Bitte löschen.

Fragen kann man ja mal,mir hat er auch ein VR Boost,HR 142 Angebot gemacht.

Wobei gegen den Originalen X1900 LRS sparst du nicht so viel wie gegen den Rodi .

Ob sich das unbedingt lohnt knapp 1870g gegen 1600g soviel Geld zu investieren....
 
Du hast doch gar keine Rodis am Lector ..
Du weisst schon was du gekauft hast?

An deinem Lector sind doch DT Swiss X1900 dran oder was hast du gekauft?
Auf der Homepage von Ghost mal schauen welche genauen Daten der LRS hat am Lector.
Das da?
https://www.ghost-bikes.com/bikes/hardtail/bike/lector-49-lc/

Boost ist 15x110 vorne und 12x148 hinten.
15x100 bzw 12x142 hinten ist non Boost


Meine Güte ....

Wenn ein Lector mit X1900 dran dann wiegt der ca 1870g laut Homepage DT Swiss ,die auch für Dich einsehbar ist
Und dann sparst du "nur" 270g für 270€.

Extra für Dich (1870g-Laufradsatz seiner Wahl) =Ersparnis in g im Verhältnis zu Euro wieviel der neue LRS kostet.
Mit dem 1600g LRS für 270€ würdest du 1€ für 1g zahlen.

Hättest du ein Raven mit Rodi LRS der ca 2200g wiegt würde man wesentlich mehr sparen für wenig Geld,das war gemeint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Laufräder brauchen dann 15*100 fürs VR und 12*142 fürs Hinterrad? Für was steht das eigentlich? Ist das der Durchmesser für die Steckachsen?

Ja, die Vorderradnabe ist 100mm breit, die Hinterradnabe 142. Die Steckachsen sind dann vorne 15 mm (gibt's auch unterschiedliche Varianten, hängt von der Gabel ab, zu der muss sie passen) und hinten 12mm (selbes Spiel wie vorne, wird i. d. R. mit dem Rahmen mitgeliefert).
 
Also alle 4.9 2018 haben vorne Boostnaben mit 15x110 was ich in Shops gesehen habe.

vorn: Formula DC-711 | 15x110 mm Boost
hinten: Formula DHT-142 | 12x142 mm | XD

Vielleicht postest du mal wo du das Rad gekauft hast ?!
 
Ich seh da keinen Mangel, wo ist das Problem?

Achso lieber @BumbaBumba , du solltest dir eines klar machen.
Du sprichst von "nicht 2400 EUR (UVP) würdig" und "1600 EUR in keinster Weise wert"

Was erwartest du eigentlich?
Du hast für ganz kleines Geld ein Carbonbike mit schöner Ausstattung bekommen und jaulst jetzt rum wegen
solcher Belanglosigkeiten?
Das ist ja absolut lächerlich.
Natürlich haben die im Laden bei deinen "Konstruktionsfehlern" nur mit der Schulter gezuckt.
Gedacht haben die dabei was anderes: :spinner:
 
1600€ und "kleines Geld" ist jedenfalls fernab jedweder Realität. Wenn ich gegenwiege, was man dafür alles noch machen kann, dann ist im Vergleich dazu ein Rad für diesen Preis purer Luxus - und da muss alles stimmen in meinen Augen, um den Nachteil aufzuwiegen.

Du verstehst es noch immer nicht.
Es gibt HTs die kosten 10.000 EUR, deines Liste 2400. Du hast 1600 bezahlt.
Das ist kleines Geld. Ganz objektiv, keine Meinung. Realität.

Und nochmal, was du als Mängel ansiehst ist gar nichts.
Aber bitte, wenn du damit ein Problem hast dann such weiter, eines, das für 1600 alles perfekt hat.
Viel Spass dabei.

Hier noch andere Auslässe für die Bremsleitung.
Andere Rahmen, auch ohne Dichtung.
Für dich auch Konstruktionsmängel, oder?


20181229_144113.jpg 20181229_144206.jpg
 

Anhänge

  • 20181229_144113.jpg
    20181229_144113.jpg
    945,8 KB · Aufrufe: 24
  • 20181229_144206.jpg
    20181229_144206.jpg
    979,7 KB · Aufrufe: 29
Frage kam bei einem M Rahmen auf die Überstandshöhe zu messen

Ich 178cm 82cm Sl
 

Anhänge

  • IMG_20190101_180242.jpg
    IMG_20190101_180242.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 18
  • IMG_20190101_180253.jpg
    IMG_20190101_180253.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 16
Ist die Frage ernst gemeint?

Natürlich werden Carbon-Rahmen Belastungsgerecht konstruiert und gebaut.
Solange sie nicht von Ali-Express kommen.
Da sitzen Ingenieure monatelang dran.

Aber jetzt wo dus sagst, ich habe beobachtet, daß sich die Syntace P6 HighFlex durchbiegt beim fahren.
Das ist bestimmt auch ein Konstruktionsmangel.
 
Wo ist denn dein Problem?
Eigentlich willst du die Möhre doch gar nicht ....
Suchst so in den Krümeln

Dein Händler tut mir leid

@schoeppi
Der Max Rahmen unterscheidet sich wie vom Evo?
 
..Habe jetzt weiterhin festgestellt, dass sich am Oberrohr der Rahmen an einer Stelle (~5 cm ) mit dem Daumen von oben herab sichtbar eindrücken lässt. Ansonsten ist dies nirgends der Fall.
Wird stellenweise weniger Carbon in den Rahmen verbaut (Flexibilität o.ä.)? Oder handelt es sich da auch wieder um einen Qualitätsmangel eurer Meinung nach?
Mir wird die ganze Carbon-Geschichte immer weniger geheuer..

Der Rahmen ist defekt. Ich würde ihn defenitiv umtauschen....

Jetzt aber mal im Ernst. Carbonmatten werden so geklebt, dass sie in der Belastungsrichtung steif sind und die Kräfte aufnehmen. Das ist beim Oberrohr nicht vertikal, sondern eher horizontal entlang des Rohres. Es ist also völlig normal, dass er in dieser Richtung weicher ist. Klar könnte man das Rohr in alle Richtungen versteifen, dann wäre es aber wieder schwerer. Also wozu?
 
..Habe jetzt weiterhin festgestellt, dass sich am Oberrohr der Rahmen an einer Stelle (~5 cm ) mit dem Daumen von oben herab sichtbar eindrücken lässt.

Ich habe schon alles auf, an und mit Fahrrädern gemacht.
Aber mit dem Daumen habe ich noch keinen Rahmen "abgedrückt" :p

Carbonrahmen sind ultrastabil und weisen, je nach Belastungszone, durchaus verschiedene Wandstärken auf. Das ist aber bei Stahl- oder Alurahmen ebenfalls der Fall.
Die Wandstärke eines 3fach konifizierten Alurahmens liegt an manchen Stellen im Bereich der Wandstärke einer Coladose. Da musste mal drücken...:D

Das einzige worauf Carbonrahmen "sauer" reagieren sind scharfe Kanten (Rahmen fällt beim Sturz unglücklich auf einen Stein) und zu feste Klemmungen am Rahmen (z.Bsp. Fahrradträger am Auto).
 
Zurück