Bikepacking Laberthread

Aber mal nur so, schleppt ihr tatsächlich auf Mehrtagestouren das ganze Geraffel mit?
Ja. Bei meiner 14-Tage-Bikepackingtour in Schottland hatte ich eine Nikon Z6, ein 24-70/4, ein stabiles (aber kurzes) Stativ und diversen Kleinkram dabei. Und ich habe es nicht bereut und würde es wieder machen.

Was mir allerdings (schon früher) klar geworden ist: Bikepacking und "richtiges" Fotografieren sind zwei Hobbys, die nicht gleichzeitig gehen. Man kann also nicht 100% der Zeit bikepacken und 100% Fotografieren.

Meine Mischung ist irgendwo bei 70% Bikepacken + 30% Fotografieren. Das heißt aber auch: Ich schaffe weniger Strecke und die Fotos, mit denen ich heim komme, entsprechen nicht dem, was ich könnte, wenn ich mehr Zeit investiert hätte.

Beim Trekking zu Fuß würde ich übrigens als Fausformel sagen 90% Trekking und 60% Fotografie gehen zusammen. Das liegt daran, dass ich problemlos mal einen Meter nach rechts gehen kann, dass ich die Kamera beim Laufen rausholen kann und dass ich langsamer unterwegs bin und so mehr Details mitkriege.

Schlechter geht hingehen das Fotografieren auf Familien-Radtouren. Hier würde ich tatsächlich sagen 90% Familien-Radtour + 10% Fotografieren sind das Maximum, was ich an Fotografie rausholen kann. Da lasse ich tatsächlich die große Kamera manchmal zuhause, weil das nicht mehr lohnt. Hier muss ich nämlich überproportional viel Gewicht am Rad transportieren, muss 4 Räder technisch im Blick behalten und muss die Straßenverkehrssituation für mich und die Kinder überblicken.
 

Anzeige

Re: Bikepacking Laberthread
Man muss nur Bilder a) mit Zoom machen und b) die mal vergrößern dann nachträglich auf PC-Bildschirm oder womöglich TV Größe - dann siehste bei den ach so tollen Smartphone Foddos nämlich die Bausteingroßen Klötzchenpixel... egal welches Smartphone...
deswegen nimmt man ein aktuelles Top Smartphone, das verschiedene optische Brennweiten ("Objektive") eingebaut hat und lässt die Finger vom digitalen Zoom. Und wie man das Ding dann einstellt, sollte man auch wissen.
und klar, wer hinterher sich jedes Bild auf dem 85" 8k Monitor anschaut wird u.U. ein paar Klötzchen finden.
die Frage ist, braucht bzw. macht man das ?
Und auch bei 200€ Handys brauchen wir nicht weiterreden.
Wenn man sich tatsächlich Bilder drucken lässt um sie an die Wand zu hängen, ist das dann in 2m x 3m Größe oder doch nur in 20cm x 30cm?
Ich war sehr erstaunt, was das S22ultra an Bildqualität ausspuckt. Wie gesagt bei Tageslicht oder guten Lichtverhältnissen. Alles andere fällt dann unter Bilddokumentation.
Aber warum soll ich die fette Technik mitschleppen, wenn hinterher 99,9% der gemachten Bilder eh nur als Erinnerung auf dem Laptop oder Handy landen?
Ich habe früher immer die Vollformat DSLR mit min 2 Objektiven mitgeschleppt um das Maximum an Bildqualität zu haben. Aber irgendwann war mir das Geraffel zu schwer (2-4kg, gerne auch mal mehr) für die paar Bilder die entstanden sind.
Da wurde es dann die kleine Sony, die dicke Vollformat DSLR vermisse ich hier gar nicht.
Will ich ernsthaft fotografieren, brauche bzw. will ich auch die Zeit dafür. Da warte ich gerne auch mal mehr als eine 1/2 Stunde bis das Licht stimmt, Wolken sich verzogen haben oder mir keiner mehr im Bild rumlatscht, etc.. Das geht aber nur wenn ich alleine unterwegs bin, Mitfahrer haben selten die Geduld für dafür.
Ist das eine Bild, dass man hinterher vielleicht doch gerne in besserer technischer Qualität hätte, es wert, eine Ausrüstung von mehreren kg mitzuschleppen?
Diese Frage muss und kann nur jeder für sich selbst entscheiden.
Wir diskutieren hier immer mal wieder über Ausrüstungsgegenstände wo es um 50-100g mehr oder weniger geht. Da muss dann auch mal die Fotoausrüstung in diese Diskussion einfließen.
Denn auch diese kann und sollte bedarfsgerecht zusammengestellt werden.

Bei Touren, Urlaubsorten, Locations, wo ich schon 100x war, warum soll ich da das 3000 Bild von irgendwas machen? Hier reicht mir das Smartphone völlig aus.

Würde ich einen (voraussichtlich) einmaligen Trip mit tausenden Fotomotiven ohne richtige Fotoausrüstung machen? Nein, im Leben nicht!
Aber die Vollformat DSLR brauche ich hier eigentlich auch nicht mehr.

Irgendein berühmter Fotograf hat mal auf die Frage was die beste Kamera sei, sinngemäß geantwortet "die beste Kamera ist die, die man dabei hat"


btw. ich hab früher u.a. auch ein paar Workshops in Bereich People Fotografie gegeben. Da kamen Teilnehmer mit einem günstigen Einsteiger Body und dem zugehörigen Standard Objektiv und andere mit der 15000-20000,-€ Ausrüstung an...... Im Regelfall sind immer die mit den Einsteigerkameras mit den besseren Bildern nach Hause gegangen.
Man kann auch mit der dicken Kamera Knipsbildchen erzeugen.
 
Route steht fest:

Erlangen
Linz
Wien
Pecs
Belgrad
Pristina
Skopje

Meinungen dazu? Oder Warnungen? Oder Empfehlungen, welches Cafehaus oder Untergrunddisko man auf jeden Fall besuchen sollte?
 
Vorraussetzungen war eine Geschwindigkeit von über 20km/h. Darunter liefert der SON deluxe zu wenig.

MTB könnte zu langsam sein.

danke euch
das hat sich offensichtlich seit meiner letzten Recherche noch nicht wesentlich verbessert
Da ich aufgrund dem Verhältnis von Kondition, aktuell leichten körperlichen Einschränkung, dem wahrscheinlich wieder überladenen Bike, dem Höhenprofil und dem vorhandenen Gegenwind nicht mit einem hohen Durchschnitt rechne, werde ich das mit dem Nabendynamo wahrscheinlich ein andermal ausprobieren.

wobei, so ein wenig mehr unabhängig sein schon fein wäre... 🤔

Wenn ich wenig am Handy mache, reicht mir die PB ca. 5 Tage.
Problem ist weniger das Handy als der Hammerhead Karoo 2,.
Der hält leider nur max. 2 Tourentage durch. Der muss auf alle Fälle geladen werden können und wenn der abgehakt ist, bin ich beruhigt.
Das Handy hält recht lange, ist aber GPS und Kamera Backup und abends ggf. für etwas Musikbeschallung.
Kommen halt noch ein paar andere Verbraucher dazu, die ebenfalls per USB C aufgeladen werden.
Kamera, Lichtakkus, Rücklicht(er), Stirnlampe, Kopfhörer, ...
aber das ist alles erst einmal nice to have
Allerdings bin ich natürlich immer abhängig und muss fragen, ob ich laden darf.
Zum Lader: Interessant vom Preis und der PB-Integration finde ich das K-Werk von B&M.
ich werde voraussichtlich den ein oder anderen Campingplatz dabei haben und hab auch kein Problem damit unterwegs mal zu fragen ob ich während ich z.B. was esse mal eben schnell die PB laden kann.
bin aber mit der Routenplanung noch nicht fertig, kann sein, das so eine 4-5 Tage Lücke dazwischen liegt.
Das K-Werk hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm, schau ich mir noch mal an.
 
dem wahrscheinlich wieder überladenen Bike, dem Höhenprofil und dem vorhandenen Gegenwind nicht mit einem hohen Durchschnitt rechne, werde ich das mit dem Nabendynamo wahrscheinlich ein andermal ausprobieren.
Weniger mitnehmen, Klappstuhl zuhause lassen, die richtige Versicherung abgeschlossen haben, ergibt höheren Durchschnitt und mehr Strom zum Ernten :awesome:

Mein Garmin hat einen relativ kleinen Akku und der ist eigentlich bzgl. erforderlicher PB-Größe nicht beachtenswert. Braucht der Karoo so viel Strom bzw. hat der so nen großen Akku?
 
Ich habe mir die GV 500 Endura Regenjacke über KA gekauft.
Der Verkäufer meinte, lieber zu Hause ausgepackt hängen lassen und dann immer eingepackt auf Tour mitnehmen.
Ich würde sie jedoch gerne in der Rahmentasche lassen.
Sinnvoll oder nicht?
 
So, hier noch ein kleiner Bericht der 11-fach 11-52 Kassette nach meiner täglichen 300 km 3000 Höhenmeter Feierabendrunde: fährt sich ganz entspannt. Was mir auffiel:
Die 3 kleinsten Ritzel sind gleich, schon beim 4 Ritzel schaltet man dann aber hin und her, weil die Kadenz irgendwie nicht passt; ist wohl Gewöhnung
Ich weiß nicht, wie ich die 10000 km vorher mit der 11-42 Kassette klargekommen bin. Ich hab mich oft ertappt, wie ich dann doch das 52er Ritzel benutzt habe, wenn es einen Gang drunter auch geklappt hätte
Also denke ich, dass ich ganz gut gewappnet bin für den Balkan. Der Packplan nimmt auch langsam Form an, trotz einiger Annehmlichkeiten bin ich weit weg von 25 kg
 
...wir waren mit Hängematte unterwegs - war super

20250613_181608.jpg
20250612_062426.jpg
20250610_195534.jpg
20250609_180026.jpg


...wer fürs Sommerloch etwas Lesestoff braucht ==> hier entlang
 
Ist das normal mit der Isolierung meiner Thermarest Neoair Isomatte?
Es sind stellenweise so „blanke“ Flecken
 

Anhänge

  • IMG_9796.jpeg
    IMG_9796.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 57
Ich mag mich täuschen, aber für mich sieht es danach aus, als ob die Matte delaminiert. Ein altes und bekanntes Problem von Therm-a-Rest. Wie lagerst du die Matte? Gepackt?
 
Hab sie gebraucht gekauft und bisher in dem kompakten Packsack gelagert.
Nach dem neuen Video von Robert Klink, jetzt locker zusammen gerollt.

Kann man das reparieren lassen? Hab zwar noch eine von Exped und würde halt diese eher für den Sommer dann nehmen.
 
Zurück