BikeStage 2020 – DT Swiss 240: Neue Naben-Generation mit Ratchet EXP-Freilauf

BikeStage 2020 – DT Swiss 240: Neue Naben-Generation mit Ratchet EXP-Freilauf

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMC8wNC9Gb3RvX0plbnNfU3RhdWR0X0RUXzI0MF9FWFBfdGl0ZWwtNTM3NS1zY2FsZWQuanBn.jpg
Aufbauend auf der letztes Jahr neu vorgestellten Freilauf-Technologie namens Ratchet EXP kommt jetzt auch die beliebte DT Swiss 240-Nabe in überarbeiteter Form und soll dadurch noch leichter, zuverlässiger und einfacher zu warten sein. Wir haben alle Infos samt Video!

Den vollständigen Artikel ansehen:
BikeStage 2020 – DT Swiss 240: Neue Naben-Generation mit Ratchet EXP-Freilauf
 

Anzeige

Re: BikeStage 2020 – DT Swiss 240: Neue Naben-Generation mit Ratchet EXP-Freilauf
Nach dem ich meine Laufradprojekt vor mir hergeschoben haben und nicht die 180 EXP nehmen wollte (zu teuer, kein nennenswerter Vorteil der Ceramiclager) und auch nicht die alten 240er (u. a. wegen Extrakosten um von 18t auf 36t umzurüsten) denke ich, dass die neuer 240er genau richtig sind...
 
Das kommt ja wie gerufen?

Welche sinnvollen Dinge kann man in der jetzigen Zeit machen? Rischtisch ein neues Rad aufbauen!

Mein Projekt ist nicht geplant...ich bin mitten drin?

Hier mein Projekt:
Ziel ist es ein leichtes und möglichst verschleißarmes MTB für alle möglichen Trainingstouren und auch ein paar Marathonrennen (sollten diese wieder stattfinden) aufzubauen. Mit dem Rad möchte ich bei Wind und Wetter möglichst ich viele Kilometer machen ohne das ständig irgendetwas gewartet werden muss.

Status:
Was noch fehlt ist der passende, leichte und haltbare Laufradsatz. Da wären die neuen DT Swiss Naben natürlich ?MEGA?!!!
Diese passen auch wunderbar zum Konzept "Leicht, haltbar und einfache Wartung"! Am liebsten würde ich natürlich JBEND Naben, DT Aerolite Speichen und einer breiten und leichten Felge zusammenstellen
image2.jpeg
 

Anhänge

  • image0.jpeg
    image0.jpeg
    627,1 KB · Aufrufe: 48
  • image1.jpeg
    image1.jpeg
    675,2 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
Wer musste den schon mal die Zahnscheiben an wechseln? Ich glaube, das ist eher die Ausnahme.
Ich hatte 350er Naben von DT-Swiss mit den 18er-Zahnscheiben. Nach zig tausend km ohne Wartung waren die Laufräder irgendwann hinüber weil ich die Felgen zerstört habe. Die Zahnscheiben sahen aber immer noch aus wie neu, so dass ich diese ausgebaut und als Ersatz aufgehoben habe.
Hängt natürlich stark davon ab, wie und wieviel man fährt.

DT Swiss selbst schreibt die Wartung unter normalen Bedingungen alle 12 Monate, unter extremen Bedingungen alle 3 Monate vor.

Viele wechseln auch gerne auf Zahnscheiben mit mehr Zähnen, was jetzt auch nicht mehr so leicht möglich ist.
 
Stehe ja total auf DT Swiss und möchte bei Laufradkomponenten nicht mehr über den Markenrand schauen.
:)
 
Fürs Gewinnspiel:

Angeregt durch Pirope entwickel ich gerade ein Ultra-leichtes Speichensystem aus Faserverbund, dass mit einer J-Bend-Nabe funktioniert und nicht auf Spezial-Zeugs angewiesen ist. Unter anderem, damit auch alle Exoten unter uns sowas fahren können. Und welche Leichtbau-Nabe wäre dafür besser geeignet, als die legendäre 240er, die es ja in praktisch jedem Standard bei niedrigem Gewicht und absoluter Zuverlässigkeit gibt!!! Das Laufrad wird spitze!
 
So wie ich die Unterschrift unter dem 1. Bild lese, tun sie genau das:



Nix mehr 18er Zahnscheiben.

Mal was anderes: Weiß jemand, ob es einen Gewichtsunterschied zwischen den 36er und den 54er Zahnscheiben beim bisherigen System gibt? Die Angaben sind ja 14 und 14,5 g, das läuft bei mir unter nicht vorhandener Unterschied.
Bei R2 gibt's zwar Fotos auf der Waage, aber da haben sie das Töpfchen mit Fett mitgewogen. :lol:
350 vs 240EXP. Just sayin'.
 
Ich habe bisher mit DT Swiss Super Erfahrungen gemacht und schätze ihre Produkte sehr.
Durch die vielenProdukte und Weiterentwicklungen bieten sich viele Möglichkieten auch alte Antriebe mit neuen Sachen zu kombinieren ohne groß neues kaufen zu müssen.

Ich habe die 54T mal gewogen die bei mir im Keller rumliegen
14g
mir sind die zu aufdringlich und bisher kam ich mit den 18er immer zurecht
 
So kann man die Diskussion auch zerstreuen, wenn man nun posten soll warum man welche gewinnen will.

Was sich mir hier nicht erschließt, ist warum man eine tiptop funktionierende Nabe mit runden, fliessenden Formen nun scharfkantig gestaltet und so den Kraftfluss verschlechtert und dann auch noch von Gewichtseinsparnis spricht, obwohl - wennauch nur hier lächerliche paar Gramm - es optisch nicht leichter geworden ist?

Dazu ist der axiale Lagersitz nicht mehr 100%ig definiert wie bei der vorherigen Version, da die eine Zahnscheibe gleichzeitig den durchs Gewinde verschieb-, aber nicht einstellbaren Lagersitz darstellt?

Ich glaube ja nicht dass sie sich nichts dabei gedacht haben, selbst fahre ich die "alte" 240er bzw. 440er seit über 15 Jahren und hatte noch nicht einen Defekt. Für mich ein Spitzenprodukt, bei keinem anderen kann man in 10sec den Freilauf samt Kassette abziehen ohne dass man eine Dichtung mit einem Schlitzschraubendreher neu und fast gewaltsam einfädeln muss.

Insofern: klar ist es mal Zeit für einen Tapetenwechsel, aber hier gilt für mich "never change a running system"


72er könnten sie auch anbieten, kann ja nicht sooo schwer sein

Doch das ist nicht wirklich sinnvoll denn wenn du in so einen fein segmentierten Freilauf zu hochviskoses Schmiermittel einbringst wie zB ungeeignetes Fett und dir dadurch der Freilauf dann ein paar mal durchrutscht weil er nicht richtig greift, ist er ratzefatze kaputt.
 
Mal was anderes: Weiß jemand, ob es einen Gewichtsunterschied zwischen den 36er und den 54er Zahnscheiben beim bisherigen System gibt? Die Angaben sind ja 14 und 14,5 g, das läuft bei mir unter nicht vorhandener Unterschied.
Wie kommst Du darauf, dass es da einen signifikanten Gewichtsunterschied geben sollte?
Oder warum fragst Du?

Unabhängig von der Zahnzahl gabs ja mal welche die innen nicht hohl sind. Die hohlen Zahnscheiben wurden dann als "SL" bezeichnet. Keine Ahnungs obs aktuell noch nicht hohle DT Zahnscheiben gibt.
 
Nach einer Woche werden wir unter den kreativsten Einsendungen einen Gewinner küren. Das fertige Bike stellt DT Swiss dann noch zusätzlich auf ihrem Instagram-Account vor.

Was soll hier kreativ heißen, ist doch ganz einfach, mir gefällt die Verzahnung des Freilaufs meines gerade gekauften Scalpel nicht, und daher benötige ich diesen Laufradsatz. ihr könnt also den Laufradsatz eigentlich sofort zuschicken da ich wahrscheinlich der einzige bin der diesen auf jeden Fall und sofort benötigt.
?

liebe Grüße
Oliver
 
Ich der axiale Lagersitz sollte unabhängig von der schraubbaren Zahnscheibe im Nabenbody erfolgen.
Im Servicemanual Seite 13 wirds deutlicher:
https://dycteyr72g97f.cloudfront.net/uploads/HXD10000003111S/MAN_HXD10000003111S_WEB_DE_001.pdf

Danke dafür! Aber das Kula sitzt doch im schraubbaren Zahnscheibenkörper, ergo nicht 100%ig fix und nicht microadjuster-like wie Acros/Syntace? klar kann man das im Hundertstelbereich fertigen, trotzdem ist die alte Konstruktion an der Stelle wunderbar.
 
Aber das Kula sitzt doch im schraubbaren Zahnscheibenkörper, ergo nicht 100%ig fix und nicht microadjuster-like wie Acros/Syntace? klar kann man das im Hundertstelbereich fertigen, trotzdem ist die alte Konstruktion an der Stelle wunderbar.
Schau Dir mal den Kraftfluss auf Seite 6 des Manuals an, oder besser ersichtlich hier bei Newmen (wird bei DT ähnlich sein): https://www.newmen-components.de/ap...master/Marketing_Texte_Presse/infoGen2ENG.pdf

Von der Antriebsseite aus:
Die Endkappe drückt über eine Hülse auf den Innenring des Lagers, auf der Anderen Seite geht der Innenring auf die Achse und der Aussenring auf den Nabenbody (und nicht auf die geschraubte Zahnscheibe!). Das Lager sitzt zwar in der schraubbaren Zahnscheibe, der seitliche Anschlag ist aber der Nabenbody.

Deswegen der Hinweis im Manual bei der Montage das Kugellager nicht zu weit in die Zahnscheibe zu pressen, da sonst der Anschlag im Nabenbody nicht erreicht wird. Das Kugellager hat auf der einen Seite den Nabenbody als Sitz, auf der anderen am Außenring garkeinen, am Innenring die Endkappe (über eine Hülse).

Die (unkritischere) radiale Position des Lagers wird hingegen von der schraubbaren Zahnscheibe bestimmt.
 
I'm Prinzip hat DT Swiss jetzt den gleichen Aufbau, wie ihn Syntace Laufräder schon vorher hatten. Da mir aber bei meinem Syntace Laufradsatzes einmal der Freilauf durchgeknallt und sofort total im Eimer war weise ich nicht, ob das so viele Vorteile bringt. DT Swiss hatte mir damit bisher noch überhaupt keine Probleme gemacht. Die Frontzähne sind breiter. Ich hoffe sie wurden nicht schmäler gemacht.
 
Schau Dir mal den Kraftfluss auf Seite 6 des Manuals an, oder besser ersichtlich hier bei Newmen (wird bei DT ähnlich sein): https://www.newmen-components.de/ap...master/Marketing_Texte_Presse/infoGen2ENG.pdf

Von der Antriebsseite aus:
Die Endkappe drückt über eine Hülse auf den Innenring des Lagers, auf der Anderen Seite geht der Innenring auf die Achse und der Aussenring auf den Nabenbody (und nicht auf die geschraubte Zahnscheibe!). Das Lager sitzt zwar in der schraubbaren Zahnscheibe, der seitliche Anschlag ist aber der Nabenbody.

Deswegen der Hinweis im Manual bei der Montage das Kugellager nicht zu weit in die Zahnscheibe zu pressen, da sonst der Anschlag im Nabenbody nicht erreicht wird. Das Kugellager hat auf der einen Seite den Nabenbody als Sitz, auf der anderen am Außenring garkeinen, am Innenring die Endkappe (über eine Hülse).

Die (unkritischere) radiale Position des Lagers wird hingegen von der schraubbaren Zahnscheibe bestimmt.

??????????
 
Diese Woche hat's geregnet. Meine DT240, welche ich seit Anfang Saison fahre, wurden erstmals nass und dreckig. :rolleyes: Ich muss die neuen 240EXP haben. :hüpf:

DSC_0058.JPG


PS: Ich weiss noch nicht, ob ich über das -absehbare - Update glücklich sein soll. DIY Upgrade auf feinere Verzahnung nicht mehr so einfach (wohl aber auch nicht mehr so notwendig wie bei 18T), ebenso der Lagerwechsel. Bislang waren DT Naben bei mir langlebige und zuverlässige Produkte und wenn doch mal was war, konnte ich das meist selber rel. easy erledigen. Ich bin noch nicht überzeugt, dass mir als User das Update tatsächlich Vorteile bringt. Mal schauen, die Zeit wird's zeigen..

PPS: Ich habe mir - in Kenntnis der kommenden Überarbeitung - ganz bewusst noch einen LRS mit den "alten" bewährten 240ern aufbauen lassen. Bis ich wieder einen neuen benötige, wird die Praxis gezeigt haben, ob sich das Update gleich problemlos bewährt hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mich über den Gewinn der Naben freuen, da ich bishere noch nie in den Genuss von hochwertigen Naben kam. :(
Wäre dann die perfekte Möglichkeit einen individuellen Laufradsatz an die Stelle der aktuell verbauten Systemlaufradsätze zu platzieren. :)
 
Optisch zwar nicht ganz passend, aber das könnte man ja ändern - technisch würden die aber zu meinem ersten DIY Projekt passen.
Ein Scott Genius Al in Raw.
Was an Budget für den vergleichsweise günstigen Rahmen übrig bleibt, geht in möglichst wenig ungefederte Masse - da machen sich ein paar eigens aufgebaute Laufräder sicherlich passend :)
 
Ich nehme einen Satz für mein neues Wunder-Trail-Duro. Es wird ein 650b oder 29" Bike mit 140-160mm hinten, poppigem Fahrwerk mit Reserven und moderner Geo für norddeutsche bis alpine Trails und Bikeparkbesuche. So.
 
Zurück