Bikepacking Laberthread

Hi - ich suche nach einer Oberrohrtasche / Fuel Tank / Gas Tank / Cockpit bag...wie auch immer man das heute nennen mag.
Aus der Fülle an Angeboten war ich mir eigentlich sicher mit der Burgfyr Kubus die richtige bestellt zu haben. Als das Paket dann gestern kam war ich eher enttäuscht. Die Halterung am Steuerrohr hält so mittelmäßig, das Klettband am Oberrohr lässt sich gar nicht festziehen (ist nur eine Schlaufe) und so hat die ganze Konstruktion keinen Halt. Das Design gefällt mir, das Platzangebot ist ok, aber es wackelt schon ohne Inhalt hin und her. Die Trennwände für den Innenraum haben sie gar nicht erst mitgeliefert. So wird diese Tasche (genauso wie die Stembags/Feedbags) morgen zurück zum Hersteller gesendet und ich suche was Neues.

Ich möchte dieses mal mehr Benutzererfahrung einholen die man auf der Herstellerseite nicht findet.
Interessant finde ich vor allem folgende Modelle, habe dabei aber Bedenken:
- Revelate Gas Tank: Ist der Zipper gut zu bedienen? Ich stelle mir das irgendwie "zu weich" vor. Ist die Tasche wirklich so Wasserfest wie der Hersteller angibt? Ich frage mich wie das ohne Zipper-Garage o.ä funktioniert. Die beiden Enden liegen ja einfach offen aneinander oder?
- Revelate Mag Tank: Gefällt mir eigentlich am besten, aber auch hier ist die Wetterfestigkeit wohl eher nicht gegeben. Der Hersteller kippt in seinem Produktvideo zwar fleißig Wasser obendrüber, schreibt auf der Seite aber selbst, dass die Tasche konstruktionsbedingt nicht richtig Wasserfest ist.
- Blackburn Outpost Top Tube Bag: Dichter Reißverschluss wie alle anderen, aber ganz viele Nähe die nicht versiegelt sind. Wofür dann der teure Reißverschluss?
- Top Peak Fuel Tank: Relativ klein und fürchterlich hässlich.
- Alpkit Fuel Pod: "Although highly weather resistant, this product is not fully waterproof due to its stitched construction. If you are carrying valuables or electronic equipment, make sure to put it in a dry bag"
- Ortlieb Cockpit Bag: Gefällt mir weder vom Design, noch von der Größe, noch sonst irgendwas. Aber hier weiß man wenigstens, dass es wirklich dicht ist.

Warum ich Wasserdicht haben will? Weil es keine anderen wasserdichten Taschen beim Bikepacking gibt auf die man Zugriff hat, und irgendwo muss man ja sein Handy, evtl. Powerbank, Kamera etc hintun. Ich würde in diese Tasche v.a. gerne meine Powerbank legen, die am Cycle2Charge hängt und den ganzen Tag den Strom meines Dynamos aufnehmen soll. Zipp-Beutel fällt aufgrund der Kabelführung deshalb aus.

Hat jemand eine Idee? So langsam nervt mich das Thema mit den Taschen :ka:
 

Anzeige

Re: Bikepacking Laberthread
So langsam nervt mich das Thema mit den Taschen :ka:
Man kann sich Probleme auch selber machen.
Meine Kamera und mein Navi (Etrex Vista HCX) sind wasserdicht.
Der Akku von meinem Tefefon Nokia 6060 hält drei Wochen, mit täglich einem kurzen Anruf etwa 2 Wochen.
Man muss nicht jedem Trend hinterher laufen, eventuell macht man sich damit mehr Probleme als es einem Vorteile bringt.
 
Zipp-Beutel fällt aufgrund der Kabelführung deshalb aus
warum?
Kabel etwas länger und den Zipbeutel etwas größer damit man den 1-2 umschlagen kann.
Das Ganze in eine bereits weitgehend dichte Oberrohrtasche und fertig. Bis sich da Wasser durcharbeitet parkst du neben einem U-Boot.
Und sollte es doch mal sooo schütten, dass das nicht aussreicht, kann man den Elektronikkrempel auch mal komplett wegpacken z.B. in einem wasserdichten Packsack in den Rucksack.
Es sei denn du willst irgendwo hin wo es nur schüttet und ständig Wasser in allen Taschen steht. Da würde ich mir aber eher Gedanken über ein geeigneteres Gefährt machen z.B. ein (U-)Boot ;)
 
Man kann sich Probleme auch selber machen.
Meine Kamera und mein Navi (Etrex Vista HCX) sind wasserdicht.
Der Akku von meinem Tefefon Nokia 6060 hält drei Wochen, mit täglich einem kurzen Anruf etwa 2 Wochen.
Man muss nicht jedem Trend hinterher laufen, eventuell macht man sich damit mehr Probleme als es einem Vorteile bringt.

Ok und du meinst nur weil du damit keine Probleme hast sind die Probleme anderer Leute nicht ernst zu nehmen? Herzlichen Glückwunsch zu deinem wasserdichten Navi und Kamera - meine Canon ist leider nicht wasserdicht. Was die Akkulaufzeit deines Telefons damit zu tun hat ist mir ebenfalls schleierhaft. Mein Handy wird hoffentlich komplett durchhalten, weil ich es ausschalte und nicht benutze.
Ich laufe auch nicht jedem Trend hinterher, sonst hätte ich keine 20L Backroller an meinem ECR. Dennoch hätte ich auf meiner anstehenden zweimonatigen Tour gerne eine Möglichkeit meinen Kram sicher UND griffbereit zu verstauen. Die meiner Meinung nach optimal erreichbaren Taschen am Oberrohr und seitlich des Vorbaus gibt es ja auch schon. Jetzt gilt es nur die qualitativ hochwertigen Modelle rauszufiltern und Erfahrungsberichte zu sammeln. Wenn du dazu was sinnvolles beizutragen hast: Bitte! Ansonsten: Schönes Wochenende.

LG
Maurice
 
warum?
Kabel etwas länger und den Zipbeutel etwas größer damit man den 1-2 umschlagen kann.
Das Ganze in eine bereits weitgehend dichte Oberrohrtasche und fertig. Bis sich da Wasser durcharbeitet parkst du neben einem U-Boot.
Und sollte es doch mal sooo schütten, dass das nicht aussreicht, kann man den Elektronikkrempel auch mal komplett wegpacken z.B. in einem wasserdichten Packsack in den Rucksack.
Es sei denn du willst irgendwo hin wo es nur schüttet und ständig Wasser in allen Taschen steht. Da würde ich mir aber eher Gedanken über ein geeigneteres Gefährt machen z.B. ein (U-)Boot ;)

Da hast du recht - wäre ja auch zu einfach eine perfekte Lösung für alles zu haben ;)
Danke für deinen Beitrag!
LG Maurice
 
Doch, denn so habe ich diese Probleme aus der Welt geschafft indem ich mir Geräte besorgt habe die für solche Einsätze gebaut wurden.
Dein Tipp wäre also, dass ich mir eher eine neue Kamera und ein neues Handy anstatt einer adäquaten Tasche zu kaufen? Lieb gemeint, aber passt eher nicht in meinen Plan. Davon abgesehen bezweifle ich, dass es wasserdichte Kameras gibt die mich zufrieden stellen, aber das ist ein anderes Thema :)
 
Wenn du eine Lösung für schnellen Zugriff und kompletten Schutz findest wäre ich sehr daran interessiert.

Daran bin ich bisher auch gescheitert. :)
 
Ich habe die https://www.topeak.com/global/en/products/waterproof-bags/365-tri-drybag in M. Da geht handy in 5.5" gerade so rein und ich kann nocht Portemonnaie und Schlüssel dazu tun. Hatte auch schon Handy und Kompaktkamera drin. In L sollte auch eine flache powerbank passen und Platz für den Stecker hinterm Telefon sein. Ist bisher, trotz teilweise wirklich abscheulichem Wetter, 100% dicht geblieben. Ist zwar keine Schönheit, aber auch nicht das hässlichste Exemplar...

EDIT: Und der Zugriff funktioniert durch den großen Deckel wirklich hervorragend.

EDIT2: Und der Klappdeckel macht es einfach das Kabel zum Dynamo nach draussen zu legen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer Satteltasche, welche nicht zusätzlich an der Sattelstütze geklettet werden muss und ruhig 0,7L - 1,0L groß sein darf... Folgende ist leider zu klein --> https://www.bike24.de/p1204094.html

Bin für jeden Tipp dankbar :-)

VG, Jimmy
 
Fährt hier jemand die Revelate Designs Terrapin 14 Liter-Tasche? Auf der Revelate Seite stehen keine Masse, nur die nötige Distanz vom Sattelgestellt bis zum Reifen. Von wo bis wo wird da gemessen? Ich denke, dass mein Rahmen zu klein ist, aber falls jemand mir ein paar effektive Masse der Tasche angeben kann, wäre mir sehr geholfen. Danke im Voraus.
 
Das ist zwar die 8l Version, aber Messung ist identisch
1955d90f-3b86-4d90-a9a0-821804575707_600x600.jpg
 

Anhänge

  • 1955d90f-3b86-4d90-a9a0-821804575707_600x600.jpg
    1955d90f-3b86-4d90-a9a0-821804575707_600x600.jpg
    42,8 KB · Aufrufe: 258
Vielen Dank - genau diese Angabe habe ich gesucht. Bei der grossen Tasche ist diese Angabe komischerweise nicht aufgeführt. Sind denn die 8 Liter und 14 Liter Taschen bis auf den Drybag identisch?
 
Du hast bei der 14l Variante noch die eingebaute Möglichkeit eine andere Revelate-Tasche zu befestigen, sind meine ich auch Riemen noch mit dabei. Wobei man auf der 8l-Variante erstaunlich viel oben drauf transportieren kann, wenn man so will.
 
Danke für die Rückmeldung. Und noch eine weitere Frage: Revelate 14 L oder Restrap 14 L Satteltasche? Preislich ist die Revelate teurer, das System ist jedoch ähnlich und das Volumen des Drybags das selbe.
 
Lässt sich sicher gut über die Artikelbeschreibung vergleichen ;) Die Restrap hat anscheinend 4cm mehr Luft nach unten, spricht mich persönlich aber nicht an.
 
Ich habe die https://www.topeak.com/global/en/products/waterproof-bags/365-tri-drybag in M. Da geht handy in 5.5" gerade so rein und ich kann nocht Portemonnaie und Schlüssel dazu tun. Hatte auch schon Handy und Kompaktkamera drin. In L sollte auch eine flache powerbank passen und Platz für den Stecker hinterm Telefon sein. Ist bisher, trotz teilweise wirklich abscheulichem Wetter, 100% dicht geblieben. Ist zwar keine Schönheit, aber auch nicht das hässlichste Exemplar...

EDIT: Und der Zugriff funktioniert durch den großen Deckel wirklich hervorragend.

EDIT2: Und der Klappdeckel macht es einfach das Kabel zum Dynamo nach draussen zu legen...
Ich habe befürchtet, dass sowas nicht hübsch aussehen kann - aber genau danach habe ich gesucht! Hält das Ding gut auf dem Oberrohr? Bei der Höhe stell ich mir das wackelig vor!
 
Ich habe befürchtet, dass sowas nicht hübsch aussehen kann - aber genau danach habe ich gesucht! Hält das Ding gut auf dem Oberrohr? Bei der Höhe stell ich mir das wackelig vor!
Also die Unterseite ist relativ griffig und durch die Befestigung am Steuerrohr steht sie relativ gut. In sehr ruppigem Gelände kippt sie manchmal ein bisschen, aber hält sich in Grenzen. Habe auf meine Tasche mit Shoe-Goo noch ein bisschen zusätzlichen Velcro geklebt um sie ein bisschen flexibler einsetzen zu können. Jetzt kann ich sie bei Bedarf auch am Sattelstützenende aufs Oberrohr machen...
 
Hab mir heute die Ortlieb rolle (klein) + Accessory-Pack geholt. Bin prinzipiell sehr begeistert von der Kombi und den vielseitigen Befestigungsmöglichkeiten am JonesBar. Was mich am Accessory-Pack aber ziemlich stört ist diese unnötig dicke Plastiklippe am Rollverschluss. Das verkleinert doch künstlich den zur Verfügung stehenden Raum! Warum hat die kleinste Tasche die dickste Lippe? Wäre sie halb so dick/breit, könnte man sie jedenfalls häufiger einrollen, hätte dadurch mind. die gleiche Dichtigkeit und mehr Platz in der Tasche. Frage mich, was sich Ortlieb dabei gedacht hat.
 
Nee, die Lippe am Accessory-Pack ist breiter bzw. tiefer als die sämtlicher anderer Ortlieb Produkte, da hat @Christkind306 recht.
Ist mir auch zu Beginn direkt aufgefallen, hat mich jedoch nie gestört, eine richtige Begründung kann ich dir aber auch nicht geben.
Wenn die Tasche fast leer ist, dann hält es auch nur mit den drei empfohlenen Umschlägen richtig zu. Wenn man die Tasche aber richtig vollstopft, dann hält es auch bei nur einmal umschlagen und ich wasserdicht (zumindest die üblichen Regenschauer hat bei mir sämtlicher Inhalt bisher trocken überstanden).
 
Nee, die Lippe am Accessory-Pack ist breiter bzw. tiefer als die sämtlicher anderer Ortlieb Produkte, da hat @Christkind306 recht.
Ist mir auch zu Beginn direkt aufgefallen, hat mich jedoch nie gestört, eine richtige Begründung kann ich dir aber auch nicht geben.
Wenn die Tasche fast leer ist, dann hält es auch nur mit den drei empfohlenen Umschlägen richtig zu. Wenn man die Tasche aber richtig vollstopft, dann hält es auch bei nur einmal umschlagen und ich wasserdicht (zumindest die üblichen Regenschauer hat bei mir sämtlicher Inhalt bisher trocken überstanden).
Das ist gut zu wissen, danke!

Vielleicht gibt es Dichtlippen einfach nur in einer Breite. Oder Ortlieb verwendet nur die eine Breite.
Leider nicht. Die Lippe ist fast doppelt so breit wie die an den Backrollern.
 
Ich hab mir mal die Trail Front von Vaude geholt, nachdem ich die Lenkerrolle von Ortlieb doch wieder zurückschicken musste.
Abstandshalter sind bei mir perfekt, ich habe nur festgestellt, dass ich den Packsack echt, echt gut packen und den Harness entsprechend sorgfältig und fest verschnüren muss, sonst setzt er auf meinem Vorderrad auf sobald es holpert. War ein "netter" WTF-Moment am 2. Tag, als es dann plötzlich seltsame und beunruhigende Geräusche vorne gab, die es am Vortag definitiv noch nicht hatte bei ähnlich holperiger Strecke.o_O
Ist halt ne Crux mit den kleinen Rahmen, aber lässt sich ja gut gegenwirken.
Einfaches System, einziges echtes Minus sind die langen Gurte, die sich nicht sauber aufrollen lassen, da nicht überall ein praktischer Klettverschluss dran ist. Tatsächlich ist der nur an den einzigen beiden Gurten dran, wo es mir völlig Latte wäre. Muss mal schauen, ob ich das nachbessere, der Gurtsalat vorne geht mir schon ganz schön auf den Keks.
Nett finde ich die Möglichkeit, oben auf dem Harness noch irgendwas zu befestigen, bei mir in dem Fall meine Jacke.
Insgesamt damit transportiert hatte ich meine komplette Schlafausrüstung, das werde ich in Zukunft auch so lassen, weil sich das echt bewährt hatte.
 
Hi - ich suche für meine Blackburn Cages an der Gabel passende Packsäcke. Die ganzen ultralight Modelle scheinen mir ungeeignet um sie so rau zu behandeln. Jetzt hatte ich beim Globetrotter die Friluft 10L Drybags in der Hand. Die machen mir vom Material her den besten Eindruck, sind aber deutlich zu groß und lassen sich schlecht komprimieren. Der Ortlieb pd350 ist ebenfalls sehr robust, in 5L erhältlich und wird sogar mit Ventil angeboten was ich sehr bevorzuge. Leider farblich begrenzt auf Oliv grün - ganz fürchterlich! Ich suche quasi den selben Sack in schwarz, der nicht 35€ kostet (wie Salsa anything Bag).
Jemand ne Idee?

Lg Maurice
 
Zurück