Bikepacking Laberthread

Anzeige

Re: Bikepacking Laberthread
kontrolliere mal ob die Stange oder deren Halterungen dir nicht unschöne Macken ins Oberrohr hauen, sollte es dich hinwerfen oder das Bike blöd umfallen.
so ein Harness von z.B. Alpkit ist weich und gibt nach. Die Stange und die Aluschellen nicht.
btw. ich habe mit dem Stangending auch rumexperimentiert, mir letztendlich dann aber einen Harness gekauft
 
kontrolliere mal ob die Stange oder deren Halterungen dir nicht unschöne Macken ins Oberrohr hauen, sollte es dich hinwerfen oder das Bike blöd umfallen.
so ein Harness von z.B. Alpkit ist weich und gibt nach. Die Stange und die Aluschellen nicht.
btw. ich habe mit dem Stangending auch rumexperimentiert, mir letztendlich dann aber einen Harness gekauft
guter Hinweis. Hier sind die Bremshebel einiges vorher am Oberrohr. Die Stange sollte man trotzdem drüber montieren.
 
Hier habe ich einen Artikel zu Platzangst und deren Taschen gelesen.

https://lifecyclemag.de/platzangst-bikepacking/
Lifecycle magazine gefällt mir eh sehr gut! Vielleicht kennt der ein oder andere von euch die Seite bzw. die Zeitschrift noch nicht. Ich kann die gedruckten Ausgaben auch sehr empfehlen. Die ganze Aufmachung gefällt mir, vom Erscheinungsbild über Artikel welche die Nachhaltigkeitsfrage stellen bis hin zu den ausführlichen Informationen die ich bekomme. Top, weiter so :daumen:, ohne Hochglanzwerbung von nem neuen dicken SUV!!
 
Hi Leute,

vielleicht ist es ja für den ein oder anderen interessant:

Ich habe anfänglich auch sehr lange nach den passenden Bikepacking-Taschen gesucht und habe dabei festgestellt, dass ich gerne eine Art Konfigurator gehabt hätte, der mir anhand meiner Kriterien Vorschläge für Taschen macht. Da es so etwas nicht gab, habe ich kurzerhand selber versucht, einen solchen Konfigurator umzusetzen.

Das Ergebnis findet ihr hier: bikepackingtaschen.de

Am Ende hilft natürlich nur das Ausprobieren der Taschen, um festzustellen, ob sie richtig für das Bike und die Bedürfnisse sind, jedoch kann eine gewisse Einschränkung der Auswahlkriterien im Vorfeld nicht schaden

Über konstruktives Feedback, Verbesserungsvorschläge oder Kritik freue ich mich natürlich ;-)

Grüße
Dennis
 
Hi Leute,

vielleicht ist es ja für den ein oder anderen interessant:

Ich habe anfänglich auch sehr lange nach den passenden Bikepacking-Taschen gesucht und habe dabei festgestellt, dass ich gerne eine Art Konfigurator gehabt hätte, der mir anhand meiner Kriterien Vorschläge für Taschen macht. Da es so etwas nicht gab, habe ich kurzerhand selber versucht, einen solchen Konfigurator umzusetzen.

Das Ergebnis findet ihr hier: bikepackingtaschen.de

Am Ende hilft natürlich nur das Ausprobieren der Taschen, um festzustellen, ob sie richtig für das Bike und die Bedürfnisse sind, jedoch kann eine gewisse Einschränkung der Auswahlkriterien im Vorfeld nicht schaden

Über konstruktives Feedback, Verbesserungsvorschläge oder Kritik freue ich mich natürlich ;-)

Grüße
Dennis

Hi, wenn du dir schon die Mühe machst fehlt meines Erachtens aber noch der "Echte" Mehrwert im Vergleich zu den Listen von z.B: radavist oder bikepacking.com.

Was wirklich hilfreich wäre wenn Du die Maße der Taschen einpflegst und man anhand einer/ der Rahmendatenbank die passenden Taschen wählen könnte die zur Rahmengröße passen.
Ggf. mal bei Bike-stats nachfragen ob man da die Datenbank nutzen kann? Das wäre mal neu und würde Dich und deine Seite vermutlich international, wenn du sie auf englisch gestaltet, voranbringen.
 
Hi, wenn du dir schon die Mühe machst fehlt meines Erachtens aber noch der "Echte" Mehrwert im Vergleich zu den Listen von z.B: radavist oder bikepacking.com.

Was wirklich hilfreich wäre wenn Du die Maße der Taschen einpflegst und man anhand einer/ der Rahmendatenbank die passenden Taschen wählen könnte die zur Rahmengröße passen.
Ggf. mal bei Bike-stats nachfragen ob man da die Datenbank nutzen kann? Das wäre mal neu und würde Dich und deine Seite vermutlich international, wenn du sie auf englisch gestaltet, voranbringen.

hi dodos, danke für die Rückmeldung. Tatsächlich habe ich im Backend schon bei fast allen Taschen die Maße eingepflegt. Die Idee, das mit den Rahmengrößen zu verbinden, ist super! Ich muss mir mal Gedanken machen, wie ich das technisch umsetzen kann. Eine gut gepflegte Datenbank ist wohl Voraussetzung für ein solches Vorhaben, da die Maße des Rahmendreiecks bei gleicher Rahmengröße von Rad zu Rad variieren. 🤔
 
Du kannst dich aber anhand nackter Date auch nicht immer darauf verlassen, das etwas passt oder auch nicht. Du kriegst ja insbesondere beim Rahmendreieck nur die Aussenmaße Oberrohr Unterrohr etc. von den Hersteller Webseiten, nicht die Innenmaße des Rahmendreiecks die erheblich abweichen können.

Falls Bedarf besteht kann ich Maße vom Stevens Prestige 2019 in 47 liefern und welche Taschen da dran passen z.B. also was ich bisher ausprobiert habe...
 
Hier auch mal eine Lösung für einen Ortlieb Handlebar.
Aus 5mm Alu-Platte gelasert und mit Distanzringen an vorhanden Befestigungspunkten befestigt.
Bei einer Testfahrt, beladen mit ca. 4kg saß das Ganze im leichten Trail ganz gut, so dass ich eine Reise durchs Gelände wagen würde...

Die original-Schaumstoff-Abstandshalter halte ich, zumindest bei ruppigen Geländefahrten, für nicht so geeignet.

IMG_20201025_105513.jpgIMG_20201025_105523.jpgIMG_20201025_105528.jpgIMG_20201025_110529.jpgIMG_20201025_110537.jpgIMG_20201025_110546.jpgIMG_20201025_110600.jpg
 
@aladin_dd sieht gut aus, ich hätte auch gerne einen Lasercutter daheim.... ;)
gefühlt ist es u.U. nach unten ein Tick zu lang um im Geländebetrieb dauerhaltbar zu sein.

Den Laser habe ich aber nicht daheim, musste das auch weggeben...

Und ja, das wird sich wohl mal auf den Reisen beweisen müssen.

Es federt zwar ein wenig aber das Material ist recht robust.
Ich hatte mal eine vergleichbare Lösung als Side-Frames an einem Sattelstützen-Gepäckträger eingesetzt.
Dort waren die Befestigungs-Stellen auch sehr weit oben und der untere Teil hat stark gefedert.
Da gab es bisher absolut keine Probleme.

WAEX10150.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@aladin_dd Schicke Idee! Da hätte man ja auch mal selbst drauf kommen können :hüpf:
Hast du das irgendwie privat machen lassen? Oder irgendwo lokal? Oder bei einem der gefühlt 7000 Dienstleister aus dem Internet?
In meinem Kopf hat ich das ganze gleich noch etwas weitergesponnen: Wenn das ganze doch zu sehr flext, könnte man auch noch eine Versteifung machen, die an Stelle eines Spacers unter den Vorbau gesetzt wird. Das Teil könnte man im gleichen Abwasch lasern lassen. Wahrscheinlich kann man dann auch den Hauptträger etwas weniger massiv ausführen. Was wiegt das Teil im Moment?
 
Find die Idee auch super. Meine Lenkertasche hat am MTB Steuerrohr auch schon gut Lack abgescheuert. Daher verwende ich die am Gravel momentan nicht solange ich keine lackfreundliche Lösung habe. Folie ist nur temporär eine Lösung. Bei viel Sand, Staub und Wasser ist Folie auch relativ schnell wieder durch wenn die Tasche gut bepackt ist.
Ich bräuchte es bei weitem nicht so groß aber der Grundaufbau ist super.

Erzähl doch mal bei Wem du es machen hast lassen und wie teuer es war. Evtl. lohnt ja eine kleine Mini-Produktion.

Danke und Grüße ins schöne Sachsenland
 
@aladin_dd Schicke Idee! Da hätte man ja auch mal selbst drauf kommen können :hüpf:
Hast du das irgendwie privat machen lassen? Oder irgendwo lokal? Oder bei einem der gefühlt 7000 Dienstleister aus dem Internet?
In meinem Kopf hat ich das ganze gleich noch etwas weitergesponnen: Wenn das ganze doch zu sehr flext, könnte man auch noch eine Versteifung machen, die an Stelle eines Spacers unter den Vorbau gesetzt wird. Das Teil könnte man im gleichen Abwasch lasern lassen. Wahrscheinlich kann man dann auch den Hauptträger etwas weniger massiv ausführen. Was wiegt das Teil im Moment?

Ach, das obligatorische Bild auf der Waage fehlt...

IMG_20201102_175051.jpg

Ich würde mal sagen, 128g ohne die Senkkopf-Schrauben zu berücksichtigen.

Ich habe es über einen Bekannten machen lassen.
Nach Internetdienstleistern hatte ich mal geschaut, aber nicht wirklich Erfahrungen mit denen gemacht.

Ich würde nicht sagen, dass es zu viel flext. Man muss es wirklich mal etwas länger fahren um zu sehen ob die Biegewechsel-Last zu groß ist.
Wenn es nicht halten sollte, hätte ich sonst 6mm Material genommen.
Aber die Abstützung anstelle der Spacer, wäre auch eine Variante.

Anbei noch die dxf-Datei mit dem Lochmaß für meinen Syntace-Vorbau... Falls es jemand gebrauchen kann...
 

Anhänge

Erzähl doch mal bei Wem du es machen hast lassen und wie teuer es war. Evtl. lohnt ja eine kleine Mini-Produktion.

Wie schon geschrieben, ging das über einen Bekannten.

Als ich die Side-Frames für den Gepäckträger hinten machen lassen hatte, hatte das damals der Maschinenbauer, mit dem ich gerade zusammengearbeitet hatte, bei seinem Laser-Onkel bestellt. Da war das nicht so wahnsinnig teuer. Ich glaube ca. 18 € pro Teil. Man muss natürlich die dxf liefern.
 
Anbei noch die dxf-Datei mit dem Lochmaß für meinen Syntace-Vorbau... Falls es jemand gebrauchen kann...
Danke dafür, ich habe die mal exemplarisch bei verschiedenen Dienstleistern bepreisen lassen. Bei Stückzahl 1 geht es ab ca. 70 € (brutto) los, allerdings unterschreitet man mit einem solchen Teil praktisch immer den Mindestpreis, bzw. die Mindestabnahmemenge. Die Preisgestaltung ist teilweise so, dass man zum gleichen Gesamtpreis 3 oder 4 Teile nehmen kann, statt den Mindermengenzuschlag zu bezahlen.
Eine Kleinstserie hat aber auch wieder nur Sinn, wenn man genügend Abnehmer hat. Man könnte natürlich gleich mehrere eigene Räder ausstatten, da hätte man ja die Kontrolle über den Vorbau.

Ich bin drauf und dran, mal aus Pappe eine eigene Version zu basteln, ich habe da noch ein paar Ideen für Details, z.B. Gurtbandösen überall, Nasen für Rolltaschen mit Daisy Chain, variables Lochbild für verschiedene Vorbauten, oben und unten zwei verschiedene Lochbilder (180° gedreht montieren für einen anderen Vorbau), ich würde das ganze etwas tiefer setzen (hab traditionell viel Platz, da ich recht groß bin).

Edit: Nasen/Haken für Voile Straps wäre auch denkbar, für leichte Transportaufgaben. Dann könnte man z.B. sehr bequem die Regenjacke dort anbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dafür, ich habe die mal exemplarisch bei verschiedenen Dienstleistern bepreisen lassen. Bei Stückzahl 1 geht es ab ca. 70 € (brutto) los, allerdings unterschreitet man mit einem solchen Teil praktisch immer den Mindestpreis, bzw. die Mindestabnahmemenge. Die Preisgestaltung ist teilweise so, dass man zum gleichen Gesamtpreis 3 oder 4 Teile nehmen kann, statt den Mindermengenzuschlag zu bezahlen.
Eine Kleinstserie hat aber auch wieder nur Sinn, wenn man genügend Abnehmer hat. Man könnte natürlich gleich mehrere eigene Räder ausstatten, da hätte man ja die Kontrolle über den Vorbau.

Ich bin drauf und dran, mal aus Pappe eine eigene Version zu basteln, ich habe da noch ein paar Ideen für Details, z.B. Gurtbandösen überall, Nasen für Rolltaschen mit Daisy Chain, variables Lochbild für verschiedene Vorbauten, oben und unten zwei verschiedene Lochbilder (180° gedreht montieren für einen anderen Vorbau), ich würde das ganze etwas tiefer setzen (hab traditionell viel Platz, da ich recht groß bin).

Edit: Nasen/Haken für Voile Straps wäre auch denkbar, für leichte Transportaufgaben. Dann könnte man z.B. sehr bequem die Regenjacke dort anbauen.

Wenn Du da weiter fortgeschritten bist und ein schmaleres Modell hast, denk mal an mich. Sofern es preislich bezahlbar ist würde ich mich dann mit einklinken. CAD ist für mich eher böhmische Dörfer und damit leider nicht so meine Baustelle.
 
Ich denke mal, dass Wasserstrahlschneiden hier nicht lohnt. DIe Vorteile des Verfahrens kommen nicht zum tragen und wahrscheinlich kostet es mehr. Gefragt habe ich niemanden, das sind alles automatisierte Angebote gewesen. Aber falls jemand eine Fertigungstechnik oder einen Anbieter zur Hand hat, die/der als sehr günstig bekannt ist: Her damit.
BrainFart habe ich auf dem Schirm, aber ich glaube das ist für den Fall eher nix (jedes kleine Feature artet in elendes Gemache aus, wärend der Laser da halt einfach lasert). Man könnte es natürlich grundsätzlich mal anregen.

@dodos CAD braucht man dafür zum Glück nicht wirklich. Ich hab vorgestern auch mal auf die schnelle was mit Visio (habe ich beruflich zur Verfügung) gebastelt, die daraus exportierte DXF haben die Dienstleister anstandslos gefressen. Und Visio ist wirklich einfach zu bedienen.

@aladin_dd Jupp, Nasen nach innen habe ich mir auch so gedacht, als ich in Gedanken eine Reihe Zinken direkt vor meinem Lenker gesehen habe. Da will man nicht mit Schwung in Kontakt kommen. Aber wahrscheinlich lasse ich Nasen/Haken ganz weg und mache nur Gurtbandösen, die gehen ja auch für Gummistrapse.
 
Zurück