bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.

Was spricht gegen meinen Vorschlag aus dem allerersten Absatz?
Faulheit.

Das bricht sofort, wenn du zwei Gipfel mit einem Tal dazwischen oder zwei Täler mit einem Gipfel dazwischen verbindest (Linien auf denen der Gradient der Höhenwerte auf dieser Linie das Vorzeichen wechselt).
Die richtig gute Lösung wäre natürlich, wenn auf Luftlinien einfach alle 20 m (5m, 50 m, whatever) ein virtueller Punkt gesetzt wird, dem dann die Höhe aus dem Höhenmodell zugewiesen wird.
 

Anzeige

Re: bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.
Die richtig gute Lösung wäre natürlich, wenn auf Luftlinien einfach alle 20 m (5m, 50 m, whatever) ein virtueller Punkt gesetzt wird, dem dann die Höhe aus dem Höhenmodell zugewiesen wird.
Genau - wenn das technisch möglicht ist. Wenn da kein Weg ist, kanns halt sein dass da keine Höhendaten sind, sollten die Höhendaten aus dem Relief wirklich nur auf das bestehende OSM Wegenetz gemappt worden sein. Wenn auf dem Server aber jederzeit ein Lookup auf das 2D Höhenrelief gemacht werden kann, wäre es ja denkbar.
 
Ich habe eine Route mit Komoot erstellt und möchte diese importieren. Obwohl sie nicht lang ist (50 km), bleibt bikerouter beim Importieren hängen, teilweise wird auch ausgegeben, dass ein Fähler vorliegt.
Gibt es Spezielles beim Importieren zu beachten? Bis jetzt hatte ich da nie Probleme.
 
Ich habe eine Route mit Komoot erstellt und möchte diese importieren. Obwohl sie nicht lang ist (50 km), bleibt bikerouter beim Importieren hängen, teilweise wird auch ausgegeben, dass ein Fähler vorliegt.
Gibt es Spezielles beim Importieren zu beachten? Bis jetzt hatte ich da nie Probleme.
Ich weiß nicht, ob es dein Problem löst, aber die gpx-Extension des Dateinamens muss kleingeschrieben sein. Mit GPX in Großschrift hat(te) der Bikerouter beim Importieren immer ein Problem.
Ob Komoot irgendwas unlesbares in das File hineinschreibt, was der Bikerouter nicht mag, weiß ich natürlich nicht. Ich benutze Komoot nicht.
Bei genauer Betrachtung fällt mir gerade auf: welchen Sinn macht es, ein File aus einer Routing-Engine in eine andere Routing-Engine zu übertragen…?
 
Ich weiß nicht, ob es dein Problem löst, aber die gpx-Extension des Dateinamens muss kleingeschrieben sein. Mit GPX in Großschrift hat(te) der Bikerouter beim Importieren immer ein Problem.
Ob Komoot irgendwas unlesbares in das File hineinschreibt, was der Bikerouter nicht mag, weiß ich natürlich nicht. Ich benutze Komoot nicht.
Bei genauer Betrachtung fällt mir gerade auf: welchen Sinn macht es, ein File aus einer Routing-Engine in eine andere Routing-Engine zu übertragen…?
Ich bin dabei mich von Komoot zu verabschieden (aus bekannten Gründen). Ich hatte eine Tour geplant und wollte diese nun importieren bzw. dann über locus laufen lassen.
 
Ich bin noch etwas skeptisch.
Ich werd mir solang für den Usecase wohl angewöhnen, "Klick-Klick, Shift-Klick, Klick" zu machen, um einen schnellen Blick auf die Höhenlage von 2 verschiedenen Orten werfen zu können. Oder halt klassische Routenführung ohne Luftlinie zwischen 2 Punkten, wenn sie nicht allzuweit auseinanderliegen.

Ist halt kein Google Earth wo man per Mouse-Over unten in der Statusleiste schon sehen kann wie hoch der entsprechende Punkt über dem Meer liegt, das wäre natürlich das eleganteste, aber vermute mal dass das technisch kaum machbar ist (vermute ja nach wie vor Höheninformationen bestehen auch eher nur für das Wegenetz, und werden erst nach setzen eines 2ten nicht-offgrid-Wegpunktes abgefragt)
 
vermute ja nach wie vor Höheninformationen bestehen auch eher nur für das Wegenetz

Das ist korrekt. Um an die Höhen für beliebige Punkt zu kommen, müsste man eine zweite API bauen, die solche Daten liefert (und das müssten auch exakt diesselben Daten sein, die auch beim Routing verwendet werden (hier wird auf Höhendaten aus vielen verschiedenen Quellen zurückgegriffen, für Europa die von https://sonny.4lima.de)
 
Hallo in die Expertenrunde,
erst mal sorry, wenn ich mich hier möglicherweise an der Falschen Stelle melde (frage) - bin Neuling hier (obwohl schön länger registriert)

Meine Frage:
Ich suche nach einem Profil, das nur (ohne Ausnahme) geteerte Wege auswählt, aber trotzdem möglichst ausgewiesene Radwege nutzt.
Die Rennradprofile bekommt ich nicht dazu auch Radwege zu nutzen und das
Trackingprofil bekomme ich nicht dazu überhaupt keine Schotterwege zu wählen.
(nicht nutze akutell diese Seite: brouter.m11n.de),

Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße in die Runde, Matthias
 
Ich suche nach einem Profil, das nur (ohne Ausnahme) geteerte Wege auswählt, aber trotzdem möglichst ausgewiesene Radwege nutzt.
Da fällt mir auf die schnelle das Trekkingrad profil und dann bei den Einstellungen anpassen mit "stick to cycleroute" "avoid unsafe" usw. Man kann auch das profil individualisieren, da gibt's hier Leute die das eher drauf haben.
 
Da fällt mir auf die schnelle das Trekkingrad profil und dann bei den Einstellungen anpassen mit "stick to cycleroute" "avoid unsafe" usw. Man kann auch das profil individualisieren, da gibt's hier Leute die das eher drauf haben.

Auch Mal den Code bei chat gpt reinhauen und sagen was man gerne anders hätte. Klappt sehr gut und man muss den Code nicht durchdringen.
 
Beim Bikerouter.de ändern sich ja oft die Versionen ... aktuell ist 2025.36.
Aber nirgends gibts Infos was denn da passiert .. oder?

Seit Neuestem sind da auch 0,1,2,3 Felder oben mit denen man wohl ?? irgendwas Alternatives anzeigen kann.
Naja, also ne Infoseite dazu wär schön. Vielleicht weis ich ja nur nicht wo die ist 🤔
 

Anhänge

  • br1.jpg
    br1.jpg
    4,1 KB · Aufrufe: 28
  • br2.jpg
    br2.jpg
    13,6 KB · Aufrufe: 30
Beim Bikerouter.de ändern sich ja oft die Versionen ... aktuell ist 2025.36.
Aber nirgends gibts Infos was denn da passiert .. oder?

Seit Neuestem sind da auch 0,1,2,3 Felder oben mit denen man wohl ?? irgendwas Alternatives anzeigen kann.
Naja, also ne Infoseite dazu wär schön. Vielleicht weis ich ja nur nicht wo die ist 🤔
https://www.marcusjaschen.de/blog/2025/2025-22/

Ein dedizierter Versions-Changelog wäre aber sicher nicht verkehrt 👌Mir ist aber auch keiner bekannt (bzw. nur der vom allgemeinen brouter-web, der hatte sein letztes changelog update aber vor 3 Jahren).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, 1, 2, und 3 zeigen alternative Routen an ... aber welche?
Kann man das irgendwo einstellen?

Dazu hab ich im Blog von Markus und bei Github nix gefunden ....
Trotzdem schonmal Danke für die Idee und Umsetzung.
 
Bikerouter Link

Hallo,
ich suche einen Weg die in diesem Link vorhandenen POIs als CSV Datei aus dem Bikerouter downzuladen. Wenn ich das über die Webseite versuche, erhalte ich nur die Route nicht aber die POIs.
Kennt jemand einen Workaround? Und ja, beim DL Fenster habe ich die Wegepunkte aktiviert.
Vielen Dank
 
Bikerouter Link

Hallo,
ich suche einen Weg die in diesem Link vorhandenen POIs als CSV Datei aus dem Bikerouter downzuladen. Wenn ich das über die Webseite versuche, erhalte ich nur die Route nicht aber die POIs.
Kennt jemand einen Workaround? Und ja, beim DL Fenster habe ich die Wegepunkte aktiviert.
Vielen Dank

Der csv Export scheint ja irgendwie nur ein paar grobe Eckpunkte der Route zu exportieren, weiß nicht so ganz wofür das gedacht ist.
Was hast du mit der csv Datei vor? In der gpx wären die Wegpunkte im Klartext drin, wäre das ne Option für dich die daraus zu extrahieren? Mit ein paar Zeilen Code könnte man die auch in eine csv Datei schreiben.
1749049130947.png
 
Danke write-only,

aktuell sammle ich für meine Reisen Pois, georeferenziere die über den Bikerouter und sammle die dann regionsbezogen in einer CSV. Wenn es dann mit der Planung losgeht generiere ich dann ein GPX mit gpsbabel und plane die Route.
Das läuft schon seit 10 Jahren so und der CSV Umweg ist einfach eine simple Lösung um POIs über längere Zeit aus verschiedensten Quellen zu sammeln.

Für deinen Screenshot hast du die GPX runtergeladen und dann? Weil ein simpler tabellarischer View mit Umlautenreicht schon. lon,lat,name.
 
Zum georeferenzieren könnte ich sicher auch ne andere SW nutzen aber Bikerouter ging bis auf die POIs ganz gut für das Neuanlegen eines POI und einer erste Routenidee.

PS: habe gerade die GPX von Bikerouter mit GPSBabel nach CSV konvertiert.
gpsbabel -i gpx -f eingabe.gpx -x nuketypes,tracks,routes -o csv -F ausgabe.csv

Funktioniert! Aber wenn due bessere Ideen für den ganzen Prozess hast, immer her damit. Es ist immer prima das Ganze mal von einem anderen Standpunkt zu betrachten.

Danke auf jeden Fall, Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Für deinen Screenshot hast du die GPX runtergeladen und dann? Weil ein simpler tabellarischer View mit Umlautenreicht schon. lon,lat,name.
Einfach runtergeladen und in einem Texteditor geöffnet falls du das meinst.

Gpsbabel kannte ich garnicht, klingt interessant. Ich hätte mir da einfach schnell was zusammengeschustert für die Konvertierung:
Python:
#!/usr/bin/env python3
import sys
import os
import csv
import xml.etree.ElementTree as ET

def main():
    if len(sys.argv) != 2:
        print(f"Missing input file argument. Usage: {sys.argv[0]} <input.gpx>", file=sys.stderr)
        sys.exit(1)

    gpx_path = sys.argv[1]
    base, _ = os.path.splitext(gpx_path)
    csv_path = f"{base}.csv"

    tree = ET.parse(gpx_path)
    root = tree.getroot()

    # GPX namespace
    ns = {"default": "http://www.topografix.com/GPX/1/1"}

    # Open the output CSV (tab-separated)
    with open(csv_path, "w", newline="", encoding="utf-8") as csvfile:
        writer = csv.writer(csvfile, delimiter="\t", lineterminator="\n")

        # Iterate over all <wpt> elements
        for wpt in root.findall("default:wpt", ns):
            lat = wpt.get("lat", "")
            lon = wpt.get("lon", "")
            name_elem = wpt.find("default:name", ns)
            name = name_elem.text.strip() if (name_elem is not None and name_elem.text) else ""
            writer.writerow([lat, lon, name])

    print(f"Wrote waypoints to: {csv_path}")

if __name__ == "__main__":
    main()

Ich speichere mir interessante Ecken unterwegs immer in OsmAnd weil ich das sowieso meistens am laufen hab wenn ich unterwegs bin. Da kann man verschiedene Ordner für Punkte und Tracks anlegen und über den "Teilen" Button alles im jeweiligen Ordner gesammelt als eine GPX exportieren.

Wobei ich sagen muss das ich das bisher selten so genutzt habe, wenn ich zu Hause eine Strecke plane schau ich meistens einfach beim Planen ab und zu aufs Handy wenn ich wissen will wo ein bestimmter POI ist, aber so wie das klingt hast du da eine etwas umfangreichere Datenbank :)

Ansonsten nutze ich zum Geodaten Sammeln und Verwalten noch QGIS, aber das eher für Trailbau und Pflege, das ist vermutlich etwas Overkill wenn man nur POIs speichern möchte, ist aber auch ein super Tool für sowas wenn man sich mal in der Oberfläche zurechtgefunden hat.
 
Zum georeferenzieren könnte ich sicher auch ne andere SW nutzen aber Bikerouter ging bis auf die POIs ganz gut für das Neuanlegen eines POI und einer erste Routenidee.

PS: habe gerade die GPX von Bikerouter mit GPSBabel nach CSV konvertiert.
gpsbabel -i gpx -f eingabe.gpx -x nuketypes,tracks,routes -o csv -F ausgabe.csv

Funktioniert! Aber wenn due bessere Ideen für den ganzen Prozess hast, immer her damit. Es ist immer prima das Ganze mal von einem anderen Standpunkt zu betrachten.

Danke auf jeden Fall, Peter

Sorry fürs OT, aber hast du auch schon mal https://www.routeconverter.com/ für POIs ausprobiert? Damit kann man sich auch nur POIs setzen und in zig verschiedenen Formaten exportieren...habs aber nur gelesen und selber mal kurz angetestet, aber damit noch nix exportiert.
Falls dazu mehr Diskussionsbedarf wäre, dann aber besser ein eigenes Thema dafür aufmachen, dass wir hier nicht von BRouter abweichen :)
 
Zurück