Blacx Jewel AM adjust

Registriert
17. August 2006
Reaktionspunkte
11
Ort
Bessenbach / Spessart
Hallo Forum,
hat schon jemand Erfahrungen mit der Blacx Jewel AM adjust Sattelstütze gemacht? Ich brauche eine mit 27,2mm Durchmesser und die Kindshox ist immer noch nicht lieferbar (beim Händler meines Vertrauens).
Mir sagt die Jewel gar nichts???? Will nur wissen ob sie was taugt, fahre AllMtn und leichte Endurotouren.
Vielen Dank für Infos
HS
:daumen:
 
Sehr interessant! Die waren mit der Stütze wohl in der Auswahl für den Eurobikeaward 2009. Eine Mechanische Stütze mit 110 mm Hub, angenehmer Zugführung und halbwegs anständigem Design ohne 90er-jahre Faltenbalg. Preislich so lala, aber wenn sie wirklich so wartungsarm sein und wenig Spiel haben sollte, wie beschrieben, wärs ne gute Mischung aus GD und KS und vielleicht ne Invenstition wert.
 
Moin, ich hab mir die Blacx geholt und heute montiert und möchte an dieser Stelle meinen ersten Eindruck schildern:
zuerst: es gibt die Stütze aktuell nur in 30,9, anders gesagt 27,2 wird noch entwickelt. Die Fertigungsqualität der Stütze in der Hand gefällt, sie hat minimales vertikales Spiel, was im montierten Zustand zu vernachlässigen ist. Die Montage ist in 5 Minuten vom Tisch, einzig das Verlegen des Zugs (wohlgemerkt mechanisch) ist bei nichtvorbereiteten Rahmen etwas improvisiert, so auch bei mir. Es folgte der erste Proberitt durchs Wohnviertel. Das Absenken funktioniert sehr leicht, man bedient den Hebel, welcher sich sehr unauffällig in die Armaturen integrieren lässt, entlastet den Sattel minimal und schon geht`s abwärts, entweder mit Zwischenhalt oder bis Endstation.. Die angegebenen 11cm hab ich nicht nachgemessen, aber es wird locker für jede Mittelgebirgsabfahrt reichen. Möchte man den Sattel wieder hochfahren, einfach Hebel betätigen, den Sattel leicht mit dem Gesäss (oder den Glocken) leicht antippen und er fährt wieder aus und zwar mit angenehmer Geschwindigkeit, es besteht keine Verletzungsgefahr:D
Was auffällt ist der "metallische" Klang wenn die Stütze verstellt wird, aber sie funzt schliesslich mechanisch und ich will dies auch nicht als negative Kritik verstanden wissen.
Alles in allem scheint dies ein gelungenes Konzept zu sein. Was die Bikesaison an Langzeiterfahrung bringt werden wir sehen.
Was ich ja ganz vergessen habe: es gibt keinerlei Kabelsalat beim Einfahren der Stütze, der Zug behält dank Magnetmechanismus immer seine Länge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, bestellt hab ich sie bei www.mountainbikes.net, gewogen hab ich sie nicht, ob 50g hin oder her hat für mich nicht die grosse Bedeutung. Da ich in den nächsten Wocen aber einen anderen Rahmen mit dieser Stütze aufbauen werde, kann ich dies dann noch nachholen. Gibt sicher einige Interessierte.
 
Ich bin die Stütze seit ca 20 Stunden gefahren. Bislang verrichtet sie ordentlich ihren Dienst. Das seitliche Spiel ist eventuell geringgradig mehr geworden, beim Fahren bemerkt man es aber nicht. Der Hochstellmechanismus arbeitet gut, nach etwas Einfahrzeit hat die Feder komischerweise sogar etwas mehr Power und kommt recht schnell, fast schon schnellend hoch. Manchmal lässt sich die Stütze nicht sofort auf Knopfdruck absenken, wenn man zu sehr die Sattelspitze belastet - ist aber eine Gewöhnungssache.
Die Zugverlegung am Rahmen war anfänglich etwas frickelig: Läuft der Zug in zu engen Kurven, kommt der Sattel auf Knopfdruck nicht mehr hoch. Man muss ihm also etwas Platz lassen. Der Hebel lässt sich gut am Lenker positionieren und der Zug dank frei drehbarer metallischer Zugführung auch zwischen Brems- und Schalthebel durchführen. Der Hebel lässt sich geschmeidig drücken,
Bereits nach den ersten Ausfahrten platzte die farbige Lackierung (ja, die Parts sind lackiert und nicht eloxiert, obwohl sie sehr nach elox aussehen) der Kragenschelle, des Stützenkopfes und des Hebels an kleinen Stellen ab.
Alles in allem gefällt mir die Stütze sehr gut, so dass ich sie bisher nur empfehlen kann. Ob sie wirklich so lang haltbar und wartungsarm ist, wie angepriesen - und weswegen ich mich für sie entschieden habe - wird sich noch zeigen.
 
kannst du mal bitte nachmessen wie groß die maximale Einstecktiefe bis zum Klemmring ist?

anbei ein Bild welches Maß ich benötige:
 

Anhänge

  • 15705_421179600085_149850125085_5851175_3931301_n.jpg
    15705_421179600085_149850125085_5851175_3931301_n.jpg
    63,4 KB · Aufrufe: 159
So, hab heute mal gewogen: ich finds bis jetzt noch unglaublich: 531g
(allerdings auf digitaler Küchenwaage), trotzdem wenig. Ich hab noch gelegentlich einen kippenden Sattel obwohl ich die Klemmschraube wirklich knackig angezogen hab. Jetzt hab ich mal Schraubensicherung zum Einsatz gebracht, mal sehen obs hilft.
 
Hallo,

für mein Bionicon Tesla habe ich mir (für 229 statt 299) bei Alpha Bikes in München die Blacx Jewel Vario-Sattelstütze mit 30 mm geholt, eine Stunde getestet und wieder abgebaut.

Vorteile: Der Seilzug geht in den fixen Teil der Stütze, das heißt, keine Seilzubewegung beim Verstellen. Per Lenkerschalter ist sie relativ leicht auszulösen und funktioniert mit Magneten.

Nachteile: a) Es gibt nur drei Einstellungen: unten, mittig und oben.

b) Die Verrastung in der mittleren Stufe greift nur beim Ausfahren von unten, was während der Fahrt nicht so einfach einzustellen ist.

c) Der Satteldrehpunkt nach oben und unten liegt in der Sattelrohrachse und nicht einige Zentimeter nach hinten versetzt wie bei festen Sattelrohren. Meinen Sattel musste ich deshalb ganz nach hinten schieben, um die vorherige optimale Einstellung zu erreichen. Das verstärkt den folgend beschriebenen Effekt leider noch.

d) Der Sattelkopf ist aber leider eine mechanische Fehlkonstruktion: Der Kopf ist nur konisch durch eine Schraube gegen Verdrehen des Sattel nach unten und oben gesichert (meine normale Sattelstütze hat eine ordentliche Verzahnung und die Schraube hält nur die verzahnten Teile zusammen).

Das heißt, im Gelände verdreht sich der Sattel nach hinten, wenn man ihn einmal kräftig belastet, obwohl ich die Innensechskantschraube bis kurz vor dem Zereißen angezogen habe (und ich habe schon einige Schrauben abgedreht ;-). Es fehlt irgendeine Art von Verzahnung.

Habe das Ding schweren Herzens wieder abgebaut und werde es am Samstag zu Alpha Bikes zurückbringen. Ist nur für Softies oder leichte Mädels geeignet.

Grüße aus München

Woife
 
c) Der Satteldrehpunkt nach oben und unten liegt in der Sattelrohrachse und nicht einige Zentimeter nach hinten versetzt wie bei festen Sattelrohren. Meinen Sattel musste ich deshalb ganz nach hinten schieben, um die vorherige optimale Einstellung zu erreichen. Das verstärkt den folgend beschriebenen Effekt leider noch.

Nennt sich setback und ob man das bei seiner Sattelstütze braucht sollte man vielleicht vor dem Kauf klären.

Ich hatte anfangs auch Probleme mit dem kippenden Sattel. Montagepaste und Ordentlich Drehmoment haben das erledigt.

Bislang, nach 6 Monaten Betrieb, läuft die Stütze immernoch gut. Ich sehe es als klaren Vorteil, dass die Stütze bislang so gut wie garkeinen Service gebraucht hat.
 
Update: nachdem der Sattel auch in zig Versuchen nicht fixieren liess, habe ich die Stütze per Garantie eingeschickt. Sowohl Händler als auch Importeur zeigten grossen Einsatz, was vom Hersteller (in Spanien) nicht behauptet werden kann. Nach 5 Wochen warten schliesslich und vehementem "Nachfragen" meinerseits, ging der Importeur in Vorleistung und schickte mir das aktuelle Modell. Ein Unterschied wie Tag und Nacht, zumindest erstmal bei der Montage und der obligaten Dorfrundfahrt. Kein Spiel, eine ordentliche Sattelfixierung und ein schnuckeliger Hebel. Mal sehen was die Zeit bringt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Sportsnut.:daumen:
 
Hallo Leute,

der letzte Eintrag ist zwar schon eine ganze Weile her, hoffe aber das ich hier vllt. Hilfe bekommen werde. Ich habe 2011 die Blacx Jewel AM (war am Rad verbaut) bekommen. Ich war immer zufrieden damit und sie hat mich bis vor Kurzem auch nicht im Stich gelassen. Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass die Stütze nicht AUS,- bzw EINFÄHRT (ist schon Glückssache). Mein Ansprechpartner SportsNut hat die Zusammenarbeit leider vor einem halben Jahr mit Blacx beendet und von dem Hersteller habe ich noch nichts gehört.

Kann mir vllt. jemand bei dem Problem weiterhelfen oder weiss, wo ich eine Zeichnung/Spec für die Stütze herbekomme um selbst Hand anzulegen. Da das Teil ja mit ner Feder läuft, denke ich, dass es ja eigentlich nicht so schwer sein kann dies zu beheben. Hab allerdings noch nicht mal nen Plan, wie ich z.B. den Zug auswechseln kann...bin für jede Hilfe sehr dankbar!

Gruß
 
Zurück