Bikepacking Laberthread

Was fährst du, Gravelbike oder MTB? Beim MTB bietet sich die 1,5l Variante an. Ich nutze den Stauraum selten aus, außer ich will etwas mit der PB während der Fahrt laden. Aber dafür habe ich kein Gewurstle beim rein- und rausnehmen, insbesondere während der Fahrt. Mein S21 FE passt mit Schutzhülle ohne Probleme in das Netzfach. Beim Gravel ist die Tasche vermutlich wegen dem schmaleren Q-Faktor ggü. MTB vermutlich nix? Vielleicht hat das ja mal jemand hier im Forum getestet?

Ich fahr Gravel.

Sprichst Du von der 1,5 Ltr. Version, weil Dein S 21 FE ohne Probleme reingeht ?

Größer möchte Ich die Oberrohrtasche auf keinen Fall.
Hab mich da auf die Abmessungen verlassen und musste die 1,1er Flip jetzt schon um ca. 20 mm nach hinten versetzen, obwohl Ich die Tasche ganz gern max. soweit vorn gehabt hätte wie nur möglich.
Deshalb bemängel Ich auch den fehlenden Verstellbereich.

Die 1,5 Ltr Version würde ja somit noch weiter in Richtung Sattel kommen.
 

Anzeige

Re: Bikepacking Laberthread
Sprichst Du von der 1,5 Ltr. Version, weil Dein S 21 FE ohne Probleme reingeht ?
Genau, ich habe die 1,5l am Hardtail.
20240706_082701.jpg
 
ich kann mich da selbst zitieren ;)

so, die Tailfin ist nun da, Praxistest steht aber auch noch aus

Eine erste Entäuschung gab es aber schon, mein Samsung S22ultra passt selbst ohne Hülle nicht so rein wie gedacht und in der Tailfin Zeichnung "versprochen". Auch hier muss das Handy leicht schräg rein.
Ohne Hülle geht es gerade so rein, aber so oft wie mir das Ding runterfällt, bräuchte ich dann bald ein neues Handy 😉
mittlerweile habe ich eine Position gefunden bei der mein S24ultra gerade so reingeht, ich die Tailfin (1,1L, Zip) problemlos zu bekomme und das Handy von innen nicht bedenklich gegen den Stoff der Tailfin drückt.
Ansonsten bin ich immer noch sehr zufrieden damit
 
Hab heute mal versucht, mein Kochzeugs zu verstauen. Passt soweit alles gerade so in die MSR Töpfe.

Anhang anzeigen 2001112

Mal sehen, wann ich mich nochmal über Nacht irgendwo hin hänge, um das zu testen.
Der Topf hat nen ziemlich großen Durchmesser, sieht zumindest auf dem Bild so aus. Schätze mal 1,5 bis 2l Volumen? Wo packst du den rein für die Tour?
 
Jo, der große hat sogar 2,5l 😱Viel zu viel allein. Wollte es aber mal testen. Passt vom Durchmesser exakt bei mir hinten in den Topeak Backloader.

Allein bin ich bis jetzt nie unterwegs, für zu zweit reicht auch einfach ein kleinerer Topf, da muss ich mal noch was schauen. So 750 oder 900ml. Vielleicht Titan, weil wenn dann wahrscheinlich eher nur Wasser für Kaffee
 
Jo, der große hat sogar 2,5l 😱Viel zu viel allein. Wollte es aber mal testen. Passt vom Durchmesser exakt bei mir hinten in den Topeak Backloader.

Allein bin ich bis jetzt nie unterwegs, für zu zweit reicht auch einfach ein kleinerer Topf, da muss ich mal noch was schauen. So 750 oder 900ml. Vielleicht Titan, weil wenn dann wahrscheinlich eher nur Wasser für Kaffee

etwas größere Töpfe finde ich praktischer, denke auch die sind effektiver weil bei sehr kleinen Töpfen/Tassen viel Wärme seitlich vorbei geht. 900 ml zu zweit ist bei Trekking Fertignahrung aus der Alu-Tüte bestimmt okay, aber für mehr als Wasser erhitzen schon ziemlich wenig...
 
Jip, bin auch so rangegangen. Hab einfach gemessen, was an Durchmesser rein passt und dann danach bestellt. Gewicht macht da nicht so einen riesigen Unterschied und in dem Fall ist mehr auch besser. Dieses Jahr waren wir zu fünft unterwegs, da waren 2 Töpfe für Kaffee früh und abends bissl Gemüse für Wrap dünsten perfekt.
 
Jip, bin auch so rangegangen. Hab einfach gemessen, was an Durchmesser rein passt und dann danach bestellt. Gewicht macht da nicht so einen riesigen Unterschied und in dem Fall ist mehr auch besser. Dieses Jahr waren wir zu fünft unterwegs, da waren 2 Töpfe für Kaffee früh und abends bissl Gemüse für Wrap dünsten perfekt.
Bzgl. kleiner Topf, wenn man einen kleinen Kocher nimmt, dann ist das i.O. und soviel Energie geht da nicht daran vorbei...
wenn ihr mehr Personen seid und "richtig" kochen wollt, dann ist ein beschichteter Topf sicher sinnvoll. Vermutlich sogar einen zweiten mitnehmen, der in den großen reinpasst.
 
Hat jemand auch das Problem mit seiner Thermarest Neoair Xlite (Vormodell vor NXT), dass die Matte über Nacht ca. 30% Luft verliert? Ich konnte in der Badewanne und mit Seifenwasser kein Leck finden.

Der Kundenservice von Thermarest u.a. auch MSR (Cascade-Design) ist quasi nicht vorhanden. Nach mehreren Mails und Wochen keine Antwort.

Gibt es noch unabhängige Dienstleister, die mir die Matte untersuchen?
 
Hat jemand auch das Problem mit seiner Thermarest Neoair Xlite (Vormodell vor NXT), dass die Matte über Nacht ca. 30% Luft verliert? Ich konnte in der Badewanne und mit Seifenwasser kein Leck finden.

Der Kundenservice von Thermarest u.a. auch MSR (Cascade-Design) ist quasi nicht vorhanden. Nach mehreren Mails und Wochen keine Antwort.

Gibt es noch unabhängige Dienstleister, die mir die Matte untersuchen?
Ich habe Sonntag eine Mail an den deutschen Support von Cascade Design geschickt und Montag hatte ich eine Antwort. Bei meiner Neo Air X sind in den oberen Kammern die Verklebung aufgegangen...

Nach deren Aussage kann man die Matte direkt nach Irland zur Überprüfung schicken. Habe bis jetzt nur positives über den Service bzw. deren Kulanz gehört.
 
Hat jemand auch das Problem mit seiner Thermarest Neoair Xlite (Vormodell vor NXT), dass die Matte über Nacht ca. 30% Luft verliert? Ich konnte in der Badewanne und mit Seifenwasser kein Leck finden.

Der Kundenservice von Thermarest u.a. auch MSR (Cascade-Design) ist quasi nicht vorhanden. Nach mehreren Mails und Wochen keine Antwort.

Gibt es noch unabhängige Dienstleister, die mir die Matte untersuchen?
Nein, habe ich nicht. Aber eine Matte von Nemo machte mal Probleme. Einfach mehrmals nachts ein bisschen nachpusten, ging. Zuhause dann einfach nicht gefunden, die Undichtigkeit. Erst nach gaaanz langem Suchen ( Untertauchen in gefüllter Badewanne ) zeigten sich an einer Stelle - ab und zu - winzig kleine Luftbläschen. Kaum zu sehen. Kamen auch nur so alle 15 - 20 Sekunden. Echt achwierig. Danach flicken war dann sogar relativ easy.
Unabhängigen Dienstleister kenne ich nicht. Bei uns in Karlsruhe kann ich einfach immer zum Basislager, die haben immer nennRat.
 
Ich habe Sonntag eine Mail an den deutschen Support von Cascade Design geschickt und Montag hatte ich eine Antwort. Bei meiner Neo Air X sind in den oberen Kammern die Verklebung aufgegangen...
Kannst du mir die Mailadresse geben?

Hast du sie richtig fest aufgepustet und zum Druck erhöhen geknickt? Hatte auch auf der letzten Reise meine Schwierigkeiten zwei Löcher zu finden... so ging es dann.
Nein, die Methode kann ich noch probieren.

Nachtrag: Ich habe den irischen Support gestern kontaktiert und heute schon eine Antwort bekommen.
Ich kann die Matte an eine deutsche Sammelstelle oder direkt nach Irland schicken zur Reparatur :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Winter-Entflieh-Insel könnt ihr für eine kurze Bikepacking Tour von Mitte bis Ende Dezember empfehlen?
  • Teneriffa
  • Gran Canaria
  • Palma de Mallorca
  • Malta
Die Anreise würde per Flug (erstes Mal) mit Ryanair erfolgen.
Wenn ich mein Bike in einen Karton verpacke, wo kann ich dann den Karton oder Koffer am Flughafen auf der Insel verstauen? Muss ich sonst etwas beachten?
 
Welche Winter-Entflieh-Insel könnt ihr für eine kurze Bikepacking Tour von Mitte bis Ende Dezember empfehlen?
  • Teneriffa
  • Gran Canaria
  • Palma de Mallorca
  • Malta
Die Anreise würde per Flug (erstes Mal) mit Ryanair erfolgen.
Wenn ich mein Bike in einen Karton verpacke, wo kann ich dann den Karton oder Koffer am Flughafen auf der Insel verstauen? Muss ich sonst etwas beachten?
Hi,
auf Mallorca und Malta war ich noch nicht.
Aber die Kanaren fand ich gut mit Rad und Zelt.
Wir sind damals den Gran Guanche gefahren.
Unsere Kartons haben wir am Flughafen gelassen und uns für den Rückflug einen anderen in einem Verleih geholt (für 10€, glaube ich).
 
Darf ich fragen welche Tasche das am Lenker ist?
Klar, das ist eine Ortlieb Xpress Kurriertasche in Größe M. Die Tasche wird schon lange nicht mehr produziert, bekommt man aber gut über Kleinanzeigen. Ggf. muss man bissle Geduld haben. Realistischer Preis liegt bei ca. 40€ bei gutem Zustand. Ich habe die Tasche für den Lenker angepasst und die Frontplatte entfernt und bisschen was von der Rückplatte abgenommen. Dann wird sie schön bauchig. Als Auflage für die Tasche nutze ich das Vario Rack von klickfix und spanne die Tasche mit 4 Straps am Lenker und Gabel ab. Die Tasche sitzt super stabil und man kann schnell Rumpelstrecken fahren. Die Tasche ist absolut wasserdicht und geräumig und packt rein, was man tagsüber braucht. Ich habe meine Küche drinnen, Kleinkram, Regenklamotten, Arm-und Beinlinge, manchmal die Isolationsjacke. Ist nicht ultraleicht in Summe, aber echt praktikabel für die lange Reise, muss nix stopfen und am Vario Rak kann ein Licht befestigt werden, ein Spanngummi oder Netz wäre auch noch denkbar....
Auf den Bildern unten ist sie maximal beladen, was selten der Fall ist.
20240518_183718.jpg
20240519_132110.jpg
 
Genau das ist mein Problem...
Gefühlt gibt es keinen Spagat zwischen leicht und praktikabel.

Gefällt mir sehr gut deine Lösung.
Wenn man für ein Race alles geben will, dann braucht es sicher andere Lösungen. Wenn man mit einem leichten Setup für die Reise auf unbefestigten Wegen antreten will, mit etwas Komfort und Prakitkabilität bei den Taschen, dann bin ich aktuell so zufrieden. Ich spare gerne Gewicht bei der Ausrüstung und habe nur das nötigste dabei, habe aber keinen Bock morgens Taschentetris zu spielen (alles schon praktiziert). Das ist mir so in etwa 1-1,5kg Mehrgewicht bei den Taschen und Trägern wert, ggü Arschrakete und Rolle mit Accessory-Pack am Lenker.
 
Thema Rear Rack:
Ich habe einen OMM Elkhorn und würde diese gerne an mein Rad (ohne Ösen) schrauben.
Diese Abstützung auf den Sitzstreben möchte ich vermeiden. Eine Sattelstützklemme mit Gepäckträgeradapter ist zwar schickt, aber nur wenn der Gepäckträger dran ist.
Gibt es, ich habe echt nichts gefunden, eine "Quick Rack" Lösung (s. Tailfin und Ortlieb) für Drittanbieter? Oder hat jemand da schon mal erfolgreich etwas rumgebastelt?
 
Ich denke, so ein nachhaltiges Unternehmen wie Ortlieb bietet diese Schelle auch als Ersatzteil an, konnte es aber auf der Homepage nicht finden. Die Frage ist, wie die Verbindung zum Rack dann aussieht.

Den Connecter von Tailfin könnte gut zur Platte vom Elkhorn passen:
1726730771001.png


Kostet aber happige 50€.

Das habe ich auch noch gefunden:

https://www.bike-components.de/de/P...90824-universal-universal&delivery_country=AT
 
Zurück