bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.

Mal eine Frage eines halbwegs Techniklaien, der Lust auf ein bisschen mehr IT-Kenntnisse im Winter hat.
Ich wollte schon immer mal einen "eigenen" Brouter mit meinen eigenen Profilen und Layern.

Dazu meine Frage:
Kann ich meine eigene Instanz (1-2 User) auf einem Raspberry Pi hosten, im Web (oder im Heimnetzwerk) bereitstellen und eben Routen planen? Gibt es dazu Anleitungen?
@Marcus Kann/darf man dazu die Ist die bikerouter.de Version nutzen, oder muss man auf die alte brouter-web Instanz zurückgreifen?
 

Anzeige

Re: bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.
Kann ich meine eigene Instanz (1-2 User) auf einem Raspberry Pi hosten, im Web (oder im Heimnetzwerk) bereitstellen und eben Routen planen?

Ja klar, geht problemlos. Nimm einen moderneren (4 oder 5), damit das RAM (für die Routing-Engine) nicht zu knapp ist.

Gibt es dazu Anleitungen?

Hier gibt es einige Infos: https://github.com/nrenner/brouter-web/blob/master/INSTALL.md

Denk dran, dass du auch die Routing-Engine betreiben musst, wie das geht steht hier: https://github.com/abrensch/brouter#brouter-on-windowslinuxmac-os

Kann/darf man dazu die Ist die bikerouter.de Version nutzen,

Das Repository ist zur Zeit noch nicht öffentlich, ich hatte vor einigen Tagen etwas dazu geschrieben: https://www.mtb-news.de/forum/t/bik...-hilfe-profile-tipps-etc.917910/post-20049551
 
Ja klar, geht problemlos. Nimm einen moderneren (4 oder 5), damit das RAM (für die Routing-Engine) nicht zu knapp ist.



Hier gibt es einige Infos: https://github.com/nrenner/brouter-web/blob/master/INSTALL.md

Denk dran, dass du auch die Routing-Engine betreiben musst, wie das geht steht hier: https://github.com/abrensch/brouter#brouter-on-windowslinuxmac-os



Das Repository ist zur Zeit noch nicht öffentlich, ich hatte vor einigen Tagen etwas dazu geschrieben: https://www.mtb-news.de/forum/t/bik...-hilfe-profile-tipps-etc.917910/post-20049551
Danke für die Infos, dann versuche ich mich mal dran!
Wie viel Ram sollte der Raspi mind haben, wenn zB gleichzeitig auch noch Home Assistant laufen soll?

Wäre klasse, wenn dein Repository irgendwann mal zu Verfügung steht, das ist halt mittlerweile um Welten besser als der ursprüngliche :D
 
Wie viel Ram sollte der Raspi mind haben

Ich würde mal einfach einen Bedarf von 0,5 GB einplanen für die Routing-Engine bei 1-2 Usern und regionalen Touren. Wenn du es bequem haben willst, rechnest du mit 1 GB. (Gefühlswerte, habe es nicht untersucht, mit einem 1 GB Raspberry auf dem noch anderes Zeug läuft könnte es aber schwierig werden).
 
Das Repository ist zur Zeit noch nicht öffentlich, ich hatte vor einigen Tagen etwas dazu geschrieben: https://www.mtb-news.de/forum/t/bik...-hilfe-profile-tipps-etc.917910/post-20049551
Ich hadere aktuell damit, das Repo öffentlich zu machen, da das plötzlich sehr viel Management-Aufwand bedeuten würde (Issues, Pull Requests, ...) und ich meine Zeit lieber in die Verbesserung der Software investiere, als mich im Internet mit anderen Menschen auseinanderzusetzen 😬

Aber wie gesagt, das ist nicht in Stein gemeißelt und irgendwann wird der Schritt mit Sicherheit gegangen.

Vollkommen verständlich! Vllt. eine Überlegung, Issues und Pull Requests dann zunächst erstmal zu deaktivieren (falls das möglich ist) / in der Readme deutlich klarstellen dass Du wenig Zeit für zusätzliche Tasks hast. Aber von meiner Seite gar kein Stress was das angeht, ich bin auch so mit deiner Version sehr gut bedient 8-)

Es wäre als Spielwiese tatsächlich nicht uninteressant, auf deiner funktionellen Basis ein paar kleine Sachen on top auf nem eigenen Fork zusammenzuhacken die man selber gerne hätte aber mit denen man dich nicht via "Feature Request" nerven möchte. Aber klar, geht natürlich im Prinzip auch auf der basis vom normalen BRouter-Web, nur dann natürlich ohne deine Verbesserungen der letzten 2 Jahre. Und ich hab auch noch nicht versucht mir meine eigene Instanz aufzusetzen / habe aktuell keinen Homeserver / Raspi dauerhauft laufen den ich für eine eigene Instanz nutzen könnte.

Mir kam grad z.B. wieder so eine kleine Poweruser-Feature-Idee: Ich nutze bestimmte Overlay Layer ständig aber möchte sie schnell ein und ausblenden können (z.B. Google Earth Imagery). Es wäre schon cool wenn man seinen wichtigsten Layern einen custom toggle-Shortcut vergeben könnte. 8-)

Alternativpfad für sowas ist manchmal auch ne kleine eigene Chrome-Extension die BRouter-Web entsprechend modifiziert, hab ich z.B. mal mit AI Unterstützung zum Umfärben der blauen GPX imports gebastelt. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem die strava heatmap tiles nicht mehr zur Verfügung stehen, bzw. nur mehr mit Referer-Hack, habe ich diese Extension local am Desktop im Einsatz:
https://github.com/patrickziegler/strava-heatmap-proxy
Es ist eine App, welche einmal deine Strava Cookies bekommt und dann immer eingelogged für dich die Heatmap Tiles holt und zur Verfügung stellt auf http://localhost/

Ich habe diese App angepasst, damit sie auf Google Cloud gehostet werden kann und somit auch mobile Geräte mit Heatmap Tiles versorgt:
https://github.com/limex/strava-heatmap-proxy
Eher nur für Leute mit Erfahrung in Docker, Console und Google Cloud gedacht
 
bitte auf github zur verfügung stellen. danke vorab.
hab den code hier geteilt (kann ich bei Gelegenheit auch mal auf GitHub packen, dort hab ich aktuell nur den Hack zum Umfärben der Squadrats Chrome Extension). Ist recht limitiert, färbt alle sichtbaren tracks global um und merkt sich keine Farben von ausgeblendeten Elementen, wenn ich mich richtig erinnere:

 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem die strava heatmap tiles nicht mehr zur Verfügung stehen, bzw. nur mehr mit Referer-Hack, habe ich diese Extension local am Desktop im Einsatz:
https://github.com/patrickziegler/strava-heatmap-proxy
Ich habe mir den Proxy mal in einem Proxmox-Container (Debian 12) installiert und kann darüber im Desktop-Browser mit Deinen Beispielkoordinaten auch Kacheln aufrufen. Der Proxy läuft also. Allerdings bekomme ich im Bikerouter das Overlay dann nicht geladen. Woran kann das liegen?

Ergänzung:
In der Browser-Console kommen solche Meldungen für die abgerufenen Kacheln:
Code:
Mixed Content: Upgrade der unsicheren Anzeige-Anfrage 'http://heatmap:9192/identified/globalheat/all/bluered/15/17142/11444.png?v=19' zur Verwendung von 'https' 11444.png
Unbenannt.JPG
Wenn ich auf den Link "11444.png" klicke, wird die Kachel in einem neuen Fenster korrekt angezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst dir noch einen weiteren Reverse Proxy davorschalten, welcher als TLS-Terminator dient und die Requests an strava-heatmap-proxy weitergibt. Das kann Caddy, Apache httpd, nginx, haproxy, traefik oder sonstwas sein.
 
Du musst dir noch einen weiteren Reverse Proxy davorschalten, welcher als TLS-Terminator dient und die Requests an strava-heatmap-proxy weitergibt. Das kann Caddy, Apache httpd, nginx, haproxy, traefik oder sonstwas sein.
Ich habe das mal mit nginx zusammengebastelt. Allerdings kriege ich den Zertifikateklimbim im FF nicht installiert. Mit einer Ausnahmeregel bekomme ich die einzelne Kachel dann per https-Aufruf zu sehen, allerdings immer noch nicht als Overlay im Bikerouter. Ich gebe es nun auf.

Update:
Habe nun doch im Netz eine Lösung gefunden, daß nun das Serverzertifikat vom Browser akzeptiert wird, ohne eine Ausnahmeregel zu setzen. Allerdings funktioniert die Anzeige im Bikerouter nur im Edge, aber immer noch nicht im FF. Aber damit kann ich leben.

Update2:
Jetzt geht es auch im FF. Ich habe im nginx access.log gesehen, daß vom FF keine Requests für Kacheln ankamen. Schuld war die NoScript-Erweiterung. Obwohl für Bikeroutder.de auf VERTRAUEN gesetzt, mußte ich in der individuellen Konfiguration noch einen Vertrauenshaken bei "LAN" setzen.

Mann, habe ich wieder was gelernt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls man hier auch Fragen zur dev-version stellen darf: Ich versuch in der dev die ganze Zeit, die Höhenanzeige unter dem Mauszeiger zu bekommen, aber irgendwie klappt das bei mir nicht.
Kann es an Safari liegen? (eher unwahrscheinlich - in Chrome bekomm ich auch keine Höhe).
Oder muss man das irgendwie aktivieren?

Dann hab ich noch eine zweite Frage: ich hab in HH eine Gravelroute erkundet, die ich jetzt schon mehrfach gefahren bin - aber BR weigert sich in allen Profilen, über eine bestimmte Wegung zu fahren und schickt mich immer wieder auf die danebenliegende Hauptstrasse. Kann ich irgendwie visualisieren, ob es da eine NoGo-Area gibt oder ob der Weg irgendwie für Fahrrad nicht erlaubt ist?
(hab ich in in der dev und in der std probiert).
 
Oder muss man das irgendwie aktivieren?

Links oben auf die 3 Striche das Menü aufklappen, dannn runter scrollen und bei Einstellungen "Höhe am Mauspfeil zeigen" aktivieren. Dann kommt unten links die Höhenanzeige. Zumindest bei mir in FF funktioniert es wunderbar :)

Dann hab ich noch eine zweite Frage: ich hab in HH eine Gravelroute erkundet, die ich jetzt schon mehrfach gefahren bin - aber BR weigert sich in allen Profilen, über eine bestimmte Wegung zu fahren und schickt mich immer wieder auf die danebenliegende Hauptstrasse. Kann ich irgendwie visualisieren, ob es da eine NoGo-Area gibt oder ob der Weg irgendwie für Fahrrad nicht erlaubt ist?

Schau dir am besten dazu die Tags direkt in OSM an...rechts ist Mauszeiger mit einem ? dran...damit den Weg anklicken, dann geht links ein Menü auf, wo man den Weg selektieren kann und dann bekommt man die Eigenschaften dazu...da steht dann drin, warum der Weg nicht als Route herangezogen werden kann.
 
bitte auf github zur verfügung stellen. danke vorab.
hab den code hier geteilt (kann ich bei Gelegenheit auch mal auf GitHub packen, dort hab ich aktuell nur den Hack zum Umfärben der Squadrats Chrome Extension). Ist recht limitiert, färbt alle sichtbaren tracks global um und merkt sich keine Farben von ausgeblendeten Elementen, wenn ich mich richtig erinnere:

ist jetzt ebenfalls auf GitHub.
https://github.com/momentmal/BRouter-Web-SetPathColorAndOpacity
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir kam grad z.B. wieder so eine kleine Poweruser-Feature-Idee: Ich nutze bestimmte Overlay Layer ständig aber möchte sie schnell ein und ausblenden können (z.B. Google Earth Imagery). Es wäre schon cool wenn man seinen wichtigsten Layern einen custom toggle-Shortcut vergeben könnte. 8-)

Alternativpfad für sowas ist manchmal auch ne kleine eigene Chrome-Extension die BRouter-Web entsprechend modifiziert, hab ich z.B. mal mit AI Unterstützung zum Umfärben der blauen GPX imports gebastelt. :D
uund Chrome Extension #3 ist online :D

https://github.com/momentmal/BRouter-Web-ToggleCustomLayerHotKey
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleines Feedback an @Marcus: Irgendwie ist seit Kurzem das Icon für "gerade Linie" (shortcut B) immer in einem lila-ton und die inaktiv und aktiv states sehen sich zum Verwechseln ähnlich (das selbe gilt für die beiden Zustände der gestrichelten Linie). Beim "Route zeichnen" Tool (Stift-Icon, Shortcut D) ist das schöner gelöst, dort ist nur der aktiv state farbig und der inaktiv state verwendet Grautöne. Vllt kannst Du das für das gerade Linie Tool auch so handhaben und sowohl Icon als auch Linien in Grautönen o.Ä. halten wenn der Luftlinienmodus inaktiv ist.


Das ist doch deine Extension, die da reingrätscht.
 
Links oben auf die 3 Striche das Menü aufklappen, dannn runter scrollen und bei Einstellungen "Höhe am Mauspfeil zeigen" aktivieren. Dann kommt unten links die Höhenanzeige. Zumindest bei mir in FF funktioniert es wunderbar :)



Schau dir am besten dazu die Tags direkt in OSM an...rechts ist Mauszeiger mit einem ? dran...damit den Weg anklicken, dann geht links ein Menü auf, wo man den Weg selektieren kann und dann bekommt man die Eigenschaften dazu...da steht dann drin, warum der Weg nicht als Route herangezogen werden kann.
Habs gefunden - da ist ein Radweg mit Richtung direkt "on top" auf einem Pfad. Aber in Realität ist der Radweg nicht neben der Fahrbahn sondern durch einen breiten Buschstreifen getrennt und daher NIEMALS in nur einer Richtung befahrbar (auch nicht beschildert - und auf der anderen Strassenseite befindet sich garkein weg). BR nimmt beim Routing dann offensichtlich an, dass der Radweg nicht in die vermeintlich verkehrte Richtung befahren werden darf.
Kann man sowas irgendwie umgehen??
 
Zurück