bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.

Aktuell geht wohl die Direktverbindung nicht mehr. Weder durch Klick noch mit NoGo Zone ...
Screenshot 2023-09-02 183617.jpg
 

Anzeige

Re: bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.
Äh, nee ... es kommen die Punkte und dann wars das.
Auch der Wert für die Streckenlänge ist dann weg.

Ich probiers morgen mit nem andern Rechner nochmal
 
Hallo zusammen, neues Problemchen (Thema durchsucht und keine Lösung gefunden):
Beim Import via GPX oder FIT in die Wahoo ELEMNT App verdoppeln sich die zu fahrenden Höhenmeter (und damit auch auf dem Gerät). Ist das Problem bekannt und gibt es eine Lösung?
 
Ich verstehe den Overpass Custom Layer nicht.
Wenn dieser Code auf https://overpass-turbo.eu/ geht ...

Code:
[out:json][timeout:45];
// gather results
(
  // query part for: “bicycle=no”
  way["bicycle"="no"]({{bbox}});
);
// print results
out body;
>;
out skel qt;

müsste doch im bikerouter dieser Layer funktionieren:

Code:
w['bicycle'='no'];

Stattdessen meldet die Console
Code:
Uncaught Error: Can't parse query, expected type of object (e.g. 'node'): w['bicycle'='no'];

Das 'w' steht doch für way oder? 'nrw' geht aber auch nicht.

Danke vorab.
 
pelizzo-zorropoints.jpg

Meine georeferenzierte Tagebuch-Posting-Sammlung auf mtb-news enthält mittlerweile beinahe 7000 Punkte aller möglichen und unmöglichen Trails und anderer interessanter Orte für Biker in den Alpen und weltweit. Seit ein paar Jahren versuche ich, die Punkte immer direkt auf die Trails zu legen... nicht auf die Pässe oben drüber oder die Orte unten drunter. Könnte so eine durchaus wertvolle Resource für die eigene Tourplanung werden. Alle Punkte enthalten die dazugehörigen Postings als Description und verlinken außerdem auf mtb-news.

Die GPX-Datei dazu liegt hier:
https://alpenzorro.com/alpenzorro-postings.zip
Vielleicht wollt ihrs euch mal anschauen und eventuell irgendwie in BRouter-Web integrieren, so als eingebautes Overlay zum anschalten? Keine Ahnung, nur ein Vorschlag... BRouter kommt doch irgendwie von mtb-news oder? Anyway, Grüße aus dem Friaul.
 
Ein kleiner Traum wird wahr: Die neue Google Earth Web Version unterstützt jetzt das Einbinden von Web Map Tiles im {{x}}/{{y}}/{{z}} Format 🥰

Also OSM/CyclOSM, Basemap.de Schummerung, OpenRailway und die ganzen anderen tollen Karten kann man jetzt auch in 3D im Browser genießen 🤩

So, wer bastelt uns da jetzt noch die passende BRouter-Google-Earth-Web-3D Extension für Chromium obendrauf? 😁 (Nicht dass eine 3D Ansicht jetzt super essentiell zum Planen wäre. Aber mein Map-Nerd-Herz schlägt da irgendwie höher wenn man sich die Landschaft und geplante / gefahrene Routen auch interaktiv im 3D DEM anschauen kann. ^^)

google earth web 3D XYZ 001.png
 
Aber mein Map-Nerd-Herz schlägt da irgendwie höher wenn man sich die Landschaft und geplante / gefahrene Routen auch interaktiv im 3D DEM anschauen kann. ^^)

Kann ich nachvollziehen :)
Ich habe bisher die geplanten Touren zusätzlich als kml exportiert und sie dann einfach in googleEarth geladen, um sie dann in 3D anzusehen und noch ein besseres "Gefühl" für die Tour zu bekommen. Das funktioniert ja schon seit vielen Jahren. Direkt in BRouter wäre natürlich nochmal eine gute Verbesserung, weil dann der Zwischenschritt wegfallen würde und man direkt eingreifen kann :)
 
Kann ich nachvollziehen :)
Ich habe bisher die geplanten Touren zusätzlich als kml exportiert und sie dann einfach in googleEarth geladen, um sie dann in 3D anzusehen und noch ein besseres "Gefühl" für die Tour zu bekommen. Das funktioniert ja schon seit vielen Jahren. Direkt in BRouter wäre natürlich nochmal eine gute Verbesserung, weil dann der Zwischenschritt wegfallen würde und man direkt eingreifen kann :)

Genau, hab ich auch ab und zu bei längeren Planungen gemacht - hab mir auch für die vergangenen Jahre jeweils pro Jahr eine Master KML mit allen gefahrenen Touren gemacht damit ich alle Touren in Google Earth gesammelt in 3D angucken kann. Das ging auch schon in der Web Version echt super. Das Ganze jetzt noch mit dem XYZ Maptile Support in der Browserversion ist nur nochmal ne Ecke cooler geworden. 👌

1696066819204.png


1696066193846.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es dazu auch ein kleine Anleitung? Ich habe zwar zwei Layers hinzugefügt (denke ich), ich sehe immer noch nur die Google-Earth-Ansicht.

Die Notationsweise Ist eigtl unter dem Eingabefeld dokumentiert:

1696067413586.png


Bei mir hats aber mit zB dem vv.fork.pl Veloviewer Overlay auch noch nicht hingehauen, mit anderen Layern hingegen schon. Ich habe dabei immer die doppelte geschweifte Klammer genutzt, also jeweils eine geschweifte Klammer mehr als bei Bikerouter.de.

zB:

CyclOSM
Code:
https://a.tile-cyclosm.openstreetmap.fr/cyclosm/{{z}}/{{x}}/{{y}}.png
Basemap.de Hillshade
Code:
https://sgx.geodatenzentrum.de/wmts_basemapde_schummerung/tile/1.0.0/de_basemapde_web_raster_hillshade/default/GLOBAL_WEBMERCATOR/{{z}}/{{y}}/{{x}}.png
Open Railway Map
Code:
https://tiles.openrailwaymap.org/standard/{{z}}/{{x}}/{{y}}.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hat's eigentlich mit "Kosten | durchschnittlicher Kostenfaktor" auf sich? Gerne auch (erst mal) nur nen Link zum lesen.
 
@Godapol, irgendwie muss man dem Router ja mitteilen, wie er die Wege gegeneinander abwägen soll und das macht man, indem man den Wegen virtuell Kosten zuordnet und der Router wählt dann die Route aus, bei der die kleinste Kostensumme entsteht. Je kleiner der durchschnittliche Kostenfaktor ist, umso besser ist dann die Route aus Sicht des gerade ausgewählten Routingprofils.
 
@Godapol, irgendwie muss man dem Router ja mitteilen, wie er die Wege gegeneinander abwägen soll und das macht man, indem man den Wegen virtuell Kosten zuordnet und der Router wählt dann die Route aus, bei der die kleinste Kostensumme entsteht. Je kleiner der durchschnittliche Kostenfaktor ist, umso besser ist dann die Route aus Sicht des gerade ausgewählten Routingprofils.
Ich hatte schon mal nachgelesen. Siehe Beitrag oben. Ich hab’s nur immer noch nicht ganz umrissen. 😀

https://brouter.m11n.de/#map=16/49....9.192228;7.60417,49.184683;7.610393,49.190404
Was bedeuten die zwei Zahlen? Und warum ändern sie sich, wenn ich das Profil ändere? Die Kosten müssten ja gleich bleiben.
 
Die Kosten ändern sich mit dem Profil, weil jedes Profil die Wege anders gewichtet. Das Wanderprofil soll dich ja nicht auf die Autobahn schicken und das Autoprofil nicht auf den Gehweg. Bei einem Gravelprofil hat ein Schotterweg niedrige Kosten, bei einem Rennradprofil hohe Kosten, beim Mountainbikeprofil hängt es dann eher davon ab, ob es bergauf oder bergab geht und so weiter.
Die Kosten müssten ja gleich bleiben.
Die Kosten werden von den jeweiligen Routingprofilen definiert, die sind kein Bestandteil der Kartendaten.
Was bedeuten die zwei Zahlen?
Die erste Zahl ist die Summe der Kosten auf der Route, also einfach die Summe aus Länge x Kosten (pro Meter) für jedes Segment auf der Route. Die zweite Zahl gibt die durchschnittlichen Kosten (pro Meter an). Je niedriger diese Zahl ist, umso besser (bzw. schöner) ist die Route aus Sicht des jeweiligen Profils.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die erste Zahl ist einfach die Summe der Kosten auf der Route. Also einfach die Summe aus Länge x Kosten (pro Meter) für jedes Segment auf der Route. Die zweite Zahl gibt die durchschnittlichen Kosten (pro Meter an). Je niedriger diese Zahl ist, umso besser (bzw. schöner) ist die Route aus Sicht des jeweiligen Profils.
Ahhhh… jetzt mach es Sinn. 😳
 
Die Kosten ändern sich mit dem Profil, weil jedes Profil die Wege anders gewichtet. Das Wanderprofil soll dich ja nicht auf die Autobahn schicken und das Autoprofil nicht auf den Gehweg. Bei einem Gravelprofil hat ein Schotterweg niedrige Kosten, bei einem Rennradprofil hohe Kosten, beim Mountainbikeprofil hängt es dann eher davon ab, ob es bergauf oder bergab geht und so weiter.

Die Kosten werden von den jeweiligen Routingprofilen definiert, die sind kein Bestandteil der Kartendaten.

Die erste Zahl ist die Summe der Kosten auf der Route, also einfach die Summe aus Länge x Kosten (pro Meter) für jedes Segment auf der Route. Die zweite Zahl gibt die durchschnittlichen Kosten (pro Meter an). Je niedriger diese Zahl ist, umso besser (bzw. schöner) ist die Route aus Sicht des jeweiligen Profils.
Ich finde den Begriff "Kosten" schlecht gewählt oder übersetzt.
Wäre nicht "Aufwand" oder "Anstrengung" besser?
 
Zurück
Oben Unten