BikeStage 2020 – Magura MCi Cockpit-Integration: Ist das der Lenker der Zukunft?

BikeStage 2020 – Magura MCi Cockpit-Integration: Ist das der Lenker der Zukunft?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMC8wNC9iaWtlc3RhZ2UtMjAyMC1tYWd1cmEtdGl0ZWwtNTQzMy1zY2FsZWQuanBn.jpg
Sieht so das Cockpit der Zukunft aus? Magura präsentiert im Rahmen der BikeStage 2020 das extrem cleane und voll funktionstüchtige MCi-Konzeptbike. Was es mit der Cockpit-Integration von Magura auf sich hat und wann sie an euer Bike kommen kann, erfahrt ihr hier!

Den vollständigen Artikel ansehen:
BikeStage 2020 – Magura MCi Cockpit-Integration: Ist das der Lenker der Zukunft?
 
Na hoffentlich werden dann auch die Haare rasiert, und die Schnürsenkel entfernt bzw. auf BOA umgestellt ???
Faktencheck

Wearables sind elektronische Geräte, die am Körper getragen werden können.
Für das Jahr 2020 wird in dieser statistischen Auswertung sogar eine Stückzahl von etwa 214 Mio. prognostiziert.

Ich glaube nicht dass es 214 Millionen Profis gibt.

Quelle:
https://www.kurkliniken.de/blog/fit...bald-die-datensammlung-der-krankenkassen.html
Ja, aber ich habe, mal abgesehen von der Kopplung und von mir aus dem Gewicht, keinen wesentlichen Mehraufwand oder technischen Nachteil zur normalen Kurbel. Wartng, Pflege, Installation bleibt alles identisch ...
 
Der Fahrradmarkt nähert sich mehr und mehr der Autoindustrie an.
Alles muss elektrifiziert werden. Bauteile erhalten immer mehr Funktionsintegrationen.
Die Folgen?
Ersatzteile werde schweineteuer, man selbst kann irgendwann nichts mehr reparieren und statt des eigentlich defekten Bauteils muss direkt eine komplette Baugruppe ausgetauscht werden.
Und warum? Weil man den Hals nicht vollbekommt und unbedingt einen "Fortschritt" vermelden muss.

Nein danke, bitte nicht.
Und hier meine Frage an Magura, für das tolle Gewinnspiel:

so kann man zum Beispiel durch Easy-Link-Tube-Leitungskupplungen die Bremsleitungen blitzschnell trennen, ohne dass ein Entlüften nötig ist.

Hat das jemals bei einem Hersteller wirklich reibungslos und wie gedacht funktioniert? :confused:
Edit: Bzw. wieso sollte eurer System besser funktionieren als die bereits bekannten? Wo ist der Unterschied?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Fahrradmarkt nähert sich mehr und mehr der Autoindustrie an.
Alles wird elektrifiziert. Bauteile erhalten immer mehr Funktionsintegrationen.
Die Folgen?
Ersatzteile werde schweineteuer, man selbst kann irgendwann nichts mehr reparieren und statt des eigentlich defekten Bauteils muss direkt eine komplette Baugruppe ausgetauscht werden.
Nein danke, bitte nicht.
Oder Kollege: will ne Tour machen... Akku von der Schaltung leer am 3K Euro Bike, kein Bock mehr - Rad stehen lassen.
 
die reparatur oder auch nur ein service beim händler wird doch auch nicht billiger... der braucht doch auch insgesamt deutlich mehr zeit um die arbeiten durchzuführen... am besten führen wir dann da auch noch wartungsintervalle von 60 std. ein...
 
Danke für eure Kommentare und das Interesse zu unserem Conceptbike!

Das MTB-News Team hat uns gebeten, einige eurer Kommentare zu sichten.
Wir bitten um Verständnis, dass wir eventuell nicht auf alle Fragen eingehen können aber gerne stehen wir euch auch auf unseren Facebook oder Instagram Kanälen zur Verfügung.

thema wartbarkeit: meiner meinung nach sollte problemlos ein spacer unterm vorbau entfernt bzw. hinzugefügt und später ein vorbau mit anderer länge montiert werden können.
wenn ich es richtig verstanden habe muss dafür jedes mal die hydraulikleitung entkoppelt werden.

ob das zu 100% ohne anschließendes entlüften geht?

Das Hinzufügen von Spacern oder Tauschen des Vorbaus ist problemlos möglich.
Die MAGURA Easy Link tube Leitungskupplungen verwenden ein Ventil, das den Ölaustritt bei Entkopplung vermeidet. Nachträgliches Entlüften ist nach kurzem Entkoppeln nicht nötig.

Interessant mit was man sich beschäftigt, wenn sonst nix mehr geht.
Ja Leitungen sollten schön verlegt sein.

Meine Frage zu dem Thema, wenn der Bremshebel nicht einstellbar ist, wird es dann Lenker mit unterschiedlichen Winkel geben?
Ich bezweifle, dass ein Lenker für alle Fahrer passen wird.

MAGURA fundiert bei MCi Konzepten lediglich als Bremsenlieferant und hilft den Fahrrad- und Komponentenherstellern die Anbauteile wie Lenker etc. zu spezifizieren und zu optimieren. Generell sind verschiedenste Lenker (Flat oder Riser, großer oder kleiner Backsweep etc.) möglich. Die genaue Spezifikation wird vom Hersteller des Lenkers bzw. Rades vorgenommen.
 
Habt ihr euch die die Idee von @Anti1 abgeschaut?

Er setzte das ja schon vor 8 Jahren mit seinem sensationellen bididu ASHI Dualspeed um! :daumen: Das weltweit schönste Rad und zwar EVER! :love:

Anhang anzeigen 1024616

Weitere Links:
https://www.mtb-news.de/forum/t/ashi-dualspeed-eigenbauprojekt.591879/https://www.bike-magazin.de/mtb_new...er-fahrradschau-2017-messebericht/a35336.html


Jaan das legendäre bidibu muss ich jedesmal denken, wenn dieser Maguralenker gezeigt wird. Einfach ein Traum dieses Bike! (also das bidibu, nicht das Magura...)
 
Warum wurde sich gegen einen feste Kombination aus Lenker und Vorbau entschieden?

In der Tat eine berechtigte Frage. Eine Vorbau- / Lenkerkombination würde die Optik nochmals optimieren und ist natürlich möglich. Wir haben bei diesem Bike zunächst eine bereits serienmäßige Kombination aus Vorbau und Steuersatzsystem verwendet.

Hallo was ist wenn man den Lenker Kürzen will und wie ist es mit Fox Live Valve oder twinloc?

Der Lenker kann bei diesem MCi Konzept nicht gekürzt werden. Horizontale Ergonomie-Einstellung ist durch verschieben des Griffes möglich, sofern verstärkte Griffe verwendet werden.
Die Verlegung von Zügen zur Federgabel- oder Dämpfer Remotes durch den Lenker ist aufgrund zu enger Radien im Inneren nicht möglich.

An sich aber ein sehr schönes ergebniss. Vielleicht noch schöner wenn das vordere Bremskabel durch den Vorbau und den Gabelschaft geführt werden könnte?

Gruss

Eine Führung vom Vorbau in den Gabelschaft würde bedeuten, dass wir den Gabelschaft anbohren müssten. Dies ist mit Seriengabeln aktuell nicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Tat eine berechtigte Frage. Eine Vorbau- / Lenkerkombination würde die Optik nochmals optimieren und ist natürlich möglich. Wir haben bei diesem Bike zunächst eine bereits serienmäßige Kombination aus Vorbau und Steuersatzsystem verwendet.

Das war eine schöne Antwort. Leider nicht auf die gestellte Frage, wie ich meine...
Aber der Wille war da. :D
 
https://www.mtb-news.de/news/stoll-t1-edition-clean-cockpit-bike/ wer hat da jetzt bei wem geklaut?

Abgesehen davon dass der Beast Lenker und der Intend Vorbau um so viel schöner sind :D wäre hier die Einstellbarkeit der Bremsergonomie gegeben und sogar leichtes Einkürzen der Lenkerbreite noch möglich. Lenkanschlag iz da. und bei der Wahl der Bremse wäre man auch Variabel...das würde auch das Hauptproblem lösen dass man eine Magura schleiffrei einstellen müsste ;) ;)

Diese Lösung scheint in der Tat viel praktikabler zu sein, und schaut mind. genauso gut aus. Freie Bremsenwahl hat man zwar nicht ganz (zB SRAM und Shimano haben den Leitungsausgang am Geber deutlich weiter innen / weg vom Lenker), aber im Prinzip sind die wesentlichen Nachteile der Magura-Lösung weg. Bleibt nur die elektronische Schaltung (stört mich persönlich nicht, fahre das selber und find's ganz gut) und dass man wegen des Lenkanschlags im Steuersatz keinen Barspin machen kann und evtl. Probleme beim Einladen im Kofferraum hat.
 
ich bin mir natürlich auch nicht sicher, ob ich löcher im lenker haben möchte... stabiler kann der lenker dadurch natürlich nicht werden...
 
Danke für eure Kommentare und das Interesse zu unserem Conceptbike!

Das MTB-News Team hat uns gebeten, einige eurer Kommentare zu sichten.
Wir bitten um Verständnis, dass wir eventuell nicht auf alle Fragen eingehen können aber gerne stehen wir euch auch auf unseren Facebook oder Instagram Kanälen zur Verfügung.



Das Hinzufügen von Spacern oder Tauschen des Vorbaus ist problemlos möglich.
Die MAGURA Easy Link tube Leitungskupplungen verwenden ein Ventil, das den Ölaustritt bei Entkopplung vermeidet. Nachträgliches Entlüften ist nach kurzem Entkoppeln nicht nötig.



MAGURA fundiert bei MCi Konzepten lediglich als Bremsenlieferant und hilft den Fahrrad- und Komponentenherstellern die Anbauteile wie Lenker etc. zu spezifizieren und zu optimieren. Generell sind verschiedenste Lenker (Flat oder Riser, großer oder kleiner Backsweep etc.) möglich. Die genaue Spezifikation wird vom Hersteller des Lenkers bzw. Rades vorgenommen.
Finde ich nice das ihr euch persönlich meldet ?? Dickes Lob.

Und die Kupplung ist beliebig oft trennbar? Bei der Cura gibts ja auch ne Art Schnellkupplung. Ich bilde mir ein das hier die Anzahl der Trennungen irgendwie begrenzt war. Evtl täusche ich mich auch da.
Zu Punkt 2. Mir ist natürlich eure Situation vollkommen klar. Nur woher weiß der Hersteller, was mir am besten gefällt? Hersteller bauen halt ihre Bikes so auf, wie es die Testfahrer empfehlen oder es der Einkauf finanziell rechtfertigen kann. Nur jede Mensch hat auf Grund von körperlichen Vorgaben, seiner Physis, seinen Erfahrungen usw. eigene verlieben und Bedürfnisse. Die Anpassungen wird somit erschwert. Selbst wenn ich sage, das die Geo passt, ich aber auf nen lila Lenker (alle meine Bikes besitzen einen ;) ) wechseln will, ist das nur mit erheblichen Mehraufwand möglich.

Natürliche schaut es geil aus und an einen Konzeptbike ist es genial, ich hoffe nur das Hersteller die sowas in Serie anbauen auch Alternativen anbieten (was wahrscheinlich nicht passieren wird - da mache ich mir keine Illusionen)
Wie gesagt schönes Konzept, was das technisch machbare zeigt, für ein Großteil der Mountainbiker Nachteile mit sich bringen. Das bei einer andern Zielgruppe, ich denke so an die Cityradfahrer oder an Mutti, die Praktikabilität anders aussieht, ist mir auch klar.
 
Anfang 90er Klickpedale? Brauchen wir nicht
Mitte 90er Herzfrequenzmesser? Brauchen wir nicht
Anfang 2000er Wattmesser? Brauchen wir nicht
Anfang 2010er Schalten ohne Zug? Brauchen wir nicht
Anfang 2010er 1x? Brauchen wir nicht
....
usw. genau :D
du hast die motoren vergessen :aetsch:
 
Das loch ist genau Mittig und die Kräfte dürften da überhaupt irreleveant sein, da da der Vorbau außenrum die Maximalkräfßte aushalten muss. Und nochmal wie erklärst du dir ein riesiges Loch in einem E-Bike? Das ganze wird so konstruiiert sein, genau wie die löcher im Rahmen, dass die Kräfte an der Position eben nicht die große Rolle spielen. Deine Anspielung auf Sollbruchstelle habe ich verstanden.
 
Kannst man die bremshebel wechseln? Sind sind die regulären magura hebel kompatibel?

Ja, die Bremshebel lassen sich einfach wechseln. Die Hebel greifen lediglich mechanisch an die Zugstange des Geberzylinders und lassen sich daher sehr einfach tauschen.
Hier ein Bild dazu. Wir werden für verschiedene Einsatzbereiche verschiedene Hebel bieten können und testen bereits unterschiedliche Shapes. Die Hebel der MT Serie sind jedoch nicht kompatibel.
MCi_Lever.png
 
Mich würde mal interrisiert wie es ist wenn man die Leitungen austauschen muss?
Geht das?
Wenn ja würdeich interessieren!

Um den Leitungstausch zu erleichtern, verwenden wir einmal direkt am Geberzylinder und einmal im Steurrohrbereich eine Leitungskupplung (Easy Link Tube). Bei einem Defekt kann so also das jeweilige Leitungsstück getauscht werden, ohne das ganze MCi Bremssystem zu demontieren oder zu entfernen.
In unserem Aufbauvideo auf https://www.magura.com/de/conceptbike-mci/ wird es gut sichtbar.

Die Easy Link Tube ist aktuell noch in Testphase wird aber auch demnächst erhältlich sein und kann in einer speziellen Variante auch nachträglich an "normalen" Leitungen verbaut werden.

EasyLink1.jpgeasylink2.jpg
 
Warum wurde nicht eine Konstruktion gewählt, bei der Lenkergriff und Hebel eine Einheit bilden und der Griff die Bremsleitung „enthält“ und von außen in den Lenker einführt? So könnte man den Winkel frei wählen und müsste den Lenker nicht mit Löchern schwächen...
 
No Bussiness like Show Bussiness kommt mir da ganz unweigerlich in den Sinn.
Es ist ein schöner Prototyp aber der Aufwand ist es nicht wert, für das was es bringt. Die mangelnde Austauschbarkeit mit anderen Standardkomponenten ist ein großes Problem für den MTB Sektor. So was passt eher an Stadträder, wo sich die Leute eher weniger Gedanken um Ergonomie und sportliche Leistung mit folglich notwendigen Einstellmöglichkeiten von Schaltung und Bremsen machen, aber halt einfach nur einen leeren Lenker wollen.
 
Zurück