da stören sie uns nicht weiter...
 
das erlebnis steht im vordergrund - egal welches bike man fährt.
So ist es, und völlig egal, wer was persönlich bevorzugt.
1992 mit viel Spaß, aber im Rahmen meiner damals finanziellen Möglichkeiten sah das dann halt so aus:
Heute halt so. Zum Glück mit funktionelleren Materialien, die auch noch den Komfort steigern.

Es wird Zeit, dass die Sonne wieder scheint, ich brauche Auslauf
 
Vollständige Seite anschauen…
Datenschutzeinstellungen