?? bis wann wurden 5-fach-Ritzel auf Rennrädern gefahren

Registriert
14. Juni 2013
Reaktionspunkte
16
Ort
Porta Westfalica
Hallo ,

ich werde mir im Winter ein Retro-Rennrad aufbauen. Es soll mit Original-Komponenten aus den 1970ern bis max. Anfang 1980er Jahre komplettiert werden.

Dazu meine Frage zu dem zeitlich passenden Schraubritzelpaket für die HR-Nabe.

Bis wann ( ca. welches Jahr ) wurden noch 5-fach Ritzel montiert und gefahren ?

Ich kann mich erinnern , dass mein erstes Rennrad von 1982 bereits mit 6-fach Ritzeln ausgestattet war. Also werden wahrscheinlich die 5-fach Ritzel irgendwann in den 1970ern "ausgestorben" sein ?

Danke für Antworten.

Gerhard Berge
 
Moin!
Die Übergänge waren früher ja noch wesentlich langwieriger als heute. Und herstellerabhängig. Rigina oder Atom Ritzel, Sachs, Huret, Campa.... ich würde wie Du auf ca. 1980 tippen, vielleicht gab es die ersten Gruppen schon zwei, drei Jahre früher.
Gewissheit bekommst Du, wenn Du Deine Frage hier postet KLICK
VG
Christian
 
Von Shimano gab es bereits 1973 mit der Einführung der ersten Generation der Dura ACE-Gruppe 5-fach und 6-fach-Schraubkränze bzw. Freilaufnaben (Vorgänger des heutigen Kassettensystems). Dennoch dürften viele Rennradfahrer lange noch bei 5-fach geblieben sein, da das Campagnolo-hörige Klientel technischen Innovationen nicht besonders aufgeschlossen war (siehe unten).

Mein billiges Jugendrennrad (Peugeot) von 1979 hatte noch einen 5-fach Schraubkranz. Mein zweites Rennrad (1982) hatte schon eine Shimano 6-fach-Kassettennabe, aber es gab damals schon 7-fach-Kassetten von Shimano. Damals war das dem Radhändler nicht geheuer, er meinte, man könne so viele Ritzel nicht vernünftig schalten und er hat mir die 6-fach-Version quasi verordnet. Ich habe ein Jahr später den Kassettenkörper gewechselt (6-fach und 7-fach hatten unterschiedliche Kassettenkörper, der Rest der Nabe war gleich) und konnte die 7 Ritzel ganz wunderbar schalten.

Fazit: Du bleibst sowohl mit 5-fach als auch mit 6-fach für 70er Jahre stilecht.
 
Zurück