bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.

Anzeige

Re: bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.
Übrigens noch eine interessante Sache.

Auf nem IPad kann man keine gpx Datei als Track laden.
“Track als Route“ laden mit gpx Dateien geht aber.

Mit dem Ausblenden der Route hat man dann das Gleiche…:D
 
Moin Leute,

ich benutze den Bikerouter schon eine Weile und bastel auch immer mal wieder an einem eigenen Gravel Profil - ich hab jetzt vor nächstes Jahr das Three Peak Bike Race zu fahren (von Wien nach Barcelona mit mehreren fixen Streckenabschnitten über die Alpenpässe, der Rest der Route wird selbst geplant).

Für die Streckenplanung wird wahrscheinlich der Bikerouter mit seinen unendlichen Profilen und Einstellungsmöglichkeiten mein Mittel der Wahl sein.

Es geht bei der Route weniger darum die schönste Route zu haben - sondern eher die Einfachste und Schnellste. In meiner Größen und Gewichtskategorie wird werde ich dann eher versuchen steile Rampen auszulassen wenn der Umweg nicht zu groß ist. Mit meinem Gravel und MTB Hintergrund hab ich auch keinen Stress mal Abkürzungen über Schotter zu nehmen (ohne Präferenz für Schotter aufgrund höherer Pannengefahr).

Welches Profil würdet ihr denn als Basis nehmen?

Habt ihr Tipps zur weiteren Anpassung des Profils?

Freue mich über alle Anregungen und Ideen :)

Viele Grüße

Tim
 
Es geht bei der Route weniger darum die schönste Route zu haben - sondern eher die Einfachste und Schnellste.
Warum EINEM Profil vertrauen, wenn man so viel Zeit im Vorlauf für Planung hat?
Du kennst Start, Ziel und Checkpoints ein Jahr im Voraus und willst die schnellste Route berechnen lassen? Also sowas mach ich dir in 10 Minuten mit ner Straßenkarte oder noch schneller mit GoogleMaps.
Jede Zeit, investiert in „Anpassung des Profils“, halte ich für völlig verschwendete Zeit…
Imho.
Offtopic: Vielleicht hast du mitbekommen, dass nicht wenige Teilnehmer des TPR dieses Jahr das Konzept des Rennens für, freundlich ausgedrückt, unglücklich gewertet haben: du rast möglichst schnell über 2000 Kilometer von Ost nach West auf den unattraktivsten Strecken, die der Alpenbogen zu bieten hat. Weil auf den attraktiven Strecken wärst du zu langsam. Dass die fixen Streckenteile über tatsächlich sehr schöne Abschnitte führen, ergibt dann in Summe ein ziemlich unrundes Gesamtbild. Selbst der Gewinner des diesjährigen Events mäkelte auf seinem Insta-Account, entweder eine fix vorgegebene Route oder völlig frei mit wenigen Checkpunkten, wäre besser gewesen. Aber dieses Mischmasch aus frei, vorgegeben und CP sei Quatsch.
 
In meiner Größen und Gewichtskategorie wird werde ich dann eher versuchen steile Rampen auszulassen
Ich hab vor ein paar Tagen in Post #817 beschrieben, wie man steile Rampen eliminieren kann, wenn man bereit ist, dafür im Gegenzug eventuell insgesamt mehr Höhenmeter in Kauf zu nehmen. Das Prinzip ist allgemeingültig und lässt sich auf jedes Profil anwenden. Hier ein Minimalbeispiel, welches Rampen ab 8 % Steigung abstraft:
Code:
assign downhillcost switch 90
assign downhillcutoff 8
assign uphillcost switch 150
assign uphillcutoff 8
Habt ihr Tipps zur weiteren Anpassung des Profils?
Falls du mein Profil verwenden solltest, würde sich außerdem anbieten, den assume_wet_conditions Schalter auch bei Trockenheit umzulegen, weil dann schlechte Wege automatisch eher gemieden werden.
 
Wobei fast alle Steigungen gegenüber dem Brouter bzw. den OSM Karten real ca. 1 - 1.5% weniger Steigung haben …..
 
Naja, einfach an meinen/unsern Messwerten und Erfahrungen.

Gegenfrage: wo ist bewiesen das sie stimmen.
 
Ich frag einfach deshalb, weil a) bei den wenigen Steigungen, wo ich mir sicher bin, wie steil sie in Wahrheit sind, BRouter entweder richtig liegt (also die durchschnittliche Steigung des Segments im von BRouter angegebenen Bereich liegt) oder aber zu wenig anzeigt und b) der Barometer in meinem Garmin GPSMAP 66sr eine ziemliche Enttäuschung ist (was mein Vertrauen in das, was die Consumergeräte so anzeigen, nachhaltig beschädigt hat).
 
In der Tat sind die Steigungsmessungen der Tachos sehr unterschiedlich. Es wird ja auch nix gemessen sondern aus Höhe und Distanz berechnet.

Uund da gehts los. Welche Höhe… welche Distanz. Vor allem rein GPS gemessen, ist die Distanz immer problematisch.
 
@hoddelac, so:
landkreisgrenzen.png
 
Danke, das ist genau das was ich gesucht habe.
Nur kann ich darüber keine Route planen und muss es dafür wieder ausblenden, gibt es dafür auch eine Lösung?
 
Mit dem vollflächigen Overlay kannst du zwar keine neuen Punkte setzen, aber vorhandene verschieben. Ich würde einfach eine Route setzen, die grob einmal rund um den Kreis geht, dann das Overlay einblenden und so gut es eben geht feinjustieren. Zur Not das Overlay wieder ausblenden und ein paar neue Wegpunkte einfügen.
 
Zurück