Bilder Wartung Daumenhebel Links Shimano SL-M732

Aber der "Anschlag" hat doch nur etwa 20° (geschätzt), und da muß man "rüber" kommen...

Probiere die Lage doch erst einmal ohne die Feder. Damit du siehst, wie das zusammengehört.

Wenn das sitzt, kann man schon alles zusammenbauen, alles andere ergibt sich durch eindeutige, unverwechselbare Lage der weiteren Bauteile.
 
Hmm, wie soll ich das erklären, schwierig also auf dem Bild sieht man ja das untere Teil mit der Dichtung und der Messingscheibe. Dann hat dieses untere Teil ja das loch für die Rastung einer federn. Nun setzte ich das obere Teil so drauf (wo der eigentlich daumie drausitz) so drauf das die andere Rastung der Feder in das loch oben passt. Nun passt das ganze ja nicht zusammen da ja die angesprochen nut und federpassung nicht passt. Also muss man die feder verdrehen (spannung bringen) damit nut und feder passt. Dabei darf die Feder bzw. die beiden rastung der beiden federn nicht rausspringen. Nun verdrehe ich also die federn wenn der Daumie bzw. die Platte des Daumies oben ist gegen den uhrzeigersin um vielleicht 30 Grad und dann rastet alles sein!! so ist es bei mir zumindest!!! Hoffe das ist ordentlich erkärt!!

Grüße
 
Richtig, sehr schön, so stimmt das - aber dann kommt der Anschlag, und wenn du meinst, das du deshalb eigentlich 180° weiterdrehen mußt, dann stimmt das.

Denn erst dann kommt ja die nächste Möglichkeit, den Hebel "einrasten" zu lassen.

Jetzt kommen wir zusammen :)

Also:

Teile zusammenfügen, Feder in die Löcher lose einhängen.

Gegen den Uhrzeigersinn drehen, jetzt NICHT die erste Möglichkeit zum Zusammenfügen nehmen.

Über das "Hindernis" (den Anschlag) hinaus spannen, erst die jetzt kommende Einrastmöglichkeit nutzen (hier springt die Feder leicht raus).

Hebel / Feder entspannen, das sitzt jetzt richtig und kann weiter zusammengesetzt werden.
 
Morgen abend bin ich auf Weihnachtsfeier :lol: :lol: :lol: :lol:

Danach bin ich wohl nicht mehr in der Lage, irgendwas / -wen zu beraten :D

Aber tagsüber habe ich vielleicht noch die eine oder andere Gelegenheit, ansonsten natürlich gerne am WE...

Guts Nächtle :cool:
 
Gute Morge,

heute habe ich neue Erkennnisse gewonnen. Hoffentlich die richtigen!!! :-) Habe heute das ding nochmal angeschaut. Und habe mir dann gedacht warum (und das ist möglich) die Federn nicht erst spannen wenn der Rest komplett zusammengebaut ist aber die Mutter noch nicht draufgeknallt. Also habe wie gestern besprochen die Feder und alles zusammengebaut aber nur um 20 Grad gegen den uhrzeigersin gedreht und nicht wie geschrieben über die arretierung und nochmal 180 Grad (also recht wenig spannung!!!). Dann habe alles komplettiert und die Spannung der Feder erst herstellt wo alles zusammengebaut war außer die obere Mutter noch nicht angezogen. Also im Endeffekt ganz am schluss bevor der Deckel draufkommt. Spannung bis auf Anschlag.

Nun ist es so das es 2 endanschläge gibt. Einer ganz unten Strich auf Strich und den anderen auf 11.00Uhr. Dazwischen gibt es einen leichten Rastpunkt auf 9.00 Uhr. Die Federn wird gegen 7.00Uhr also Strich auf Strich gespannt!! Hoffe das so richtig ist!!

Hast du es zufällig mal versucht so zusammenzuschrauben??

Grüßle

Morgen abend bin ich auf Weihnachtsfeier :lol: :lol: :lol: :lol:

Danach bin ich wohl nicht mehr in der Lage, irgendwas / -wen zu beraten :D

Aber tagsüber habe ich vielleicht noch die eine oder andere Gelegenheit, ansonsten natürlich gerne am WE...

Guts Nächtle :cool:
 
Neue Erkenntnis da ich meine alten erkenntniss in der Pfeife rauchen kann!!! Habe es nun ordentlich zusammengebaut und nun ist vermutlich alles wie es sein soll. Strich auf Strich bei 7Uhr. Feder ist stark gespannt und wenn geschaltet wird geht der hebel im uhrzeigersin bis 11.00Uhr. Dabei lässt die federkraft nach. Ist aber nicht so das er von alleine auf 11.00Uhr schnappt!!! Überdrücken kann man ihn bis auf 12.00uhr danach ist aber schluss. Hoffe und denke das es so richtig ist!!! Grüßle

PS. Vielleicht kann man ja einstellen (über die mutter) die Kraft die aufgewendet werden muss um den hebel zu verstellen???

Gute Morge,

heute habe ich neue Erkennnisse gewonnen. Hoffentlich die richtigen!!! :-) Habe heute das ding nochmal angeschaut. Und habe mir dann gedacht warum (und das ist möglich) die Federn nicht erst spannen wenn der Rest komplett zusammengebaut ist aber die Mutter noch nicht draufgeknallt. Also habe wie gestern besprochen die Feder und alles zusammengebaut aber nur um 20 Grad gegen den uhrzeigersin gedreht und nicht wie geschrieben über die arretierung und nochmal 180 Grad (also recht wenig spannung!!!). Dann habe alles komplettiert und die Spannung der Feder erst herstellt wo alles zusammengebaut war außer die obere Mutter noch nicht angezogen. Also im Endeffekt ganz am schluss bevor der Deckel draufkommt. Spannung bis auf Anschlag.

Nun ist es so das es 2 endanschläge gibt. Einer ganz unten Strich auf Strich und den anderen auf 11.00Uhr. Dazwischen gibt es einen leichten Rastpunkt auf 9.00 Uhr. Die Federn wird gegen 7.00Uhr also Strich auf Strich gespannt!! Hoffe das so richtig ist!!

Hast du es zufällig mal versucht so zusammenzuschrauben??

Grüßle
 
Hallo aus D :),

habs gerade gelesen.

JETZT ist das wohl iO. Und richtig, über die Einstellung der Mutter kann man die Beweglichkeit des Hebels (in gewissen Grenzen) einstellen. Das mit dem "Zurückschnappen" geht nicht, wenn die Mutter sehr fest angezogen ist.

Hatte heute morgen schon Deinen ersten Beitrag gelesen und gleich überlegt, wie ichs sagen soll... Bin dann nicht dazu gekommen...

Erstere Varinate ist nur dann möglich, wenn vom "Anschlag" nicht mehr viel übrig ist und man an dem vorbeikommt. Ist aber normalerweise nicht möglich.

Dann also viel Spaß mit dem "neuen" Daumie! ;)
 
Moin!
Leider ist die Anleitung nicht mehr zu sehen. Sehr schade.

Ich habe gerade einen linken Daumie, der zerlegt werden will und jetzt frage ich mich, ob die Mutter oben ein links oder Rechtsgewinde hat. Ich will mir nicht wieder was abbrechen :rolleyes:
 
Hallo Matthias!
Soweit ich mich erinnere sind die Gewinde ganz normal, d.h. die Mutter kann man durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn öffnen. Durch weiters Zudrehen, wird die Rückhaltekraft des Daumis höher, d.h. aber auch, er lässt sich nur durch höheren Kraftaufwand drehen.
Die Mutter läuft auf einer Rasterung zum Schutz gegen selbständiges Lösen.
Es grüßt Dich der Armin!
 
Genau! Öffnen gegen den Uhrzeigersinn.
Das mit dem höheren Druck wenn man weiter zudreht habe ich noch nicht festgestellt, waren allerdings immer gebrauchte Modelle. Bei nos kann das sein..
Will eigentlich nur sagen, man muss die nicht wie wild anknallen. Nach Fest kommt ab..
;-)
 
Hallo,
mir wurde ein zerlegter rechter Daumenhebel SL M732 überlassen den ich gern wieder zusammensetzen würde. Allerdings gibt es 2 Hauptschwierigkeiten: a) Wie setzt man die Teile fachgerecht wieder zusammen? Die Fotos von hot_carrot scheinen nicht mehr da zu sein. b) Ich bin mir nicht sicher ob die Teile vollständig sind und ein zentrales Teil ist abgebrochen. Falls ich keinen Ersatz finde würde ich eventuell einen DX Daumenhebel (MT 62) opfern um den XT wieder herzustellen.
Weiß jemand ob das machbar ist?
viele Grüße, an_san
 
bilder zum zerlegten hebel u dem abgebrochenen teil
 

Anhänge

  • xt zerlegt.JPG
    xt zerlegt.JPG
    234,8 KB · Aufrufe: 53
  • detail.JPG
    detail.JPG
    162,5 KB · Aufrufe: 40
  • alte dx (800x600).jpg
    alte dx (800x600).jpg
    99,8 KB · Aufrufe: 47
Schau mal da: http://fotos.mtb-news.de/p/1013760
Der DX-Hebel sollte die gleichen Innereien haben wie Dein XT-Daumi. Auf Deinem Foto vom zerlegten XT-Daumi fehlen mir zumindest die beiden Rastkugeln. Also: Beim Zerlegen des DX-Schalters auf die Teile und deren Reihenfolge achten!
Es grüßt der Armin!
 
Sehr schön Patrick!
Aha, da steht in einem Beitrag vom Matthias, dass es doch Unterschiede zwischen XT- und DX-Daumis bei den Innereien gibt!
Vielleicht kann sich der Matthias hier auch dazu äußern.
 
...
Falls ich keinen Ersatz finde würde ich eventuell einen DX Daumenhebel (MT 62) opfern um den XT wieder herzustellen.
Weiß jemand ob das machbar ist?
viele Grüße, an_san

Ist nicht komplett möglich.
Nur einzelne Teile sind identisch, nicht alle.
Du kannst z.B. auch den Deckel tauschen, aber beide DX sind einfacher aufgebaut (zumindest die, die ich mal hatte).

Links ohne jede Lagerung und rechts statt Kugellager nur mit einer einfachen Metall-Gleitscheibe.
Mir schien auch die maßliche Präzision deutlich geringer zu sein.

Habe noch ein Foto vom Innenleben SL-MT62 rechts angehängt.

******

Hinweis, da oben (im April) etwas anderes gesagt wurde: das Gewinde der Zentralmutter rechts ist LINKSGEWINDE. Also Obacht.
Man kann es Gewinden übrigens ansehen, in welche Richtung sie zu öffnen sind, dazu reicht der Blick in bzw. auf das Muttergewinde aus...
Bitte auch den Text zur Fotostrecke beachten, steht alles drinnen: http://fotos.mtb-news.de/p/1013760

Fragen? Fragen!

Grüße ins Forum
 

Anhänge

  • SL-MT62 rechts.jpg
    SL-MT62 rechts.jpg
    83,7 KB · Aufrufe: 46
Zuletzt bearbeitet:
Dann muss ich mich auf die Suche nach den Innereien eines rechten SLM732 begeben. Danke für die Antworten und Links zu den Fotoserien - klasse!
Grüße von an_san
 
Du kannst den DX-Drehteil an die XT-Schelle schrauben, das ist kein Problem. Ich meine auch, mich zu entsinnen, dass der Daumenhebel von XT auf die Innereien des DX passt.
Auch die "Lochscheibe" ist austauschbar.
Falls der DX noch gut und knackig ist, würde ich einfach den Deckel und die Schelle vom XT nehmen und den Rest vom DX. Verkaufen würde ichs so allerdings dann nicht ohne Hinweis. ;)

Gruss
Matthias
 
Zurück