Bird Aeris AM Club

Bin beim sitz bei sl 86 ca. Mitte hängen geblieben, ganz nach hinten hat sich nicht richtig angefühlt. Jetzt scheints gut zu passen.

Bin die woche dann in summe fast 10 std (ca. 3,5k hm) gefahren und nach verhaltenen beginn gehts jetzt schon gut ab. Die höhe vom cockpit werd ich mal so belassen (5mm spacer +25mm rise) jetzt werd ich die breite auf 78 reduzieren und die klebegriffe montieren. Auch der winkel der bremsen muss ich mir noch anschauen, atm sind sie weiter nach unten gedreht als üblich, bin mir noch nicht sicher wie ich das finde....


Beide reifen funktionieren gut nur passen sie nicht zusammen.... Einerseits reicht der purg sogar hinten, aber wir haben februar, das wird wohl noch feuchter..... Beim hillbilly ists genau andersrum, da würds weniger auch tun aber....

Atm wart ich scheinbar noch auf den anlass und leb mit bissl weniger grip (und rowi) am hr ;)
 
Wenn die Kurbel 1 cm kürzer ist, ist auch der vordere Punkt 1 cm näher am Sattel.
=> Sattel musste hinter.

Sonst tritt man "hinter" das Pedallot und das merkt man. Ich hab's noch bei jedem Rad gemerkt, denn ich fange immer mit Sattel hinten an und arbeite mich dann so lange vor bis es mit viel Druck auf dem Pedal einfach Scheisse wird.

Mit meinen 178 und den eher langen 88er Beinen für meine Größe ist ein 175 Coal v3 eher auf der kleineren Seite. Gibt genug Leute die da das 185er fahren. Da ist der Litzwinkel dann 74,2 anstatt 74 Grad. Das macht aber gerade mal 3 mm bei 88er Beinen aus.
 
Ok, dann scheint es wohl auch mit der Sitzposition zusammen zu hängen, denn auf so einem Zeitrad klemmt man ja ordentlich vorne drauf.

Ergo: Probierts aus. :) Ich weiß. dass ich eigentlich nicht steiler mag, als das Coal v3 jetzt.
 
Und mir ist auch nicht klar wie ein Verschieben des Sattels bei kürzeren Kurbeln einen Einfluss haben soll. An den Winkeln am Bein kanns nicht liegen, zu einem Kreis (Bahn der Pedalachse) und dessen Mittelpunkt gibts nur einen (resultierenden) Abstand.
Weil du bei dieser Betrachtung vernachlässigst, dass die ca. 3 Uhr Stellung der Kurbel einen Sonderstatus hat, was die Krafteinleitung betrifft.
Alle Winkel im Bein verändern sich außerdem, wenn der Radius des Kreises kleiner wird während die Hüfte weiter oben liegt. Genau das ist ja auch der Witz an der Sache. (Ich denke mal, dass fast jeder den Sattel um die Differenz der Kurbelarmlängen hochstellen wird - das Detail, dass der Sattel schon damit in der horizontalen wenige mm nach hinten wandert, kann man glaub vernachlässigen, ist ja wirklich nicht viel).

Oberkörperhaltung
Erwähnte ich eigentlich schon, dass ich den Lenker höher gemacht habe beim Kurbel verkleinern? Das war sowohl im Sitzen als auch im Stehen intuitiv "richtiger".
An diesem Wohlfühlen hängen ziemlich viele Details, und eins zieht das nächste nach sich :)
 
Sorry für Off topic, aber das Thema "Knielot" triggert mich halt 😄

Ok, dann scheint es wohl auch mit der Sitzposition zusammen zu hängen, denn auf so einem Zeitrad klemmt man ja ordentlich vorne drauf.
Ja da klemmt man vorne drauf. Diese Sitzposition funktioniert nur durch die Unterarmauflagen. Sonst würde das auf die Handgelenke gehen. Erreicht wird mit dem nach hinten versetzten Tretlager eben die aerodynamisch günstige Vorneigung des Oberkörpers.

Je weiter hinten das Tretlager, desto schlechter kannst du den Oberkörper durch Druck auf den Pedalen daran hindern, Richtung Lenker zu kippen.

Wenn du mit dem MTB eher Strecke fährst und eher flach, und du ausgewogen mit "light hands" im Sitzen fahren möchtest, ist ein steiler Sitzwinkel nix.

Wenn du eh nur sitzt wenn es steil bergauf geht, ist ein steiler Sitzwinkel dagegen super.

(Und wenn die Knie darunter leiden würden, in welche Richtung relativ zum Kraftvektor der Schwerkraft man tritt, gäbe es keine Liegeräder.)
 
Sorry für Off topic, aber das Thema "Knielot" triggert mich halt 😄
Ich stimme dir ja zu, dass es im Prinzip vollkommen Gaga ist die Kniescheibe zwanghaft in einem Lot über der Pedalachse zu positionieren. Dadurch wird sich auch kein Kraftübertrag verbessern wenn die individuelle Muskulatur es eigentlich anders will. Erst recht, wenn die Geländeneigung variabel ist, man das Lot aber nur in einer einzigen Neigung einstellen kann.
Trotzdem bin ich der Meinung, dass es eine ideale Sitzposition gibt, in der man am meisten/längsten/beschwerdefreisten Kraft auf die Kurbel bringt. Das ist halt individuell unterschiedlich und neben dem Mensch auch vom vom Fahrrad, der Strecke etc abhängig. Aber es gibt sie und sie lässt sich so schnell auch nicht komplett verändern. Wohl aber meine ich, dass man sich in gewissem Mass umgewöhnen kann. Das geht aber halt auch bei jedem anders schnell.
Je weniger man über stumpfes aus dem Sattel heben und Gewicht auf Pedal fallen lassen lösen kann, desto mehr muss man über die Muskulatur halten und gegenhalten*. Sobald die Muskulatur nicht happy ist und es Dysbalancen gibt, kann das durchaus dann früher zu Gelenkschmerzen führen, weil halt einseitig dran gezerrt wird, wenn die muskulären Gegenspieler nicht perfekt zusammenarbeiten. Je extremer vor order hinter dem Körperschwerpunkt die Kurbelachse liegt, desto mehr ist das so. Mit dem Extrem im Tria-Rad oder Liege-Rad. Der Triathlet wird so halt auch nur im Wettkampf sitzen, weil er a) hoffentlich muskulär eh recht gut aufgestellt ist und b) andere Aspekte z.B. Aerodynamik für ihn überwiegen. Auf der gemütlichen Tour mit den Kumpels wird der sich auch anders hinsetzen wollen. Auf der gemütlichen Tour mit dem Endurobike erst recht.

(*Muss man zwar gegen die Schwerkraft auch, aber das ist ja normal, die Art von Muskulatur, die gegenüber der Vertikalen/Schwerkraftrichtung stabilisiert, hat jeder ausreichend viel, der den aufrechten Gang beherrscht)

(Und wenn die Knie darunter leiden würden, in welche Richtung relativ zum Kraftvektor der Schwerkraft man tritt, gäbe es keine Liegeräder.)
[/SPOILER]
Ich hab mal eins Testgefahren. Das war tatsächlich das schlimmste ineffizienteste Tretgefühl, das ich je hatte. Bergauf ein Graus. Und das hat durchaus damit zu tun, dass man seine Gewichtskraft null zum Pedal runterdrücken nutzen kann 😅
 
ist zwar ein bisserl OT aber ich frag euch mal trotzdem.
habt ihr eure coil upgrade kit - gabeln schonmal mit ner reinen coil gabel wie z.b der marcocchi z1 bomber verglichen ? die gibts ja evt mal zum preis eines upgrade kits ...
 
Direkt face-to-face verglichen nicht. Aber ich bin früher lang die Lyrik in der Coil-Variante gefahren, damals noch bei 26''. Vom Ansprechverhalten her ist das schon gleichwertig, ist ja beides ne Feder und hat keine Dichtungen. Aber alles andere hat imo nicht viel miteinander zu tun. In den "modernen" Coil Tuning Kits von Vorsprung und Push hast du halt eine einstellbare "Progressions-Einheit". Ob das jetzt eine Luftfeder ist (Push) oder ein hydraulischer Bottom-Out (Vorsprung). Wenn du hintenraus Reserven hast, kannst du die Gabel anders einstellen, sowohl zwecks Federhärte als auch Dämpfung*. Das macht imo einen riesen Unterschied. Mit der Reserve zum Ende kannst du alle Einstellungen so wählen, dass es im üblichen Arbeitsbereich der Gabel für dich passt, und um die harten Impacts kümmert sich dann HBO oder Luftfeder unabhängig davon. Ohne "Progressions-Einheit" musst du die harten Impacts in den generellen Einstellungen mitberücksichtigen, oder ab und an mit harten Durchschlägen leben.
Die Abstufung der Federhärten kommt noch dazu, die ist bei den Tuning Coil-Kits halt sehr fein so dass man wirklich eine passende Härte für sich auswählen kann.

Die Bomber hat halt auch nur eine "dumme" Feder wie die alte Coil Lyrik damals. Ich persönlich würde das nicht mehr haben wollen... die Coil Lyrik bin ich gefahren, weil die Luftfedern damals ziemlich schlecht waren und selbst eine "dumme" Coil mit grob gestuften und daher meistens leicht unpassenden Federhärten tatsächlich alles besser konnte. Wirklich ausgereifte Luftfedern, im speziellen Doppelkammer-Systeme oder große Negativkammern je nach Vorliebe, haben aber arg aufgeholt mittlerweile. Wenn ich mir heutzutage das Gewicht einer Stahlfeder antu, dann muss die schon mehr können als damals.

(*ein HBO ist dahingehend übrigens auch schon unterschiedlich zu einer Federprogression... ersteres vernichtet Energie in Wärme beim Einfedern, zweiteres wirft sie dir Ausfedern wieder entgegen)
 
Zuletzt bearbeitet:
@clowz Kumpel fährt eine Z1 Coil mit Grip, ich bin eine 36er Fox Perf. Elite mit Smashpot gefahren. Würde behaupten das die Grip2 Kartusche vor allem besser gearbeitet hat! Die Z1 holt sich doch auch etwas Endprogression in der Federkammer (mein ich zumindest?!). Klar ist das Smashpot-Kit geil, hat für mich aber folgende Nachteile gehabt:
A) die große Sauerei beim kleinen Service echt nervig (bin jemand der das sehr regelmäßig macht).
B) für mich das Gewicht dann doch heftig war (persönliches empfinden)
C) das Rad häufig im demontierten VR transportiert wird, dadurch steht es gerne auf dem dünnen Versteller auf, eher Semi
D) sich der Bottom Out auch gerne selbstständig verstellt hat?! (Einzelfall?! Keine Ahnung?!)

Wenn ich nochmal vor der Wahl stehen würde, würde ich glaube ich eher ein Secus Kit oder ähnliches Verbauen, eine Z1 zum Tuner geben oder eine Grip2 nachrüsten (sofern man Marz. oder Fox fährt)

Heißt ich würde mit das Teil glaube ich nicht mehr anschaffen. Probleme mit Unterarmschmerzen etc. hatte ich bis dato noch nie. Ebenso finde ich die Fox Float Feder schon sehr brauchbar. Glaube das vor allem sehr leichte Personen häufig von der Coil profitieren, da die Luftfedern bei geringen Drücken einfach nicht oder bescheiden laufen.
Hierbei handelt es sich natürlich nur um meine Erfahrungswerte. Bin stand jetzt mit meiner 36er Float Perf. Elite mit Standard 170mm Air Feder sehr Happy (Danico Öl / SKF Dual Comp. Abstreifer / Kalibrierte Buchsen)

Lange Rede kurzer Sinn, hätte im Keller ein Smashpot für Fox36er ab runder Brücke rumliegen :D
 
(*ein HBO ist dahingehend übrigens auch schon unterschiedlich zu einer Federprogression... ersteres vernichtet Energie in Wärme beim Einfedern, zweiteres wirft sie dir Ausfedern wieder entgegen)
Wenn man die Gabel bis ans Ende durchknallt, ist das HBO absolut sicher der Luftprogression vorzuziehen.

Man darf aber, @der freed hats auch geschrieben, die Dämpfung nicht außer acht lassen.

Nika, du kennst Robert, er hat mit der gleichen Feder wie ich sie drin habe sein Rad andauernd komplett durchgebockt. Ich kriege es kaum hin weniger als 1 cm stehen zu lassen.

Ich denke bei mir wird die HS Druckstufe (fix eingestellt beim Tune MST, kein Versteller and der Lyrik bei mir, die kann nur LSC/LSR) eine Ecke langsamer eingestellt sein.

Trotz allem. Super smoothe Gabel und ich bin nicht traurig, dass sie weiter oben steht, denn vom Feedback an mich finde ich es ok.

Ergo? Man kann den Kram auch so abstimmen das es das HBO nicht unbedingt braucht. Am Dämpfer hinten (RS SD Coil) ist das HBO auch auf minimum und wenn ich könnte, würde ich es gerne mal komplett Aus haben.
 
C) das Rad häufig im demontierten VR transportiert wird, dadurch steht es gerne auf dem dünnen Versteller auf, eher Semi

Dass das dünne Stiftchen immer krumm wird nervt mich allerdings auch ein bissel. Das hätten sie gerne ein bisschen robuster konstruieren können.
Die Sauerei lässt sich handeln. Ich zieh mittlerweile einfach erst mal das Casting nach unten und lass das so bis zum nächsten Abend über der Ölwanne "abtropfen".
 
Da bei mir nun schon feine Kratzer am OR zu sehen waren, gabs heute dann doch noch nen rustikalen Folienschutz..
20240219_205601.jpg


Und die Züge im Tretlagerbrreich hab ich auch noch etwas gebändigt..
20240219_210800.jpg
 
Das Rad ist echt hübsch (außer dass es schwarz ist), aber die Züge da unten sind mächtiger Müll.

Kannst du die nicht mit einem Gummi nach unten siehe, so dass die Schlaufe beim Einfedern dann auch nach unten geht. So wie das aussieht wölbt das sich ja nach oben.

Oder den Auslass am Unterrohr so drehen das er weiter nach unten zeigt?

Das scheint mir wie eine Aufgabe für nen 3D-Druck. :) Das muss doch besser gehen.
 
Da die Züge unten an der Schwinge befestigt sind, bewegen sie sich beim Einfedern etwas nach hinten unten.
Es braucht also etwas "Überlänge", damit die Züge nicht gespannt werden.
Leider wölbt sich das dann nach außen. Zwar bleibt gut Luft zu Kurbel und zum Kettenblatt, aber von oben sieht das Kacke aus, und ich hatte schon Angst das man da mal irgendwie dran hängen bleibt.
Deswegen der Gummi. Stimmt, die Wölbung geht dann (ausgefedert) nach oben. Immer noch nicht super hübsch, aber wenigstens nicht mehr zur Seite ausladend.
Man könnte den Gummi noch enger ziehen. dann ginge die Wölbung nach innen, anstatt nach oben. Hatte aber Bedenken das sie dann vielleicht scheuern.
Die Auslässe am Unterrrohr sind fix, nicht drehbar. Die sollten nicht so nach außen Zeigen, und wären oben anstatt an der Seite des UR vielleicht tatsächlich besser aufgehoben.
Sicher nicht ganz perfekt gelöst, aber ich hab schon deutlich schlimmeres gesehen.
 
Mal ne Frage in die Runde....wartet hier zufällig auch noch jemand auf seinen ML-Rahmen aus der Vorbestellung vom Sommer/Herbst letzten Jahres? Die letzte Info war "Anfang Februar". Ist ja nun auch schon wieder vorbei. :confused: Die letzten Mails mit der Frage nach einen möglichen Liefertermin sind bisher leider unbeantwortet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh ein neuer: hallo @RadTotal

Bei mir war das bestellen bzw empfangen auch eher turbulent. Hab den rahmen aber nach anfänglicher diskussion wo denn mein rahmen ist, dann doch vor 2 wochen oder so erhalten ;)

War damals auch schon etwas ungehalten ob der schleppenden kommunikation über die feiertage aber ab anfang januar hat das dann eigentlich geklappt und nachdem mich @Ralf_T a bissl beruhigt hat
 
Willkommen im Club @RadTotal
Dass mehrfach garnicht geantwortet wird, ist schon bissel ungewöhnlich. Anfang des Kalenderjahrs waren mal alle auf Urlaub und es gab keine Antworten. Momentan krieg ich innerhalb von einem halben Tag eine Antwort, wenn ich hinschreibe.
Hast du mal gechecked ob deine Mails vielleicht gebounced sind? Ich hatte das vor ca einer Woche mal, da hab ich dann aber eine Systemnachricht bekommen, dass die Mail nicht zustellbar wäre. Kurz drauf stand dann meine Bestellung im Kundenkonto auf "completed". Da ist wohl ein bissel was schiefgelaufen auf deren Server. Ich hab dann drauf hingewiesen, dass da was nicht stimmt, und mir wurde (zeitnah) geantwortet, dass es wohl einen Bug gab, und sie dran sind das manuell wieder glatt zu ziehen. Bei mir passt's jetzt wieder. Schau vielleicht auch mal in dein Kundenkonto rein...
 
Hallo @RadTotal
Wie @clowz schon angemerkt hat, war die Kommunikation auch bei uns teilweise zäh. Allerdings lief dann nach einigen freundliche Nachfragen trotzdem alles glatt. Nach Auftrags-/und Versandbestätigung kam bei mir der Rahmen exakt zum genannten Termin, ging ohne Verzögerung durch den Zoll und ich musste auch keinerlei zusätzliche Zollbearbeitungsgebühren bei DHL mehr bezahlen.
Wollen wir mal hoffen, daß Bird als relativer kleiner Laden einfach derzeit nur viel zu tun hat, und deswegen auch mal eine Email in der Bearbeitung hinten runter rutscht.
Ich kann Dir aber versichern, das warten lohnt sich 😍
Welche Farbe wird es bei Dir?
Und wie ist Dein Aufbau und Dein Einsatzzweck geplant?
 
Vielen Dank für eure Einschätzungen!!! :daumen:
Antwort von Bird ist heute auch gekommen...Nachrichten sind wohl versehentlich nach unten durchgerutscht. Nach Auskunft von heute erwarten sie die Rahmen Ende dieser Woche / Anfang nächster Woche. Ich hoffe mal, dass es im vierten Anlauf klappt und werde die nächste Woche noch abwarten.
Ansonsten mal nach Alternativen umschauen, da der Käuferschutz die nächsten Tage auch ausläuft und in der aktuellen Zeit weiß man nie....siehe Orange Bikes.
Vielen Dank & schöne Grüße
 
kann ich durchaus nachvollziehen, und wie gesagt war ich auch schon etwas in innerlicher unruhe obs denn dann auch wirklich klappt, da war das mit orange auch grad aktuell und ich hab auch 1+1 zusammengezählt :)

stand heute hat sich das warten aber wirklich bezahlt gemacht, da der rahmen schon auch bisher das hält, was ich mir davon versprochen hab. es gibt aber sicher auch alternativen, so wie fast immer im leben.

bin gestern und heut erst mitn neuen aeris und dann heut mitn "alten" aeris die gleiche runde gefahren und gesamt würd ich sagen fühlt sich das neue einfach wie die überarbeitete bessere version an. ich muss aber auch sagen dass ich beim aeris jetzt wieder einen einfachen rs sd select dämpfer drin hab, da ich den coil zum tunen schicke. aber allgemein fühlt es sich jetzt auch "kleiner" an gleichzeitig auch etwas unruhiger, dafür gings bergauf irgendwie leichter, obwohl es von der bereifung eher umgekehrt sein müsste. es kann aber auch sein dass die waldautobahn heut schon um einiges fester war und gestern noch etwas nasser und teigiger....

also weiterhin im 7t. himmel mitn neuen bike, hätt nicht gedacht dass ich da wirklich große unterschiede spüren werd.
 
Ich hab jetzt auch Nachricht bekommen, dass die Rahmenlieferung mit meinem Größe M Rahmen drin bis Montag bei Bird eintreffen sollte. Dann noch QC und Auslieferung. Sollte bis Anfang März klappen.
:hüpf:
 
Der RS SDU hat heute bei mir eine zweite Chance bekommen. Am Dienstag hatte ich ihn zum ersten mal ne vernünftige Runde lang montiert. Da hat er mir Null getaugt. Einfach zu unsensibel. Hatte aber am Ende den Federweg auch nicht sonderlich weit genutzt. Deswegen hab ich ihn heut nochmal etwas weicher abgestimmt, und siehe da - fühlt sich gleich viel besser an. Richtig gut sogar, ich war sehr positiv überrascht. Im Gelände übrigens besser als am Parkplatz. Die Dämpfung ist bisserl seltsam. Die LSC ist generell etwas schwächlich, und der Verstellbereich klein, hab ich komplett zugedreht. Zugstufe dafür eher generell langsam, konnte ich von offen bis max 3 Klicks zu sinnvoll nutzen, bin mit 2 Klicks von offen gefahren. Das hat so schon sehr gut gepasst, für Einstellorgien hatte aber ich keine Zeit und es war auch das falsche Wetter.
War super rutschig, und wieder eine Freude wie gut die Kiste bei dem Schmodder abliefert viel Grip, gutmütiger Grenzbereich, bin echt happy mit der Betty. Das Hardtail guckt jetzt schon immer böse, wenn ichs wieder in der Garage lasse...

20240222_155424.jpg
 

Anhänge

  • 20240222_162221.jpg
    20240222_162221.jpg
    490,1 KB · Aufrufe: 54
Zuletzt bearbeitet:
Falls du den SDU weiter nutzen möchtest, lohnt sich wahrscheinlich ein Ausflug zu MST. Vor allem die Zugstufe bekommt er immer sehr schön hin.
 
Zurück