bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.

Anzeige

Re: bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.
Hallo,

ich nutze dieses Tool schon lange und bin super-happy damit. Erstelle meine ganzen Planungen damit. Danke dafür an die Autoren und Supporter!

Nun habe ich eine etwas spezielle Anforderung: ist es möglich sich mit Hilfe eines Start- und Endpunktes sowie ein paar Zwischen-Stationen eine Strecke im Rahmen eines Profils (z. B. "Wandern" oder "MTB leicht") zu berechnen, die möglichst genau eine bestimmte Strecke (z. B. 80KM) hat?

Das wäre ideal für ein interessantes Traningsprogramm bei dem man z. B. die Strecke wochenweise um 10km erhöht....

Habt ihr eine Idee? Oder gibt es das vielleicht schon?

Danke und viele Grüße,
Karsten
 
Brouter berechnet immer zwischen Anfangs- und Endpunkt. Er weiß von Deinen gewollten Steigerungen nix.
Erstelle eine Strecke mit 160km, so wie Du sie gerne fahren möchtest und kürze diese immer um 10km und speichere sie Dir unter verschiedenen Namen. Dann bist Du für acht Wochen versorgt.
 
Brouter berechnet immer zwischen Anfangs- und Endpunkt. Er weiß von Deinen gewollten Steigerungen nix.
Erstelle eine Strecke mit 160km, so wie Du sie gerne fahren möchtest und kürze diese immer um 10km und speichere sie Dir unter verschiedenen Namen. Dann bist Du für acht Wochen versorgt.
Hallo CC.
ja, da habe ich mich unklar ausgedrückt, habe den Punkt mit den Steigerungen nur als Illustration meiner Gedanken genannt. Es soll nur eine Strecke gesucht werden.
Gerade den konkreten Steckenverlauf soll mir der Router heraussuchen, z. B. da ich die Gegend gar nicht kenne. Die führende Rahmenbedingung soll die Länge der Strecke sowie das Profil sein.
Danke schon mal für die Ideen hierzu und viele Grüße,
Karsten
 
Ansonsten „löse“ ich solche Aufgaben durch Benutzung eines Texteditors und das Aneinanderkopieren der einzelnen Textbausteine. (Jeder Anstieg/Abfahrt ist ein „Segment“ = <seg></seg> )
Überhaupt schadet es nicht, sich die erzeugten Tracks gelegentlich auch mal in einem Texteditor anzusehen. Hat mir beim Verständnis der Materie enorm weitergeholfen.

Hab zwar aktuell keinen praktischen Bedarf, aber mich würde es interessieren, wie das theoretisch funktioniert.
Du erstellst mit BRouter einzelne Tracks (einen für Uphill und für jede Abfahrt auch jeweils einen Track)? Diese fügst du im Texteditor als Segmente zusammen? Und wie kommt das dann am Navi an? Als eine Gesamtroute?

Bei unseren Touren kann es schon auch hin und wieder vorkommen, dass es mal Überlappungen gibt...wenn ich mir unsicher bin, setze ich entsprechende Wegpunkte (z.B. Zuerst links, später rechts weg oder sowas). Wenn man es mit "Segmenten" besser/einfacher/übersichtlicher lösen kann, wäre es ja mal einen Versuch wert. Ich kann es mir allerdings aktuell nicht vorstellen, wie es im Navi ankommt und wie damit dann umgegangen wird. :ka:
 
Weiß ja nicht, mit was du deine Touren dann abfährst
Falls die Frage an mich gerichtet ist: Mit einem Fahrrad!
Spaß beiseite. Ich fahre Tracks nie im Navigationsmodus ab, werde also nie vom Track geleitet. Bei meinen Touren berechnet sich daher auch nie etwas neu.
Meine Tracks befinden sich als Sichtkontrolle auf einem Display und ich fahre aktiv im „Breadcrumb“-Modus (so hat man früher dazu gesagt) die Linie auf dem Display ab. Wenn ich mich verfahre, dann liegt es an mir, weil ich nicht aufgepasst habe und irgendwo die Linie verpasst habe.
Ich weiß, das ist ziemlich Old-school, aber es funktioniert erstaunlicherweise auch heute noch, dank aktiver Nutzung meiner Gehirnzellen. Sollten die irgendwann mal nachlassen, dann gehe ich vielleicht in den Automodus über, den Navigationsgeräte bieten.
Noch ist es aber nicht soweit.
 
mich würde es interessieren, wie das theoretisch funktioniert.
Das kannst du ganz einfach mal selber ausprobieren:
Erzeuge zwei GPS-Tracks und öffne beide in einem Texteditor (in zwei Fenstern logischerweise).
Ein GPX-File hat so eine Struktur (vereinfacht):
Zuerst kommt der Header (alles bis zur Zeile <trk> )
…hier abgekürzt

creator="bikerouter.de 2025.49">
<trk>

Mit der Zeile <trkseg> folgt der „interessante“ Teil, nämlich die Trackinformationen in Form von Einzelpunkten!

<trkseg>
<trkpt lat="48.077008" lon="11.252656"><ele>591</ele></trkpt>
<trkpt lat="48.077109" lon="11.252911"><ele>591.5</ele></trkpt>
<trkpt lat="48.076999" lon="11.253002"><ele>591</ele></trkpt>
(… und so weiter, hier abgekürzt)
<trkpt lat="48.066839" lon="11.304689"><ele>592</ele></trkpt>
</trkseg>
</trk>
</gpx>
Das File endet also immer mit den drei Zeilen
</trkseg> (= Ende des Segments)
</trk> (= Ende des Tracks)
</gpx> (= Ende des Files)

Du kopierst Dir nun aus dem einen erzeugten GPX-File den Textteil vom Beginn der ersten Zeile <trkseg> bis zur letzten Zeile </trkseg> und setzt ihn im anderen File direkt nach die dort befindliche Zeile </trkseg> (das bedeutet, dass nun ein Segment auf das nächste folgt).

Ein GPX-File kann beliebig viele Segmente haben, aber nur einen Header und es muss immer mit den erwähnten drei Zeilen enden.

Die so von dir neu erzeugte Textdatei speicherst du als neue GPX-Datei ab. Die schiebst du nun auf dein Gerät. Wenn du alles richtig gemacht hast, siehst du, dass du zwei Teilstücke aneinander gehängt hast.

Du kannst auch den Bikerouter online als Kontrolle vorher nutzen, indem du dein erzeugtes File dort einfach mal hochlädst. Du kannst dein File natürlich auch auf jedes andere Portal hochladen… ;)
 
Nein, da war natürlich der Fragesteller @DerKarsten gemeint.
Hallo DaMoasta,
Irgendwie kann ich deine Frage hier in dem Tread nicht finden, bin ja auch neu hier. sry dass ich darauf nicht reagieren konnte... Ich kann also nur von dem Zitat von dir ausgehen: ich stelle mir das so vor dass die Optimierung auf Basis des gewählten Profils erfolgt. Das gibt ja indirekt das "Fahrzeug" vor.
Danke und viele Grüße, Karsten
 
Hallo @DerKarsten, meinen Beitrag findest du eine Seite weiter vorne, genau hier.
Die Frage zielte darauf ab, mit welchem Gerät du dann die Route abfährst. Wenn das Ganze nur der Planung dient, ist das nicht mehr von Interesse.
 
Moin, bin seit Jahren bikerouternutzer (und -spender), aber hab noch keine Möglichkeit gefunden, POIs mit Texten im export zu hinterlegen. Anwendungsfalls ist lange Strecke, zb um Trinkwasserstellen auf bedarf im Garmin zu sehen. Hat da jemand einen Tipp? Kenne nur den Weg das GPX im Garmin Connect zu importieren und die Punkte manuell dort im Track einzustellen, das ist aber super nervig...
Danke schon mal!
 
Moin, bin seit Jahren bikerouternutzer (und -spender), aber hab noch keine Möglichkeit gefunden, POIs mit Texten im export zu hinterlegen. Anwendungsfalls ist lange Strecke, zb um Trinkwasserstellen auf bedarf im Garmin zu sehen. Hat da jemand einen Tipp? Kenne nur den Weg das GPX im Garmin Connect zu importieren und die Punkte manuell dort im Track einzustellen, das ist aber super nervig...
Danke schon mal!

Ich denke dein limiteriender Faktor ist hier Garmin Connect.
u.A. Ride with GPS übernimmt POIs auf bikerouter beim Import. Export aus bikrouter über die Standardeinstellungen.
 
Ich denke dein limiteriender Faktor ist hier Garmin Connect.
u.A. Ride with GPS übernimmt POIs auf bikerouter beim Import. Export aus bikrouter über die Standardeinstellungen.
Aber kann man die irgendwie benennen? Ich keine auch im GPX der Stoneman Touren stehen zb de Checkpoints drin, die dann sowohl bikerouter, als auch Garmin Connect (nach export aus BR) kennen. Denke also, dass muss irgendwie gehen.
 
Links in der Leiste gibg es ein Symbol "Hand zeigt mit Finger nach rechts". Diesen Button aktivieren, dann an gewünschter Stelle in die Karte klicken und bei der Eingabeaufforderung Deine Bezeichnung eingeben.
 
Moin, bin seit Jahren bikerouternutzer (und -spender), aber hab noch keine Möglichkeit gefunden, POIs mit Texten im export zu hinterlegen. Anwendungsfalls ist lange Strecke, zb um Trinkwasserstellen auf bedarf im Garmin zu sehen. Hat da jemand einen Tipp? Kenne nur den Weg das GPX im Garmin Connect zu importieren und die Punkte manuell dort im Track einzustellen, das ist aber super nervig...
Danke schon mal!

Lese dir mal dieses Thema durch, vielleicht hulft es dir etwas:
 
Falls die Frage an mich gerichtet ist: Mit einem Fahrrad!
Spaß beiseite. Ich fahre Tracks nie im Navigationsmodus ab, werde also nie vom Track geleitet. Bei meinen Touren berechnet sich daher auch nie etwas neu.
Meine Tracks befinden sich als Sichtkontrolle auf einem Display und ich fahre aktiv im „Breadcrumb“-Modus (so hat man früher dazu gesagt) die Linie auf dem Display ab. Wenn ich mich verfahre, dann liegt es an mir, weil ich nicht aufgepasst habe und irgendwo die Linie verpasst habe.
Ich weiß, das ist ziemlich Old-school, aber es funktioniert erstaunlicherweise auch heute noch, dank aktiver Nutzung meiner Gehirnzellen. Sollten die irgendwann mal nachlassen, dann gehe ich vielleicht in den Automodus über, den Navigationsgeräte bieten.
Noch ist es aber nicht soweit.
Falls Du aus dem "faabw"-Modus mal raus willst:
"zielführung" im Locus macht genau das. Kann man sich sogar aussuchen, ob er (z.B. beim bewussten Abweichen) dann wieder den Weg zum geplanten Track zurück navigiert oder nicht.
 
Hallo, zuerst einmal vielen Dank für das geniale Tool. Ich hätte jedoch gerne einen Wunsch. Und zwar wäre es (für mich) praktisch, wenn man im Höhenprofil die Points of Interest oder alternativ die Wegpunkte (idealerweise kann man die dann auch irgendwie benennen) irgendwie einzeichnen könnte. Hintergrund ist der, dass ich mir für Mehrtagestouren gerne die Höhenprofile ausdrucke und auf das Oberrohr klebe und es da ganz nützlich wäre wenn man hier z.B. Orte eintragen kann. Ich stelle mir das dann in etwa so vor: https://www.procyclingstats.com/ima...2025-stage-12-sprint-24548d1ed96d3449117d.jpg.
 
Zurück