Bikepacking Laberthread

Bei dem Thema Wasserversorgung sollte man evtl. auch über einen Wasserfilter nachdenken. Ich hatte in Spanien häufig ausgetrocknete Quellen und habe mir dann das Trinkwasser direkt aus Flüssen/Seen geholt. Mein Sawyer Filter hat als Zubehör auch solche Faltflaschen und die waren wirklich sehr praktisch.
Oder den Wasserfilter BeFree von Katadyn. Der hat schon ne flexible Flasche mit an Bord.
 

Anzeige

Re: Bikepacking Laberthread
Wasserfilter ist ne gute Idee. Aber irgendwie....mhm.....glaube eher, das wäre was für tagelanges autark sein. Mir geht es eher darum, mal die nächsten 40 - 50 km zu überbrücken. Bis halt die nächste Quelle oder der nächste Mercato kommt.
 
Wasserfilter ist ne gute Idee. Aber irgendwie....mhm.....glaube eher, das wäre was für tagelanges autark sein. Mir geht es eher darum, mal die nächsten 40 - 50 km zu überbrücken. Bis halt die nächste Quelle oder der nächste Mercato kommt.

Mit der oben erwähnten Katadyn kein Problem.
Ist ja eine normale Flasche, die sich bei Nichtgebrauch klein zusammenrollen lässt und einen Filtereinsatz hat. Daraus lässt sich ja auch Wasser trinken, das bereits sauber ist. :)
 
Mit der oben erwähnten Katadyn kein Problem.
Ist ja eine normale Flasche, die sich bei Nichtgebrauch klein zusammenrollen lässt und einen Filtereinsatz hat. Daraus lässt sich ja auch Wasser trinken, das bereits sauber ist. :)
Ich habe einen Sawyer Mini und die Katadyn befree. Die Katadyn finde ich noch besser.

Auf der anderen Seite war in Andalusien einfach kein Wasser da zum filtern.
 
Das ist bei Albacete auf dem European Divide Trail. Ich bekomme jeden Tag ein paar schöne Bilder. Könnte echt heulen....
signal-2022-04-08-19-48-35-711.jpg

signal-2022-04-08-19-48-35-711.jpg

signal-2022-04-08-19-48-35-711.jpg
 
Ich habe einen Sawyer Mini und die Katadyn befree. Die Katadyn finde ich noch besser.

Auf der anderen Seite war in Andalusien einfach kein Wasser da zum filtern.
Genau das wäre halt auch meine Befürchtung: Zum Wasser filtern brauchts neben einem geeigneten Filter auch .... Wasser 😁.

Also, ich werds im Sommer mit den zusätzlichen Faltflaschen versuchen. Zur Not kann man auch mal ein paar Stunden "trocken" radeln.
 
Nach der Wassersache kommt jetzt noch ein ganz....öhem...."spannendes" Thema:
Strom 😉.

Früher: Karten statt Handy, Bücher statt Kindle, Batterien statt Akkus. Batterie leer? Supermarkt....

Alleine war ich jetzt mit ner 10400er Powerbank unterwegs. Für Wahoo, Samsung Note, kindle + sehr selten die Petzl Core Stirnlampe - alle 2 Tage am Campingplatz aufladen, fertig.

Zu Zweit mit entsprechend mehr Verbrauchern hatten wir ein Solarpanel + eben dieser 10400er PB verwendet. Solarpanel ist das "Big Blue 28 Watt". Strom immer genug.
Aber: das Panel wiegt 601 g. Plus PB, + Ladestecker für alle Fälle, Kabel usw.

Soll alles auf jeden Fall leichter werden.
Also? Genau: 28 Watt müssens nicht sein, kleiner und leichteres Panel sollte reichen.

Aber: das ist wieder ganz schön kompliziert. Wie so oft halt.
Omnispräsent sind die Sunnybag Leaf Sachen. Z.B. das Pro. Sieht toll aus. Wiegt aber in echt auch ca. 350 g, und hat dabei nur 7,5 Watt. Rechnerisch. In der Praxis bestimmt noch deutlich weniger. Kriegen wir da die PB in adäquater Zeit voll? Auf dem Gepäckträger mit ständig unterschiedlichem Winkel zur Sonne? Oder mal im schattigen Wald??? Ich befürchte, eher nicht. In der Praxis bestenfalls Kombilösung. Tagsuber wird halt Sonne getankt, was geht. Und der Rest der Powerbank muss halt während des Duschens geladen werden.

10 Watt Modelle: fast nur schlechte Bewertungen.
12 - 14 Watt gibts bei Amazon kaum noch.
Das Anker 21 Watt wiegt statt 417 g nun auch schon wieder 465 g. Nicht wirklich schlimm.....aber, da kann ich gleich die vorhandene BigBlue nehmen und Geld sparen 🙂.

Neueste Überlegung:
es gibt mittlerweile 20.000er Powerbanks, die teilweise grade mal 300 g wiegen! Auch da müsste ich so alle 2 - 3 Tage an die Steckdose. Wäre ja bei Campingplätzen nicht so das ganz große Problem.
Was ich echt schade finde, ist, dass so viel Wert auf die Ladegeschwindigkeit der Verbraucher gelegt wird. Da ich grds. über Nacht lade, ist mir das aber völlig achnuppe. Viel wichtiger ist mir, wie schnell die PB selber geladen werden kann! Meine alte Anker 20.000 braucht bestimmt 8 - 10 Stunden.....da ist nix mit mal kurz während dem Duschen oder so ans Netz hängen, das Teil müsste über die ganze Nacht dran. Und das ist mir ehrlich gesagt auch nicht geheuer.

Naja, werde ich mal weiterstöbern. Im Moment wäre mir die Nitecore Carbon PB am liebsten. Aber zu teuer ( 325 g, 100 Eur ). Im Warenkorb bei Amazon habe ich jetzt erst einmal die "Veger Powerbank 20.000"). Die kostet 29 EUR bei sensationellen 301 g ! Bei techtest.org auch ganz gut bewertet.
 
Beim bikepacking geht es doch darum, sich auf das wesentliche zu reduzieren. Das kann man auch ganz gut bei den elektrischen Geräten machen. Dein Wahoo wird doch sicher min 25h laufen. Wieder aufladen eher geringe Kapazität erforderlich. Samsung Note durch Smartphone mit kleinerem Bildschirm für die Reise ersetzen. Tagsüber stringent im Flugmodus lassen und maximal ein paar Bilder schießen und/oder bisschen Musik hören. Damit hält dein Smartphoneakku 2 bis 3 Tage. Petzl Core hält ewig, da könntest noch 3 AAA Zellen einpacken, wenn du dir unsicher bist.
Wenn du dich tagsüber verausgabst und lange Zeiten im Sattel hast, dann läuft dein Kindle abends max 15 min.... 😉
Von daher würden dir 20.000 mAh ne Woche reichen. Das wäre doch sicher auch der Intervall für spätestens ne Dusche und Klamotten waschen. Also Camping und Co. Dann ist die PB über Nacht auch wieder voll.
Fazit: Reduzierung bringt dich weiter😀
 
Beim bikepacking geht es doch darum, sich auf das wesentliche zu reduzieren. Das kann man auch ganz gut bei den elektrischen Geräten machen. Dein Wahoo wird doch sicher min 25h laufen. Wieder aufladen eher geringe Kapazität erforderlich. Samsung Note durch Smartphone mit kleinerem Bildschirm für die Reise ersetzen. Tagsüber stringent im Flugmodus lassen und maximal ein paar Bilder schießen und/oder bisschen Musik hören. Damit hält dein Smartphoneakku 2 bis 3 Tage. Petzl Core hält ewig, da könntest noch 3 AAA Zellen einpacken, wenn du dir unsicher bist.
Wenn du dich tagsüber verausgabst und lange Zeiten im Sattel hast, dann läuft dein Kindle abends max 15 min.... 😉
Von daher würden dir 20.000 mAh ne Woche reichen. Das wäre doch sicher auch der Intervall für spätestens ne Dusche und Klamotten waschen. Also Camping und Co. Dann ist die PB über Nacht auch wieder voll.
Fazit: Reduzierung bringt dich weiter😀
Absolut, eigentlich genau mein Ding. Wenn ich alleine unterwegs bin. Da reicht ja locker die 10.400 er PB.
Hätte ich vlt. sagen sollen: jetzt stehen halt 14 Tage an. Mit meiner lieben Frau. Also, nicht nur ballern, sondern auch genießen. Lesen. Im Netz surfen, regelmäßig whataappen etc. 2 x Handy, 2 x Ereader, 2 x Lampe.
Dadurch, dass ich auch sämtliche Tickets auf dem Smartphone habe ( Bus + Bahn + Fähre ), außerdem ständig erreichbar für die noch mdj. Kinder sein möchten/müssen ist das mit Reduzieren echt nicht ganz so leicht. Hab nur ein paar Socken zusätzlich, abgezählte Zahnputztabletten, Dr.Brommers 18:1 usw. usf. Aber Strom merke ich, bin ich grade echt pingelig 🙄.
Hab jetzt mal die 20.000 PB bestellt. Wenn ich die alle 2 - 3 Tage nachladen muss, sollte das passen.
 
oder Nabendynamo und die Powerbank oder andere Dinge dann während der Fahrt laden
Hast du da nen Tipp, welcher auch bei niedrigen Durchschnittsgeschwindigkeiten schon Leistung bringt? Ich habe einen SON Nady und hatte mir schon ein paar mal überlegt, den Beacon zu kaufen. Die Hürde von ca. 400€ war mir bisher doch etwas zu hoch.
 
Ich habe den Sinewave Revolution. Ich kann mein Smartphone nicht direkt darüber laden. Es muss eine Powerbank dazwischen.
Bei Stop and Go läd das Handy nicht. Ich habe ein Google Pixel. Soll bei einem I Phone genauso sein. Liegt wohl an der Software der Handys (???Charge Codec???)
Gleichzeitiges Laden und Leuchten geht, ist aber Murks. Die Leuchtstärke springt.
LT Reviews deckt sich das mit dem Beacon, den ich auch sehr reizvoll finde.

Unter mehrere Stunden Radfahren/Tag braucht man mit den Dingern nicht wirklich anzufangen. Ein normaler Smartphone Akku dürfte mittlerweile bei 4 bis 5000mAH liegen. Dafür muss ich 5-7h fahren. Es gibt aber Lösungen mit mehr Leistung, der Forumslader dürfte wohl Goldstandard sein.

Trotzdem finde ich die Lösung recht elegant. Ich muss mich in Pausen nicht um Lademöglichkeit kümmern, ich muss keine Steckdose auf Toiletten bewachen. Es reicht für Smartphone, Reader (muss ich auch zu Hause maximal 1x/Woche laden, außerdem bin ich bei stundenlangem Radfahren in der Birne viel zu matt zum lesen), Lampe (muss auch quasi nie aufgeladen werden, wenige Lumen reichen nachts locker) und den Garmin.

Wenn nur mit Ladegerät+ Powerbank und erhöhtem Strombedarf fahren würde: auf jeden Fall starkes Ladegerät mit mindestens 2, besser mehr Ports nehmen und gleichzeitig alles Laden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Sinewave Revolution. Ich kann mein Smartphone nicht direkt darüber laden. Es muss eine Powerbank dazwischen.
Bei Stop and Go läd das Handy nicht. Ich habe ein Google Pixel. Soll bei einem I Phone genauso sein. Liegt wohl an der Software der Handys (???Charge Codec???)
Gleichzeitiges Laden und Leuchten geht, ist aber Murks. Die Leuchtstärke springt.
LT Reviews deckt sich das mit dem Beacon, den ich auch sehr reizvoll finde.

Unter mehrere Stunden Radfahren/Tag braucht man mit den Dingern nicht wirklich anzufangen. Ein normaler Smartphone Akku dürfte mittlerweile bei 4 bis 5000mAH liegen. Dafür muss ich 5-7h fahren. Es gibt aber Lösungen mit mehr Leistung, der Forumslader dürfte wohl Goldstandard sein.

Trotzdem finde ich die Lösung recht elegant. Ich muss mich in Pausen nicht um Lademöglichkeit kümmern, ich muss keine Steckdose auf Toiletten bewachen. Es reicht für Smartphone, Reader (muss ich auch zu Hause maximal 1x/Woche laden, außerdem bin ich bei stundenlangem Radfahren in der Birne viel zu matt zum lesen), Lampe (muss auch quasi nie aufgeladen werden, wenige Lumen reichen nachts locker) und den Garmin.

Wenn nur mit Ladegerät+ Powerbank und erhöhtem Strombedarf fahren würde: auf jeden Fall starkes Ladegerät mit mindestens 2, besser mehr Ports nehmen und gleichzeitig alles Laden.
Forumslader fände ich auch cool. Überhaupt das ganze Konzept. Die neuen Laufräder haben allerdings keinen Nady. Nachr8sten will ich auch nicht. Solarpanele sind entweder sehr sehr schwach und zickig, was die Ausrichtung angeht. Also werde ich die Powerbanklösung versuchen.

Hinweis zum Ladestecker ist interessant. Macht vermutlich wirklich Sinn, nach nem Doppellader zu gucken. Interessanterweise waren bisher die Standartstecker von Samsung die besten. Leicht und schnell. Aber nur mit einem Port. Diverse, hochgelobte Anker, Ansmann, Ugreen etc. waren immer langsamer und teilweise waren die Ports schnell ausgenudelt. Gibt mittlerweile bestimmt bessere. Die bestellte PB kann mit 18 W geladen werden.....bei zwei Ports müsste der Ladestecker noch etwas potenter sein. Mal sehen.
 
Forumslader fände ich auch cool. Überhaupt das ganze Konzept. Die neuen Laufräder haben allerdings keinen Nady. Nachr8sten will ich auch nicht. Solarpanele sind entweder sehr sehr schwach und zickig, was die Ausrichtung angeht. Also werde ich die Powerbanklösung versuchen.

Hinweis zum Ladestecker ist interessant. Macht vermutlich wirklich Sinn, nach nem Doppellader zu gucken. Interessanterweise waren bisher die Standartstecker von Samsung die besten. Leicht und schnell. Aber nur mit einem Port. Diverse, hochgelobte Anker, Ansmann, Ugreen etc. waren immer langsamer und teilweise waren die Ports schnell ausgenudelt. Gibt mittlerweile bestimmt bessere. Die bestellte PB kann mit 18 W geladen werden.....bei zwei Ports müsste der Ladestecker noch etwas potenter sein. Mal sehen.
.....oh je, vergessen 🙄.....also:
Solarpaneele: entweder einigermaßen leicht. Dann aber furchtbar schwach und zudem super zickig, was die Ausrichtung angeht oder Schatten zwischendurch.
Oder stark und unempfindlicher. Dafür aber schwerer ( das BigBlue wie gesagt wiegt > 600 g )
 
Hey,

Ich werde mit meinem Gravelbike die Alpen per MTB Trekking Wegen überqueren. 4 Tage.
Forstwege. Schotter und S1

Bin bisher nur in 10 Tage mit Mtb und Rucksack (28L) drüber.

Überlege auf Taschen zu setzen. Bräuchte wohl so 15 L.
Würde 60 Euro für Satteltaschen.
40 für Rahmentasche.
Habt ihr Empfehlungen?

Habe etwas Angst, dass es sich mit Taschen scheißen fährt. Darum dachte ich erstmal Sattel und Rahmentasche und kein Lenker

@dino113 du bist doch mit dem Gravel in den Alpen unterwegs :)
 
Gut: Tubus Fly und Vaude rechts/links
Besser: Tailfin mit Tasche rechts/links

Hier sind die Kompromisse am kleinsten, auch wenn das wegen Coolness und Trend (Arschrakete) niemand hören will...🤘
@hansmeier2018
Mit Tailfin ist das Budget um mindestens 150 % überschritten, Tubus Fly und gescheite Seitentaschen werden wohl auch bei mindestens 140€ liegen.
Wenn nur 15 Liter Volumen gebraucht werden, dann kommt man mit Rahmentasche und Arschrakete ja schon sehr weit (zum Beispiel Topeak Back- und MidLoader). Die sind nicht die Krönung, aber solide Taschen.
 
Hab 70 Euro fürs 11L Sattel plus 8 L Rahmen bezahlt
In meine alten Rahmen (1xGravel,1xCyclocross) hat maximal die 4l Ortliebtasche gepasst. In meine neuen Rahmen würde auch etwas mehr als die 6l passen. Also: wenn's es passt, gut! Alles mit Gewicht hier rein.
In die Arschrakete alles mit Volumen rein. Die Tasche ist dann stabiler und beeinflusst das Fahrverhalten deines Rades weniger.

Getränke?
 
Zurück