Ich zitiere mich ausnahmsweise selbst, weil ich kurz davor stehe, viel Geld in mehrere Tailfin-Taschen zu stecken. Ein (sehr freundlicher) Support-Mitarbeiter meinte, dass Frame- und Top-Tube-Bag erst fürs kommende Jahr geplant sind. Solange möchte ich nicht mehr warten, zumal mein Geburtstag ansteht, und mich mit Bikepacking-Taschen selbst beschenken könnte.Danke für die ausführliche Antwort! Ich habe es zum Glück nicht so wahnsinnig eilig. Im Sommer konnte ich aus beruflichen und privaten Gründen ohnehin keine längeren Touren machen. Jetzt wird es kalt, da reicht mir mein bisheriges Taschen-Setup. Ich werde also vermutlich auf Oberrohr- und/oder Rahmentasche warten. Mit einem Grizl in XL habe ich definitiv genug Platz im Rahmen.
Mein Einsatzprofil besteht aus Overnightern und mehrtägigen bis mehrwöchigen Touren. In beiden Fällen möchte ich die Tasche mit ins Zelt nehmen, erst recht bei Regen. Auch das Be- und Entladen zwischendurch stelle ich mir einfacher vor, wenn die Tasche nicht am Rad montiert ist.
Gut möglich, dass sich das gesamte Rack so schnell abnehmen lässt, dass es keine Rolle spielt. Aber ich habe noch nie ein Talifin-System in Echt gesehen und kann das schlecht beurteilen. Zudem ist der Platz im Zelt begrenzt, und ohne Rack bringe ich die Tasche leichter unter.
Soweit ich weiß, sind XLite und XTherm weitgehend konkurrenzlos. Ich vertraue den Testberichten von Outdoor GearLab, und das Ergebnis ist eindeutig. Mir ist zumindest keine Alternative bekannt.Moin.
Gibt es was Packmaß und R-Wert angeht sinnvolle Alternativen zur Therm-A-Rest Neoair Matte?
Ich schleiche da schon länger drum rum, aber der Preis schreckt mich doch ein wenig ab...
Nemo Tensor insulated?Moin.
Gibt es was Packmaß und R-Wert angeht sinnvolle Alternativen zur Therm-A-Rest Neoair Matte?
Ich schleiche da schon länger drum rum, aber der Preis schreckt mich doch ein wenig ab...
Nominell müsste die eigentlich gut sein, aber bei Tests schneidet sie leider bei "Wärme" schlechter ab als der R-Wert vermuten ließe.Nemo Tensor insulated?
Das ist das gute am MSR Hubba NX 1, man kann mit dem Innenzelt recht leicht und luftig unterwegs sein und hat doch Insektenschutz.Ich war im Sommer 2 Wochen in Dänemark und Schweden unterwegs. In Schweden hatte ich ein paar mal auf Shelterplätzen übernachtet. Die waren die Shelter hoch genug, dass ich mein Innenzelt drin aufbauen konnte. Das war sehr angenehm, so viele Stechmücken hatte ich zuvor noch nicht erlebt. Von daher würde ich ein freistehendes Zelt, mit dem man ein Innenzelt solitär stellen kann, bevorzugen
Anhang anzeigen 1581331
Anhang anzeigen 1581332
Nehmt ihr das AeroPack-System unterwegs ab, um es etwa über Nacht im Zelt zu lagern? Packt ihr die Tasche, während sie am Rad montiert bleibt, oder ist das lästig? Wünscht ihr euch manchmal, die Tasche mit einem Handgriff abnehmen zu können?
Diese Information hilft sehr, danke! Ich muss das Rack ohnehin an der Tailfin-Achse montieren, weil ich an meinem Grizl keine Befestigungsmöglichkeit am Rahmen habe. Ich werde definitiv Zelten (sonst brauche ich keine so große Tasche) und die Tasche nachts vermutlich oft oder immer abnehmen. Aber wenn es wirklich nur ein paar Handgriffe sind und das AeroPack trotz des Racks, das daran hängt, ins Zelt passt, dann wiegen die Vorteile (Preis, Gewicht) vermutlich schwerer.Ich zelte allerdings auch nicht. Für richtig übles Wetter und den Wunsch, nach fixem Zeltaufbau schnell mit der Haupttasche im Zelt zu verschwinden - da könnte eine separate Trunkbag gut sein. Dann wiederum: wenn du den Aeropack nicht wie ich an die Sitzstreben schraubst, sondern per Quick-Release auf die speziell verfügbare Steckachse setzt, dann ist der ganze Aeropack genauso in Nullkommanix abgenommen (ebenfalls schneller, als eine konventionelle Seatpack).
Ergo - nein, nimm ruhig den vollintegrierten Aeropack.
Moin.
Gibt es was Packmaß und R-Wert angeht sinnvolle Alternativen zur Therm-A-Rest Neoair Matte?
Ich schleiche da schon länger drum rum, aber der Preis schreckt mich doch ein wenig ab...
Ich hatte vor ein paar Jahren mal eine Exped die delaminiert ist. Habe aber gelesen, dass sie das mittlerweile unter Kontrolle haben sollen. Vielleicht gebe ich denen noch eine Chance falls mir die Geduld fehlt auf die neuen Therm-A-Rest zu warten. Die waren mir beim befummeln im Laden zu laut und zu rutschig.Ich kann nur Exped-Matten empfehlen. Bei den Schweizern wirst du fündig. Sie sind unfassbar leise und halten wirklich was sie versprechen. Thhermarest finde ich furchtbar. Investier gutes Geld, statt zwei mal zu zahlen.
Sind wirklich nur ein paar Handgriffe. Du musst ja nur die 2 Schnellspanner an der Achse mit je 1× ziehen lösen und dann die Befestigung an der Sattelstütze. Hebel auf, Tailfin ab. Das geht ganz fix und wenn du nicht gerade ein winziges Zelt hast dürfte das problemlos mit rein passen.Diese Information hilft sehr, danke! Ich muss das Rack ohnehin an der Tailfin-Achse montieren, weil ich an meinem Grizl keine Befestigungsmöglichkeit am Rahmen habe. Ich werde definitiv Zelten (sonst brauche ich keine so große Tasche) und die Tasche nachts vermutlich oft oder immer abnehmen. Aber wenn es wirklich nur ein paar Handgriffe sind und das AeroPack trotz des Racks, das daran hängt, ins Zelt passt, dann wiegen die Vorteile (Preis, Gewicht) vermutlich schwerer.
Diese Information hilft sehr, danke! Ich muss das Rack ohnehin an der Tailfin-Achse montieren, weil ich an meinem Grizl keine Befestigungsmöglichkeit am Rahmen habe. Ich werde definitiv Zelten (sonst brauche ich keine so große Tasche) und die Tasche nachts vermutlich oft oder immer abnehmen. Aber wenn es wirklich nur ein paar Handgriffe sind und das AeroPack trotz des Racks, das daran hängt, ins Zelt passt, dann wiegen die Vorteile (Preis, Gewicht) vermutlich schwerer.
Aus meiner Erfahrung sind die leichten Hängematten sehr winddurchlässig, selbst im Sommer kühlt das schnell ab. Aber schon ein tief runter gezogenes Tarp bietet dann ein bisschen Schutz. Ich benutze Isomatte in der Hängematte, nicht optimal aber funktioniert. Das Gesamtgewicht von Hängematte, Tarp, Underquilt und Zubehör ist sicherlich im Bereich eines kleinen Zeltes.Ich habe eine Frage an die "Hängemattenfraktion", da ich das Thema spannend finde und es eine Überlegung Wert ist (Winterzeit = Planungszeit)
Die Kombination mit dem Unterquilt und Quilt habe ich soweit verstanden. Auch mit dem Nässeschutz von oben mit einem Tarp. Wie ist das im Frühling/Herbst und Winter mit kaltem Wind? Nehmt ihr da noch einen Bivy mit rein oder sind die Hängematten winddcht? Wobei Bivy und Quilt eher ausscheidet?
Das Gesamtgewicht von Hängematte, Tarp, Underquilt und Zubehör ist sicherlich im Bereich eines kleinen Zeltes.
Topquilt und Underquilt ist genau die richtige Überlegung, genauso wie das Tarp für Nässe.Ich habe eine Frage an die "Hängemattenfraktion", da ich das Thema spannend finde und es eine Überlegung Wert ist (Winterzeit = Planungszeit)
Die Kombination mit dem Unterquilt und Quilt habe ich soweit verstanden. Auch mit dem Nässeschutz von oben mit einem Tarp. Wie ist das im Frühling/Herbst und Winter mit kaltem Wind? Nehmt ihr da noch einen Bivy mit rein oder sind die Hängematten winddcht? Wobei Bivy und Quilt eher ausscheidet?
Ich möchte es nicht nur an niedrigen Temperaturen fest machen. Ich habe schon öfters auf dem Boden nur mit Iso und Schlafsack übernachtet. Wenn ein kalter Wind anschlägt, dann hatte ich den windchill Effekt schon deutlich im Schlafsack gespürt und es wurde unangenehm, obwohl der Temperaturberich des Schlafsackes (bei Windstille) noch locker gereicht hätte. Ich dachte mir, dass das auch in der Hängematte so sein müsste, da ja auch nur ein Underquilt von unten und der Seite isoliert und dem Wind ausgesetzt ist.Was sind für dich niedrige Temperaturen?
Der Gewichtsvergleich spielt für mich in erster Linie nicht die Rolle. Ich habe ein leichtes Schlaf/Zeltsetup und denke, ich komme in etwa gleich raus. Mir geht es in erster Linie um das Thema Biwakieren vs. Zelten. Desweiteren wohne ich im Ballungsraum von Stuttgart. Ich habe schon einige Schutzhütten ausprobiert für einen Overnighter. Da ist der Radius von Zuhause ja begrenzt und man landet zwangsweise in gut frequentierten Gegenden. Leider gleichen viele Schutzhütten dort einer öffentlichen Toilette oder sind verdreckt. Da macht es dann keinen Spaß mehr auf dem Boden zu pennen. Mit Hängematte sollte es aber gehen.In dem Fall müsste man Zelt + Isomatte vergleichen.
Mein 1P Zelt ist bei 850g (Six Moon Design Lunar Solo), isomatte ca 400g (ist aber nicht perfekt von der Anwendung. Eine Große Evazote wäre vermutlich besser, ist aber übelst sperrig.
Meine Hängematte:
StS Ultrlight XL --> 230g
StS BUgnet --> 380 g (Herstellerangabe)
UL Tarp 3x3 --> 500g
Alles in allem nimmt sich das nicht so viel.
~850g Zelt vs 1100g Tarp Setup
Das 1P Zelt ist allerdings wirklich klein.