Bikepacking Laberthread

@kastenfrosch666
Irgendeine Art von Schlauchschal würde ich noch einpacken, Woolpower kann ich da empfehlen.
Was ist das für eine Handyhalterung am Vorbau? Ist die schon getestet? Suche sowas Ähnliches
wegen Redshift Vorbau.
Gruß, Tony
Ich habe ein Merino-Multifunktionstuch/Buff. Bei so "klassischen" Sachen kann es sein dass ich vergessen habe die aufzuführen, da die eh in meinem Standard-Radsetup sind. Ebenso wie Handschuhe und natürlich ein Helm.

Die Handyhalterung ist von Roula und seit vielen Jahren mein Begleiter. Nutze diese sowohl auf dem MTB als auch Gravel. Auch einen schweren Sturz hat sie mit Handy im Gegensatz zu meiner Schulter problemlos überlebt. Nachdem mir mein vorheriges Gravelbike in Brügge geklaut wurde, war es für mich keine Diskussion, diese wieder zu bestellen. Einfach Gummi ums Handy, kein Stress wenn man das Handy wechselt und über den Drehverschluss innerhalb von Sekunden auch mal abgezogen.
 

Anzeige

Re: Bikepacking Laberthread
Hallo Freunde, am 01. Mai geht es auf meinen ersten längeren Bikepacking-Trip nach Schottland. Dies hier ist mein Setup. Ich freue mich auf Anregungen, Ideen, Warnhinweise ;-)
Bitte seid lieb zu mir. Ich bin sensibel :p

Lenkerrolle:
  • Zelt
  • Regenjacke/Hose/Gamaschen
  • leichte Wasserschuhe für Furten
  • Zeltstangen außen

Gabeltasche links:
- Kleidung im Waterproof Compression Bag
Kleidung:
- Eine Lage Bip-Pants, Merino-Funktionsshirt, Merino-Socken und Radtrikot am Körper
- in Tasche: - lange Merino-Unterwäsche (Shirt und Hose),
- leichte Trekking-Zip-Off-Hose,
- Radunterhose + lange und eine kurze Radhose
- Longsleeve
- zweites Paar Merino-Socken + 1 Paar Wollsocken

Gabeltasche rechts:
- Gaskocher
-„Küche“
  • Essen für Abends / Tee / Frühstück
  • Wasserfilterflasche

Oberrohrtasche vorne:
  • Snacks für Unterwegs
  • kleine Powerbank

Oberrohrtasche hinten:
- Werkstatt (Flickzeug, Schaltauge, Schlauch, Pumpe, Bremsbeläge, Leatherman, Multitool, Schloss)

Rahmentasche:
  • „Technik“
  • große Powerbank
  • Ladekabel
  • Fotokamera
  • Kindle
  • Erste Hilfe
  • Mini-Rucksack
  • Stirnlampe
  • Moskitonetz
  • Radhandschuhe

Satteltasche
  • Isomatte
  • Schlafsack inkl. Innenhülle
  • Kissen
  • Hygiene
  • Primaloft-Jacke

Hip-Bag:
  • Wertsachen
  • Reisepass
  • Windweste
Anhang anzeigen 1907447
Ich war letztes Jahr im Juli auch in Schottland und hatte mehr oder weniger das gleiche Setup wie du dabei. Von den Klamotten her hatte ich anstatt einer langen Radhose Beinlinge dabei und fahre über einer Bib eine Buggy. Socken reichen mir in Summe 2 Paar. Ein paar tagsüber, ein paar abends. Anstatt der Gamaschen nehme ich lieber von sealskinz wasserdichte Socken. Die gibt es mit Merino. Haben den Vorteil, dass man auch wunderbar laufen kann (du wirst in Schottland dein Rad auch öfters mal schieben müssen). Die Socken halten warm, trocknen schnell und man kann sie morgens auch wieder anziehen, wenn man in die nassen Schuhe rein muss. Ich war 11 Tage dort und hatte keinen einzigen Tag trockene Schuhe. Wenn du mit Cleats fährst, dann würde ich noch ein Ersatz mit Schrauben einpacken. Beim nächsten mal würde ich eine helle Radweste einpacken oder so ein Reflexband für den Oberkörper. Die Sichtverhältnisse sind tagsüber manchmal diffus. Auf der Straße ist es dann nicht verkehrt, besser gesehen zu werden. Deshalb auch ein Rücklicht ans Rad schnallen. Ach ja, lange Handschuhe würde ich anstatt den kurzen nehmen. Kann dort ganz schön frisch werden.
Dann wünsche ich dir viel Spaß! Welche Route steht auf dem Programm?
 
Ich war letztes Jahr im Juli auch in Schottland und hatte mehr oder weniger das gleiche Setup wie du dabei. Von den Klamotten her hatte ich anstatt einer langen Radhose Beinlinge dabei und fahre über einer Bib eine Buggy. Socken reichen mir in Summe 2 Paar. Ein paar tagsüber, ein paar abends. Anstatt der Gamaschen nehme ich lieber von sealskinz wasserdichte Socken. Die gibt es mit Merino. Haben den Vorteil, dass man auch wunderbar laufen kann (du wirst in Schottland dein Rad auch öfters mal schieben müssen). Die Socken halten warm, trocknen schnell und man kann sie morgens auch wieder anziehen, wenn man in die nassen Schuhe rein muss. Ich war 11 Tage dort und hatte keinen einzigen Tag trockene Schuhe. Wenn du mit Cleats fährst, dann würde ich noch ein Ersatz mit Schrauben einpacken. Beim nächsten mal würde ich eine helle Radweste einpacken oder so ein Reflexband für den Oberkörper. Die Sichtverhältnisse sind tagsüber manchmal diffus. Auf der Straße ist es dann nicht verkehrt, besser gesehen zu werden. Deshalb auch ein Rücklicht ans Rad schnallen. Ach ja, lange Handschuhe würde ich anstatt den kurzen nehmen. Kann dort ganz schön frisch werden.
Dann wünsche ich dir viel Spaß! Welche Route steht auf dem Programm?
Danke dir! Bei den Socken schau ich nochmal, klingt interesant. Handschuhe habe ich ein paar ganz dünne in der Tasche und ansonsten lange von Alpensattel, die sind da glaub ganz gut. Cleats lasse ich hierfür daheim, da ich mir in meinen MTB-Schuhen immer Blasen laufe wenn ich mal etwas länger gehe. Daher werde ich normale Trekkingschuhe von Lowa nehmen. Ansonsten klingt es ganz gut!
 
Ich würde mir, insbesondere für eine eher nassere Gegend, Schutzbleche anbauen.

Außerdem: Ich habe keine Erfahrung mit derart großen Arschraketen, ich würde bei der entsprechenden Gepäckmenge zum klassischen Gepäckträger greifen, sofern die Strecke das zulässt (im Sinne von: Das der Träger die Tour überlebt.). Aber ich nehme mal an, dass du diesen Aspekt nicht noch anfassen möchtest, weil das fertig überlegt ist. (Was ich verstehe.)
 
Hallo Freunde, am 01. Mai geht es auf meinen ersten längeren Bikepacking-Trip nach Schottland. Dies hier ist mein Setup. Ich freue mich auf Anregungen, Ideen, Warnhinweise ;-)
Bitte seid lieb zu mir. Ich bin sensibel :p

Lenkerrolle:
  • Zelt
  • Regenjacke/Hose/Gamaschen
  • leichte Wasserschuhe für Furten
  • Zeltstangen außen

Gabeltasche links:
- Kleidung im Waterproof Compression Bag
Kleidung:
- Eine Lage Bip-Pants, Merino-Funktionsshirt, Merino-Socken und Radtrikot am Körper
- in Tasche: - lange Merino-Unterwäsche (Shirt und Hose),
- leichte Trekking-Zip-Off-Hose,
- Radunterhose + lange und eine kurze Radhose
- Longsleeve
- zweites Paar Merino-Socken + 1 Paar Wollsocken

Gabeltasche rechts:
- Gaskocher
-„Küche“
  • Essen für Abends / Tee / Frühstück
  • Wasserfilterflasche

Oberrohrtasche vorne:
  • Snacks für Unterwegs
  • kleine Powerbank

Oberrohrtasche hinten:
- Werkstatt (Flickzeug, Schaltauge, Schlauch, Pumpe, Bremsbeläge, Leatherman, Multitool, Schloss)

Rahmentasche:
  • „Technik“
  • große Powerbank
  • Ladekabel
  • Fotokamera
  • Kindle
  • Erste Hilfe
  • Mini-Rucksack
  • Stirnlampe
  • Moskitonetz
  • Radhandschuhe

Satteltasche
  • Isomatte
  • Schlafsack inkl. Innenhülle
  • Kissen
  • Hygiene
  • Primaloft-Jacke

Hip-Bag:
  • Wertsachen
  • Reisepass
  • Windweste
Anhang anzeigen 1907447
Wirkt erstmal wie ziemlich viele Hosen
 
Wirkt erstmal wie ziemlich viele Hosen
Hab ich auch gemerkt.
Habe jetzt eine Lange, warme Bip-Tights,
eine kurze Radhose und eine Trekking-Zip-Off-Hose für Zivil
sowie eine Regenüberziehhose sowie eine kurze Radunterhose

Dazu ein Merino als Baselayer, 1x Merino-Set als Schlaf/Abendkleidung,
2 Radtrikots (einmal kurz, einmal lang), ein Merino-Funktionsshirt für Zivil.

Dazu zwei paar Socken (eins am Körper) und eine Merino-Unterhose.

Dazu Regenjacke, Primaloft-Jacke, Windweste
 
Ich hab gemerkt, dass eine Regenhose auch prima gegen Wind hilft und lasse deshalb immer öfter andere lange Hosen zu Hause. Kann man ja alles mögliche drunter anhaben, nur Unterwäsche, kurze Hose, Radhose, lange Unterhose... überleg dir mal, wie deine Sachen kombiniert funktionieren und ob eine zivile Hose nötig ist.
 
Ich hab gemerkt, dass eine Regenhose auch prima gegen Wind hilft und lasse deshalb immer öfter andere lange Hosen zu Hause. Kann man ja alles mögliche drunter anhaben, nur Unterwäsche, kurze Hose, Radhose, lange Unterhose... überleg dir mal, wie deine Sachen kombiniert funktionieren und ob eine zivile Hose nötig ist.
Ist bei so einer Reise halt die Frage, ob man dann z.B. in Edinburgh den ganzen Tag in der Regenhose oder den versifften Radklamotten durchschlappen will und abends so noch in den Pub einkehrt. Aber ansonsten bin ich voll bei dir, falls so etwas nicht auf dem Programm steht. Ich kombiniere auch und meistens nehme ich auch keine "Ausgehhose" mit. Allerdings sollte man sich das gut überlegen, wenn man mal in Schottland ist 🥰
 
@kastenfrosch666

Eine "etwas längere" Probefahrt mit dem ganzen Zeugs hast du gemacht, du weißt da einiges schiefgehen wird und bist dir sicher das du drüber lachen wirst ?
Ok, dann mal los... :daumen:
Ein "Probe-Overnighter" gibt es am Wochenende ins Sauerland. Und ja, ich erwarte das nicht alles perfekt laufen wird und ich Probleme lösen muss. So soll es sein 😊


Zu der "zivilen Hose": ich habe einen vollen Tag in Edinburgh für Sightseeing, Pubs etc. eingeplant, zudem bin ich auf dem Hinweg 5 Stunden in London. Die Regenhose ist halt echt nur ne simple Überziehhose von Vaude, ohne Taschen ohne alles. Da hätte ich schon gerne was "leichtes" ziviles.
 
Ein "Probe-Overnighter" gibt es am Wochenende ins Sauerland. Und ja, ich erwarte das nicht alles perfekt laufen wird und ich Probleme lösen muss. So soll es sein 😊


Zu der "zivilen Hose": ich habe einen vollen Tag in Edinburgh für Sightseeing, Pubs etc. eingeplant, zudem bin ich auf dem Hinweg 5 Stunden in London. Die Regenhose ist halt echt nur ne simple Überziehhose von Vaude, ohne Taschen ohne alles. Da hätte ich schon gerne was "leichtes" ziviles.
Wie sieht deine Route in Schottland grob aus und wie lange bist du unterwegs?
 
Wo geht's hin ins Sauerland? Es gibt hier mittlerweile einige schöne Trekkingplätze, falls sowas für dich interessant ist

Ich fahre wohl in Herborn los und steuere den Biggesee an. Ich bin aber da noch offen, nehme aber gerne Tips für Trekkingplätze entgegen. Ich kann auch weiter "nach Norden", würde dann z.b. mit dem Zug nach Siegen und dort starten - da bin ich flexibel.

Wie sieht deine Route in Schottland grob aus und wie lange bist du unterwegs?
Ich starte in Glasgow, dann gehts zunächst über den Badger Divide durch die Trossachs und Fort William zur Isle of Skye, Rückweg dann durch den Glen Affric bis zum Loch Ness nach Inverness und von dort dann wieder mit dem Zug zurück. Insgesamt habe ich 8 Tage on Bike geplant, ca. 70-90km am Tag mit 800-1100 hm. Natürlich kann und wird die Route sich sicherlich kurzfristig auch ein wenig ändern, je nach Wetter, Wind und Laune.
 
Ich promote hier mal schnell mein Tutorial zum Erfassen von Schutzhütten in der Outdoor-Karte.de

Ich habe diese Karte selber schon öfter genutzt um Schutzhütten für Übernachtungen zu finden. Da die Karte aber auf Beiträge von Nutzern basiert und einige Bereiche noch eher schwach erfasst sind, möchte ich durch mein Tutorial die Hemmschwelle zum Mitmachen etwas reduzieren.

Wir sind doch selber alle überall unterwegs. Wenn wir sowieso gerade mal eine Pause machen, schnell mal ein paar Fotos schießen, und wenn man wieder daheim ist, bei ner großen Tasse Kakao (ja, ist gerade kalt draußen!) die Hütten eintragen... :daumen:

Tutorial Schutzhütten eintragen

Link zur outdoor-karte.de
 
...
Ich starte in Glasgow, dann gehts zunächst über den Badger Divide durch die Trossachs und Fort William zur Isle of Skye, Rückweg dann durch den Glen Affric bis zum Loch Ness nach Inverness und von dort dann wieder mit dem Zug zurück. Insgesamt habe ich 8 Tage on Bike geplant, ca. 70-90km am Tag mit 800-1100 hm. Natürlich kann und wird die Route sich sicherlich kurzfristig auch ein wenig ändern, je nach Wetter, Wind und Laune.
- strammes Programm in kurzer Zeit! (.... aber in midges freier Zeit, war letzten Aug & Sept unterwegs und es war teilweise kaum auszuhalten)
Wie kommst du nach SCO - wie verpackst du dein bike?
 
Zuletzt bearbeitet:
- strammes Programm in kurzer Zeit! (.... aber in midges freier Zeit, war letzten Aug & Sept unterwegs und es war teilweise kaum auszuhalten)
Wie kommst du nach SCO - wie verpackst du dein bike?
Joa, ich finde Kilometermäßig geht das noch. Man hat ja einen ganzen Tag dafür Zeit. Aber ich bin da auch flexibel und kann z.b. auch die Isle of Skye abkürzen/rauslassen wenn ich merke, ich brauche länger. Mai ist der Monat mit den wenigstens Regentagen in Schottland und dennoch zu Monatsbeginn _Midget-Frei, daher hatte ich das jetzt bewusst -auch etwas spontaner- geplant.

Weg hin ist etwas spannend....wollte erst Fliegen aber habe gewaltigen Respekt vorm auseinanderbauen und Karton finden etc. und die Flüge waren auch nicht so optimal. Fahre jetzt mit dem Auto Spätnachmittags nach Calais (etwa 4 Stunden), habe dort ein AirBNB für eine Nacht bei dem ich mein Auto stehen lassen darf und fahre dann den nächsten TAg mit der Fähre rüber nach Dover, dann mit den Zug nach London, da 3,5 Stunden aufenthalt für was zu essen und dann nach Glasgow. Zug fährt da wohl etwa 4 Stunden und den Fahrradstellplatz habe ich bereits reserviert. Zahle insgesamt für die Zugfahrt von Dover keine 60 € + 25 € für die Fähre. Rückfahrt von Edinburgh ist etwas teurer, glaub knapp 100€.
 
Viel Spaß in Schottland, ich möchte da gerne auch mal hin. :)

Eine gute Möglichkeit in den Norden von UK zu kommen: Es gibt eine Fähre von Amsterdam nach Newcastle.
Ich nehme an, von Deutschland ist Amsterdam gut mit dem Zug erreichbar und das wäre sicher eine Alternative ohne lange Autofahrt oder Flug. Beim Fliegen ist auch das Rad verpacken immer ziemlich aufwendig. Und dann gibts da natürlich auch noch die Gewichtslimits.
https://www.dfds.com/de-de/passagierfaehren/routen/faehren-nach-grossbritannien/amsterdam-newcastle
 
Tolle Programm

Viel Spaß in Schottland, ich möchte da gerne auch mal hin. :)

Eine gute Möglichkeit in den Norden von UK zu kommen: Es gibt eine Fähre von Amsterdam nach Newcastle.

jupp - das hört sich gut an. Teile die Ansicht.

Beim Fliegen ist auch das Rad verpacken immer ziemlich aufwendig. Und dann gibts da natürlich auch noch die Gewichtslimits.
https://www.dfds.com/de-de/passagierfaehren/routen/faehren-nach-grossbritannien/amsterdam-newcastle

ja auf alle Faelle - Das seh ich auch so.
 
Die Fähre hatte ich tatsächlich auch im Blick. War aber aufgrund der Kabine mehr als doppelt so teuer wie Zug und Fähre Dover-Calais. Und zeitlich war ich etwa gleich lang unterwegs. Aber die Fähre wurde mir auch von einem Kumpel empfohlen und soll wirklich super sein. Also wenn das Geld hier in der Beziehung keine Rolle spielt ;-)
 
Alleine ist es schon teuer, aber es zahlt sich vielleicht schon aus wenn man zu zweit ist. Und wie gesagt, die Übernachtung muss man auch noch einberechnen.
Ich werds vielleicht mal probieren. Wobei die Anreise mit Rad im Nachtzug aus Wien nach Amsterdam schon genug Abenteuer sein wird...
 
Hey @kastenfrosch666,

auf jeden Fall wünsche ich dann gutes Gelingen und eine tolle Zeit sowohl in Schottland wie auch bei deinem Sauerland-Test.

Ich habe eine Frage, die mich sehr interessiert. Vielleicht magst du mir die beantworten.

Es geht um Folgendes:
Unterschiedliche Fahrer haben unterschiedliche Ansprüche und Vorlieben, aber auch unterschiedliche Statur und sitzen unterschiedlich auf ihren Rädern.

Manche(r) hat vielleicht eh weit auseinanderstehende Pedale, führt die Knie weit außen, hat ein breites Becken oder auch vielleicht juckt ihm (gelegentliches) Scheuern an den Taschen nicht.

Beneidenswert - kann man doch, wie man in deinem Foto sieht, einfach "irgendwelche" und sehr breite Taschen montieren und da geht dann auch viel rein.

Z.B. deine Oberrohr-Tasche, die sehr breit ist. Auch die zweite Oberrohr-Tasche vor der Sattelstütze ist nicht die schlankste.

Nun hängen die im Foto sogar sehr schräg zur Seite...

Ich persönlich könnte die dargestellten Taschen nicht nutzen, selbst wenn sie allezeit unter allen Fahrbedingungen 100% in der vorgesehenen lotrechten Position blieben.

Nun meine eigentliche Frage:
  • Bist du dir dieser Aspekte bewusst und weisst, dass das für dich überhaupt kein Problem ist?
  • Oder wirst du das möglicherweise erst bei deiner Probefahrt bestätigen müssen oder gar feststellen, dass das doch ein Problem ist?
  • Wenn es bereits bekanntermaßen kein Problem für dich ist, welche Gründe hätte das?

Kommst du (selbst in so einer Taschenposition wie im Foto) überhaupt gar nicht mit deinen Beinen (egal ob Knie, Waden, innere Oberschenkel) mit den Taschen in Kontakt?

Oder kommst du in Kontakt, aber es kümmert dich nicht?
Oder kommst du in Kontakt und denkst - so ist das halt, das muss man aushalten können?
Oder kommst du in Kontakt und denkst - bin eh in Schottland und trage eh Regenhosen oder mindestens mal lange Hosen/Beinlinge und da ist dann Kontakt mit den Taschen auch egal?

vielen Dank :)

(Wenn andere Leser hier einsteigen und ihre Erfahrungen / Herangehensweisen mit ähnlichen Taschen-Abmessungen und Abkippen besonders in Bezug auf Oberrohrtaschen, aber gerne auch Rahmentaschen) beisteuern möchten - sehr gerne.

 
Zurück