Bikepacking Laberthread

Jacke bleibt nach dem Trockner mit Tennisbällen weiterhin tot und lässt sich nicht mehr beatmen. Viellecht lag es auch daran, weil ich die Jacke nie im Wäschetrockner hatte. Naja, werde mal Daune testen oder mich bei den anderen Verdächtigen umschauen.
Bei der Micropuff meiner Frau genau so. Anfangs supi, dann klatscht alles zusammen und der Loft rutscht in den jeweiligen Feldern noch unten -> jede Menge Kältebrücken.
Ich selber hatte ( vor lauter Feuchtigkeitsbedenken ) mir die Kufa von Arcteryx gekauft. Proton LT glaube ich. Tolle Jacke, super Material. Aber: die ließ sich einfach nicht so recht zusammenknautschen.
Gute Daune ? Teuer.
Versuchshalber eine 69 EUR Daunenjacke von Decathlon gekauft. Einfach zum probieren. Wärmer als die Arcteryx. Und leichter. Und sogar winddichter bei ähnlicher Atmungsaktivität. Kleiner verpackbar sowieso.
Blieb.
 

Anzeige

Re: Bikepacking Laberthread
Bei der Micropuff meiner Frau genau so
Das ist dann die dritte Micro Puff, von der ich das weiß. Schade, da die Jacke eines meiner Lieblingsteile war. Angenehm warm zum relativ leichtem Gewicht. Das Pertex Quantum auch robust genug. Aber nach nicht mal 3 Jahren dir Grätsche machen (vermutlich schon früher) geht nicht. Patagonia hatte mir sogar kostenlos einen neuen Reißverschluss eingenäht, davon hatte ich mal weiter oben berichtet.
Ich werde mir nach dem Urlaub die von @Radkalt vorgeschlagene Jacke holen, soweit noch verfügbar. Ich habe 2 Oberteile aus Polartec Alpha, von denen ich sehr angetan bin. Ich werde sicher auch noch nach einer leichten Daunenjacke schauen. Mal sehen, deine Decathlon hört sich spannend an. Ich habe mir zuletzt zwei Oberteile von Mountain Equipment gekauft. Preis-Leistung ganz i.O. => mal schauen, was die auf Lager haben.
@All: Danke für die Tipps! :love:
PS: Viele Grüße aus Südfrankreich:
20250608_083846.jpg
(voll Scheiße hier🤣)
 
Ich bin bisher immer mit Klickpedale gefahren, aber Klickpedalschuhe sind mäßig tauglich für normales gehen. Beim Bikepacking war das immer hinderlich, deswegen hatte ich im Frühsommer leichte Barfussschuhe, im Sommer oft noch Sandalen dabei. Jetzt wollte ich es mal mit Flatpedale und ohne extra Paar Schuhe versuchen. Was für Schuhe fährt denn die Flat-Earther-Pedaler-Fraktion? Für Regen habe ich mir Sealskinz Socken besorgt, die bei einem Test mit normalen Schuhen (ohne Membran) die Füße vor Auskühlung geschützt haben. Die Schuhe brauchten aber lange, bis sie wieder trocken waren. Würdet ihr zu Schuhen mit Membran greifen bzw. in welcher Kombination fahrt ihr Flatpedale und Schuhe (Socken, Überschuhe, usw.)?
Hatte ich mich auch lange gefragt. Gore Schuhe probiert. Sealskinz getestet. Gelandet bin dann bei Fiveten. Freerider Pro. Keine Membran, aber ausreichend wetterfest. Trocknet auch schnell wieder. Guter Stand auf dem Pedal. Für Städtetrips und kleine Walks reicht die Sohle. Wenns richtig schüttet, kommen Vaude Gamaschen über die Schuhe.
 
Das ist dann die dritte Micro Puff, von der ich das weiß. Schade, da die Jacke eines meiner Lieblingsteile war. Angenehm warm zum relativ leichtem Gewicht. Das Pertex Quantum auch robust genug. Aber nach nicht mal 3 Jahren dir Grätsche machen (vermutlich schon früher) geht nicht. Patagonia hatte mir sogar kostenlos einen neuen Reißverschluss eingenäht, davon hatte ich mal weiter oben berichtet.
Ich werde mir nach dem Urlaub die von @Radkalt vorgeschlagene Jacke holen, soweit noch verfügbar. Ich habe 2 Oberteile aus Polartec Alpha, von denen ich sehr angetan bin. Ich werde sicher auch noch nach einer leichten Daunenjacke schauen. Mal sehen, deine Decathlon hört sich spannend an. Ich habe mir zuletzt zwei Oberteile von Mountain Equipment gekauft. Preis-Leistung ganz i.O. => mal schauen, was die auf Lager haben.
@All: Danke für die Tipps! :love:
PS: Viele Grüße aus Südfrankreich:
Anhang anzeigen 2176130(voll Scheiße hier🤣)
(voll Schei....hier 🤣) Ihr Armen 🫣. Zumindest scheint das Wetter micropufftauglich zu sein.....
 
Haben uns neulich auch jeder ne Castelly Fly Direct Jacke (das Rennrad Pendant zur Unlimited Puffy) im Abverkauf besorgt. Statt Daune zum bikepacken. Wahlweise wem sie besser passt die Unlimited Puffy.

Hat auch ein kleines Packmaß und das Polartec Alpha Direct da drin fällt auch nie zusammen, Witterung egal. Gut, bis Minus sonst was ist es natürlich nix, aber bis an den Gefrierpunkt ran kein Thema.
 
Moin, habt ihr einen Vorschlag, wie ich hieraus ein Quick-Release 3-Punkt-System machen kann? Ich habe wie im Bild zu sehen ist ein Peak Design Shoulder-strap - und noch einen anchorpoint unter der Kamera frei. Ich würde die Kamera gerne auf dem Rücken transportieren.

IMG_4480.jpeg
 
Du könntest den billigsten Peak-Design-Gurt kaufen, schlachten und den Anker verwenden, um einen dritten Gurt zu nähen. Bei Peak-Design-Preisen ist das aber eine größere Investition. Vielleicht findest Du auf Kleinanzeigen einen kaputten Gurt, oder Peak Design bietet vielleicht Ersatzteile.

Falls Du jemanden brauchst, der Dir versucht, die 3-Punkt-Lösung auszureden (ohne sie jemals probiert zu haben), melde Dich gern bei mir (Hüfttaschenfan). 😎
 
Moin, habt ihr einen Vorschlag, wie ich hieraus ein Quick-Release 3-Punkt-System machen kann? Ich habe wie im Bild zu sehen ist ein Peak Design Shoulder-strap - und noch einen anchorpoint unter der Kamera frei. Ich würde die Kamera gerne auf dem Rücken transportieren.

Anhang anzeigen 2178384

Vielleicht hilft dir so was weiter. Das Ding hab ich auch gekauft und bin sehr zufrieden.
https://lifeisaride.de/produkt/quergurt/

Camerastrap komplett
https://lifeisaride.de/produkt/camerastrap/
 
wie sind denn eure Erfahrungen mit Handy/Navi/Powerbank aufladen mit einem SON Nabendynamo?

Ich bin gerade eine 14 Tage Tour mit unklarer Stromversorung am planen und nun am überlegen ob ein Nabendynamo + Powerbank mehr Sinn als 3-4 Powerbanks macht.
aufgrund Schulterproblemen wird es eh kein großartiges Gerüttel geben ->80% Asphalt + 20% Gravelpiste
 
wie sind denn eure Erfahrungen mit Handy/Navi/Powerbank aufladen mit einem SON Nabendynamo?

Ich bin gerade eine 14 Tage Tour mit unklarer Stromversorung am planen und nun am überlegen ob ein Nabendynamo + Powerbank mehr Sinn als 3-4 Powerbanks macht.
aufgrund Schulterproblemen wird es eh kein großartiges Gerüttel geben ->80% Asphalt + 20% Gravelpiste
Bin jetzt 2 Jahre meine Touren mit dem Son deluxe und verschiedenen Ladern gefahren und hatte nie wirklich Probleme Handy, Navi und sonstigen Kleinkram zu laden. Vorraussetzungen war eine Geschwindigkeit von über 20km/h. Darunter liefert der SON deluxe zu wenig.
Seit einer Woche hab ich nen neuen LRS mit SON29s und bin mehr als begeistert. Der liefert einfach mehr bei niedrigeren Geschwindigkeiten. Werkelt bei mir in Kombination mit dem Forumslader Pro.
Auf Cyclingabout gibts dazu ein paar Vergleiche.

Wenn man Licht einschaltet liefert der Dynamo zu wenig für die Lader. Dann gibt es keinen Strom zum laden.
 
wie sind denn eure Erfahrungen mit Handy/Navi/Powerbank aufladen mit einem SON Nabendynamo?

Ich bin gerade eine 14 Tage Tour mit unklarer Stromversorung am planen und nun am überlegen ob ein Nabendynamo + Powerbank mehr Sinn als 3-4 Powerbanks macht.
aufgrund Schulterproblemen wird es eh kein großartiges Gerüttel geben ->80% Asphalt + 20% Gravelpiste
Ich habe einen LRS mit einem SON 28, um ursprünglich einen USB-Lader mal anschließen zu können. Ich schwanke da immer noch hin und her. Alternativ dazu habe ich eine große Anker mit 20.000mh und Schnelladefunktion. Die PB ist in unter 2h von SoC ~0-100 geladen. Wenn ich wenig am Handy mache, reicht mir die PB ca. 5 Tage. Allerdings bin ich natürlich immer abhängig und muss fragen, ob ich laden darf.
Zum Lader: Interessant vom Preis und der PB-Integration finde ich das K-Werk von B&M.
Der liefert einfach mehr bei niedrigeren Geschwindigkeiten. Werkelt bei mir in Kombination mit dem Forumslader Pro.
Wie lange war bei dir die Lieferzeit des Forumsladers?
 
Frage an die Hängemattennutzer: was für eine Isomatte verwendet ihr? Habe eine uralte TAR AllSeaons im Bestand, aber nur mit 50cm Breite. Die ist etwas knapp und rutscht mir gern in der HM seitlich weg.

Hatte an eine Z-Lite oder ähnliches gedacht, passt sich gut an, nur ist diese wegen des Packmaß etwas mühsam zu verstauen.
 
wie sind denn eure Erfahrungen mit Handy/Navi/Powerbank aufladen mit einem SON Nabendynamo?

Ich bin gerade eine 14 Tage Tour mit unklarer Stromversorung am planen und nun am überlegen ob ein Nabendynamo + Powerbank mehr Sinn als 3-4 Powerbanks macht.
aufgrund Schulterproblemen wird es eh kein großartiges Gerüttel geben ->80% Asphalt + 20% Gravelpiste
Ich bin schon ewig mit SON 28 und Lader von Lumi-Con unterwegs. Das Ding ist recht klobig und wegen dem Akku etwas schwerer, verschwindet aber eh in der Rahmentasche und liefert bei meinen Touren mit dem MTB bei einem Schnitt um die 10-12 km/h ausreichend Strom für Navi und Handy. Wobei das Handy unterwegs die meiste Zeit in der Tasche ist, und nicht viel Strom braucht.
 
Moin, habt ihr einen Vorschlag, wie ich hieraus ein Quick-Release 3-Punkt-System machen kann? Ich habe wie im Bild zu sehen ist ein Peak Design Shoulder-strap - und noch einen anchorpoint unter der Kamera frei. Ich würde die Kamera gerne auf dem Rücken transportieren.
Ich habe den hier: https://ride-rille.com/ Ist zwar 10€ teurer als der andere Vorschlag, dafür mit Fidlock und somit mit einer Hand bedienbar.
 
Zurück