Bikepacking Laberthread

ich habe gerade das Problem, das ich die kleinen 100g Gaskartuschen für meinen Bikepacking Kocher nicht bei bekomme.
hat hier schon mal einer mit den erhältlichen Nachfülladaptern leere Kartuschen aufgefüllt?
wenn das was taugt, würde ich mir sowas zulegen
Ich war zunächst begeistert als ich letztes Jahr von diesen Adaptern gelesen habe.
Mittlerweile habe ich aber deutliche Sicherheitsbedenken und davon Abstand genommen:
Die Ventile in den Kartuschen sind scheinbar nicht für Mehrfachnutzung gemacht. Und, viel wichtiger, falls man die Kartusche „überfüllt“ gibt es wohl keine Reserve für das Gas um sich bei höherer Umgebungstemperatur auszudehnen. Dann kann sowas wohl gepflegt explodieren …
Edit: walkonthewildside hat gerade noch 100g Kartuschen auf Lager.
 
Ich war zunächst begeistert als ich letztes Jahr von diesen Adaptern gelesen habe.
Mittlerweile habe ich aber deutliche Sicherheitsbedenken und davon Abstand genommen:
Die Ventile in den Kartuschen sind scheinbar nicht für Mehrfachnutzung gemacht. Und, viel wichtiger, falls man die Kartusche „überfüllt“ gibt es wohl keine Reserve für das Gas um sich bei höherer Umgebungstemperatur auszudehnen. Dann kann sowas wohl gepflegt explodieren …
Genau zu dem Schluss bin ich auch gekommen. Und bevor ich mir die Hände oder das halbe Gesicht weg sprenge, gebe ich lieber die 5 Euro für eine neue Kartusche aus.
 
ich habe gerade das Problem, das ich die kleinen 100g Gaskartuschen für meinen Bikepacking Kocher nicht bei bekomme.
hat hier schon mal einer mit den erhältlichen Nachfülladaptern leere Kartuschen aufgefüllt?
wenn das was taugt, würde ich mir sowas zulegen
Ja ist ganz einfach. Nur aufpassen dass du diese nicht überfüllst -> Waage!
 
Genau zu dem Schluss bin ich auch gekommen. Und bevor ich mir die Hände oder das halbe Gesicht weg sprenge, gebe ich lieber die 5 Euro für eine neue Kartusche aus.
Normalerweise gebe ich dir das Recht, aber die kleinen Kartuschen sind gerade schlecht zu bekommen (zumindest bei mir in der Gegend). so könnte ich zur Not mit einer Großen meine Kleinen wieder befüllen.
und ich finde den Gedanken nicht schlecht, fast leere Katuschen die man eh nicht mit nimmt weil es nicht reicht, in eine umzufüllen.
 
Normalerweise gebe ich dir das Recht, aber die kleinen Kartuschen sind gerade schlecht zu bekommen (zumindest bei mir in der Gegend). so könnte ich zur Not mit einer Großen meine Kleinen wieder befüllen.
und ich finde den Gedanken nicht schlecht, fast leere Katuschen die man eh nicht mit nimmt weil es nicht reicht, in eine umzufüllen.
Geht das denn? In einer fast leeren Kartusche wird doch weniger Druck sein als in einer vollen. Das das Gas dann von der leeren in die fast volle strömt, klappt vermutlich nicht. Du kannst dann nur die leere mit einer größeren vollen befüllen
 
Screenshot_2023-08-13-12-51-57-963_com.android.chrome-edit.jpg

Kann mir Mal jemand erklären, wie man 31 Stunden Rad fahren kann ohne eine Minute Pause? Zieht der einen Sattelzug mit Essen und Wasser hinter sich her?
 
Anhang anzeigen 1750620
Kann mir Mal jemand erklären, wie man 31 Stunden Rad fahren kann ohne eine Minute Pause? Zieht der einen Sattelzug mit Essen und Wasser hinter sich her?
Dann noch einen 16er Schnitt in diesem Terrain, Wegbeschaffenheit und klimatischen Bedingungen. Teilweise ist auch hike and bike angesagt. Wahrscheinlich mittlerweile ca. 8-9Thm am Stück. Quasi einen AlpX am Stück durchgebrettert. Für mich unvorstellbar....
 
Sebastian Breuer hat 5h geschlafen und ist Platz 11, 18.4km/h Durchschnittsgeschwindigkeit in Bewegung.

Die anderen haben alle da vorne nicht gepennt, wie ich das sehe.
 
Geht das denn? In einer fast leeren Kartusche wird doch weniger Druck sein als in einer vollen. Das das Gas dann von der leeren in die fast volle strömt, klappt vermutlich nicht. Du kannst dann nur die leere mit einer größeren vollen befüllen
Mit unterschiedlichen Temperaturen der Kartuschen geht noch was. Also die fast leere heizen und die fast volle kühlen... Aber irgendwann ist auch da fertig.

Ich habe das aber nie ausprobiert. Ich koche fast immer mit Brennsprit, da kann ich den Inhalt von fast leeren Behältern problemlos in fast volle umschütten. 💡
 
Mit unterschiedlichen Temperaturen der Kartuschen geht noch was. Also die fast leere heizen und die fast volle kühlen... Aber irgendwann ist auch da fertig.

Ich habe das aber nie ausprobiert. Ich koche fast immer mit Brennsprit, da kann ich den Inhalt von fast leeren Behältern problemlos in fast volle umschütten. 💡
Bitte keine Kartuschen aufheizen oder in den Ofen. Kühlschrank ist unproblematisch
 
Genau zu dem Schluss bin ich auch gekommen. Und bevor ich mir die Hände oder das halbe Gesicht weg sprenge, gebe ich lieber die 5 Euro für eine neue Kartusche aus.
Ich hatte das mal mit einer nachgefüllten 100gr Kartusche im Rucksack beim bikepacking. Das war ne riesige Explosion, meine Mitfahrer 200m hinter mir sind mit schürfwunden und Prellungen davon gekommen. Zum Glück hatte ich einen Protektor Rucksack
 
Anhang anzeigen 1750620
Kann mir Mal jemand erklären, wie man 31 Stunden Rad fahren kann ohne eine Minute Pause? Zieht der einen Sattelzug mit Essen und Wasser hinter sich her?
Jetzt sogar 2Tage und 3h ohne Stopp. Aber er isst und trinkt natürlich. Da sind aber zu kurze Stopp Zeiten, um aufgezeichnet zu werden. Nehme ich an, bzw meine ich mich zu erinnern. Essen ist ja am Rad und machst du ja während des Fahrens, Trinken muss er ja immer mal nachfüllen. Aber unfassbar. ich wäre ziemlich durch.
 
Das ist Ironie, oder? Oder stellst du den Gaskocher auch immer auf den Kopf, damit das Flüssiggas durch die Schwerkraft rausfliessen kann?
nein stimmt schon so
so wird was auch in der Artikelbeschreibung von dem Umfülladapter beschrieben.
Auch das abkühlen des zu befüllenden Behälter im Gefrierschrank ist angegeben, nur das erhitzen des anderen nicht.

da man den flüssigen Teil umfüllen will, ist das mit dem auf den Kopf stellen auch logisch. Dann steht das Ventil voll Flüssiggas und der Behälter kann "leer laufen"

Bleibt halt die Frage ob das richtig funktioniert

Solange man das im Freien macht und nicht gerade einer mit ner brennenden Zigarette daneben steht oder jemand mit einer Kerze Licht machen will, ist es auch handelbar.
 
Das ist Ironie, oder? [...]
Nee, Wissen! ☝️

Ob Holz, Kerze, Benzin, Diesel, (Flüssig) - Gas.
Es brennt die Gasform, nicht der Feststoff oder die Flüssigkeit.
Bei den Benzinkochern wird die Brennstoff Flasche hingelegt.
Im Brennerbereich gibt es ein Metallröhrchen, das ist dann der Vergaser.

Es gibt noch Gasfeuerzeuge zum Nachfüllen.
Selbes Prinzip.
 
Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass Flüssiggas flüssig ist, weil es unter Druck steht oder gekühlt wird. Aus diesem Grund nahm ich an, dass Gaskartuschen unter Druck stehen. Daher habe ich gedacht, dass, wenn man zwei Druckbehälter koppelt - egal ob Gaskartusche mit Gaskartusche oder (Flüssig-)Gasfeuerzeug mit Nachfüllkartusche oder freie Atmosphäre mit Gaskartusche oder Feuerzeug - ein Druckausgleich zwischen den beiden Behältern stattfindet. Ich nahm an, in den Kartuschen sei nichts anderes drin als Gas, womit beim Druckausgleich Gas vom einen in den anderen Behälter oder eben in die Atmosphäre fliesst/strömt.

Ausgehend von meiner ersten Überlegung dachte ich, dass Flüssiggas gasförmig wird, wenn es in die Atmosphäre fliesst, da hier der Druck viel geringer ist als in der Kartusche und weil der Siedepunkt des Gases tiefer liegt als die übliche Campinggaskocherumgebung und dass es darum entzündet werden kann.

Im Unterschied zu meinem Gaskocher hat mein Benzinkocher eine Heizschlaufe, in der das flüssige Benzin durch die Flamme geführt wird. Ich nahm bisher an, dass das nötig ist, um aus dem flüssigen Benzin Benzingas zu machen, da der Siedepunkt von Benzin höher ist als die übliche Campingbenzinkocherumgebung, das dann entzündet werden kann.

Beim Benzinkocher muss ich vor dem Kochen pumpen, also Druck erzeugen, damit das Benzin dann seinen Weg durch die Röhrchen und Schlaufen findet. Wenn Gaskartuschen simple Flüssiggastanks sind, die nicht unter Druck stehen, frage ich mich, wie das Gas bei den Gaskochern in den Brenner kommt, der sich häufig senkrecht oberhalb der Kartusche befindet. Ebenso bei Feuerzeugen. Das wäre dann ja wie eine Sanduhr, die rückwärts läuft...

Oder besteht mein Denkfehler woanders? Kartuschen stehen schon unter Druck, aber das spielt keine Rolle, wenn man zwei koppelt? Das widerspräche aber all meiner Alltagserfahrung mit Ballonen, Luftmatratzen und Reifenpumpen: sobald ich zwei Druckbehälter kopple, findet ein Druckausgleich statt.

Egal.

Jetzt sogar 2Tage und 3h ohne Stopp.

Ich habe mal versucht, in 24h möglichst weit zu kommen und hatte dabei mehr als 3h Pausenzeit und fand das schon nicht schlech 🙄
 
Also meine Physik ist nur Rudimentär, aber wenn man ein Gas komprimiert, wird es flüssig. In der Kartusche ist sowohl Gas wie Flüssiggas.
In der Praxis hat das dann spürbare Auswirkungen:
Eine fast leere Kartusche kann nicht mehr genug Druck haben, falls Kocher und damit Flamme oberhalb der Kartusche sind. Hat man einen Kocher mit Verbindungsschlauch kann man die Kartusche auf den Kopf stellen und gewinnt so noch einige Minuten Brenndauer.
 
Haut doch mal eure Bilder raus, wenn ihr die Lenkertasche am Rad habt, wo auch das Licht untergebracht ist. Ich habe noch keine Lösung gefunden, mein Lupine Licht ist bisher ohne Lenkertasche am Navihalter darunter montiert. Bisher habe ich noch keine Lösung gefunden, wie ich das Licht besser montieren kann... bräuchte paar Ideen.
Hab da was erstellt und bin damit sehr zufrieden.
Erprobt auf meinen Touren und ca. 2000km bisher.
IMG_5767.jpeg
IMG_5771.jpeg
IMG_5772.jpeg


Quasi ein Garmin auf Garmin Adapter mit GoPro Mount, wo ich entweder meine Lupine oder ein weißes Blinklicht dran befestige.
 
Wenn Gaskartuschen simple Flüssiggastanks sind, die nicht unter Druck stehen, frage ich mich, wie das Gas bei den Gaskochern in den Brenner kommt, der sich häufig senkrecht oberhalb der Kartusche befindet.
Die stehen schon unter Druck, bei purem Propan wären das bei 20°C ca. 8 bar.
Bei etwas unter -40°C könnte man das Zeug im Eimer rumtragen.

Oder besteht mein Denkfehler woanders? Kartuschen stehen schon unter Druck, aber das spielt keine Rolle, wenn man zwei koppelt? Das widerspräche aber all meiner Alltagserfahrung mit Ballonen, Luftmatratzen und Reifenpumpen: sobald ich zwei Druckbehälter kopple, findet ein Druckausgleich statt.
Bei Propan z.B. werden aus 1 Liter Flüssigphase ca. 260 Liter Gas.
Was wäre also effektiver, 100g Gas umfüllen, oder 100g Flüssiggas? ;)

Gas umfüllen funktioniert also durchaus, bringt aber nicht lange Freude.
 
Zurück