bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.

Darf ich hier nochmal nachhaken, welches vehicle-tag genau in dem Fall gesetzt war, wo es "nicht richtig" funktioniert hat? Bei OSM sollte es ja so sein, dass ein access= - Tag das allgemeinste ist und speziellere Tags (vehicle=, bicycle=, foot=) das für die jeweilige Fortbewegungsart überschreiben können. Wenn also ein vehicle-Tag gesetzt ist und kein spezielleres Tag (bicycle=) vorhanden ist, sollte also das vehicle-Tag gelten (auch wenn gleichzeitig access auf einen anderen Wert gesetzt ist). Ein Fahrrad ist ja nunmal ein vehicle. Momentan sperren aber nur "private" und "no", eventuell gibt es noch weiter Werte, die zu einer Sperrung führen sollten?

Ein Hinweis noch zu Access und punktförmigen Barrieren (z.B. Toren): seit v1.2.1 meiner Profile (auf bikerouter.de gibts noch die ältere v1.2.0) gibt es einen zusätzlichen Switch "use_uncertain_gates", welche Barrieren für das Routing zulassen, bei denen (noch) kein Access getaggt wurde. Normalerweise sind die nämlich fürs Routing gesperrt. In manchen schlecht gemappten Gegenden gibt es sonst Routing mit großen Umwegen, obwohl die Tore oftmals passierbar sind (kommt auf die Gegend an). Das ist aber natürlich mit Vorsicht zu benutzen und man sollte drauf gefasst sein, doch mal vor einem unpassierbaren Tor zu stehen.
Ich wäre da insgesamt vorsichtig. Routing sollte nur ausgeschlossen werden, wenn der Weg definitiv in einem umzäunten Privatgrundstück liegt oder als etwas beschildert ist, was die Nutzung durch Radfahrer explizit ausschließt, also das blaue Fußgängerzeichen oder sowas wie Autobahn. Ansonsten liegt zumindest in DE / der freien Natur die missbräuchliche Verwendung des access-Tag nahe.
Für eingezeichnete Tore sollte auch gelten, dass das Bestandteil einer Umfriedung eines Grundstückes o.ä. sein muss (nicht Wald!), damit da nicht entlang geroutet wird. Ich habe hier ein Beispiel: großes Tor, dahinter breite Strasse. Gibt sogar einen Briefkasten neben dem Tor und eine Hausnummer; getaggt als "access=private". In der Praxis ist das Tor immer offen, ein paar Meter weiter zweigt ein Weg ab, der in ein Waldgrundstück führt, über dass die mit dem Tor versperrte Strasse jederzeit erreicht werden kann. Vermutlich ist das Tor einfach nur ein Überbleibsel und sollte mal die Durchfahrt für Autos verhindern...
 

Anzeige

Re: bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.
Hallo,
kann ich Wegepunkte im Nachhinein in brouter ausblenden lassen, damit eine Gesamtansicht vieler Touren im Jahr nicht so wie im Beispielbild angezeigt wird ? Ohne Wegepunkte wäre eine Gesamtansicht übersichtlicher auf der Karte.
1663069585883.png
 
Darf ich hier nochmal nachhaken, welches vehicle-tag genau in dem Fall gesetzt war, wo es "nicht richtig" funktioniert hat?
Es ging um folgenden Weg: https://www.openstreetmap.org/way/152190220 (acess=private; vehicle=agricultural)

Overpass Abfrage für Mistviecher dieser Art: https://overpass-turbo.eu/s/1lQf
Bei OSM sollte es ja so sein, dass ein access= - Tag das allgemeinste ist und speziellere Tags (vehicle=, bicycle=, foot=) das für die jeweilige Fortbewegungsart überschreiben können.
Schon, aber ich möchte beispielsweise lieber nicht wissen, wie viele der vehicle=agricultural in Wahrheit eigentlich motor_vehicle=agricultural sind und das nicht Ausschließen solcher Wege führt im schlimmsten Fall dazu, dass man das Rad, wenn man sich streng an die Verkehrsregeln halten möchte, schieben müsste. Der umgekehrte Fall, also dass beispielsweise ein Weg mit access=no|private aufgrund von vehicle=yes|permissive laut OSM streng genommen wieder befahrbar wird, ist extrem selten und das Ergebnis oft mehr als fragwürdig. Hier mal ein Beispiel: https://www.openstreetmap.org/way/200206757
 
Hi Markus,
habe hier als Bsp. 30 erstelle Routen in die Karte gezogen für eine Gesamtmonatsansicht der gefahrenen Touren. Beim damaligen erstellen der Routen und exportieren habe ich "Wegepunkte mit einbeziehen" genommen, diese erscheinen jetzt dann natürlich auch als Gesamtansicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
habe die Strecken einfach spontan in brouter reingezogen um zu sehen ob sowas geht und bis auf die stöhrenden Wegepunkte ist alles ok. Es muss ja nicht für jedes Anliegen ein anderes Programm geben.
Welches freie Progrämmchen (ohne Anmeldung) nutzt ihr für solch eine Gesamtübersicht Eurer gefahrenen Touren ?
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, alle Strecken auf einmal, sozusagen als Ganzjahresansicht von gefahrenen Strecken auf einer Karte. Ohne sonstige Auswertungen und sonst was. Die gesamten gpx.Dateien auf die Karte ziehen (drag & drop und ohne Anmeldung) und erscheinen sollte es. In brouter funktioniert es ja, nur sind die oben gezeigten stöhrende Wegepunkte mit drauf, die es unübersichtlich machen. Suche nach einem Weg diese Wegepunkte auszublenden und gut ist :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, alle Strecken auf einmal, sozusagen als Ganzjahresansicht von gefahrenen Strecken auf einer Karte. Ohne sonstige Auswertungen und sonst was. Die gesamten gpx.Dateien auf die Karte ziehen und erscheinen sollte es. In brouter funktioniert es ja, nur sind die oben gezeigt stöhrende Wegepunkte mit drauf, die es unübersichtlich machen. Suche nach einem Weg diese Wegepunkte auszublenden und gut ist :)
Hm, in Locus kann man sich viele Tracks auf einer Karte anzeigen lassen, ich denke ich hatte da sicher schon >50 aktiv. Am Tablet sieht das dann auch sogar ganz passabel aus.
Ansonsten - falls du Strava benutzt, da kann man auch bei der Free Version sich seine Strecken auf einer "Heat Map" anzeigen lassen: https://www.jonathanokeeffe.com/strava/map.php
Oder halt google my maps https://www.google.com/maps/about/mymaps/ ?
Aber ist off-topic ....
 
Mercy euch Dreien für die Tipps, ohne Anmelden bei Euren Vorschlägen scheint das aber auch nicht zu funktionieren mit dem Import per drag & drop (maps, locus, veloviewer...) Oder bin ich nur zu doof ?!
(Möchte hier auch diesen Thread nicht mit solchen Anliegen crashen; nicht, dass sonst noch gemeckert wird)

und @Marcus : "Das sieht auf jeden Fall nicht mehr nach Routing aus." meinst Du ? ;)
Grübel, wenn ich Routen in brouter selbst erstelle über 200 km mit so einigen Wegepunkten (weil ich die vorgeschlagene Route eben meistens selbst verbessere/anpasse) und sie dann exportiere auf mein Navi, dann sieht das bei mir immer so aus.
Ist es evtl. besser ohne "Wegepunkte einbeziehen" zu exportieren ? Sind da Vor- od. Nachteile zu verbuchen ?

1663242881997.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Übersicht von vielen GPX-Dateien kann man z.B. mit diesen Programmen bekommen:
https://github.com/Maproom/qmapshack/wikinur für Linux: https://www.zombietrackergps.net/ztgps/

Schade das man im BRouter keine Heat-Maps, Trailforks oder dergleichen drüberlegen kann. Das wäre dann schon fast der Endgegner.
Im BRouter sollte eigentlich wie im iD-Editor ein Strava-Heatmap Overlay möglich sein wenn ich unter "Custom layers" folgendes eintrage, leider klappt es in BRouter nicht. Weiß jemand wieso?
https://proxy.nakarte.me/https/heatmap-external-b.strava.com/tiles-auth/all/red/{zoom}/{x}/{y}.png?px=256
 
Mal ne Frage: kann man den BR eigentlich auch auf nem Tablet (hier IPad) zum planen benutzen?

Bei mir gehts nicht. Streckenstart und Ende geht so grade. Aber nen Streckenpunkt verschieben gar nicht.
Und immer nach ca. 10 Klicks bleibt die Karte stehn. Kein Zoom und kein verschieben mehr möglich.
 
Zurück