BOS Deville

Frage 1 k. A. Warum willst Du es machen. Ist die 160mm von der Einbauhöhe zu lang?
Frage 2+3 TRC hat keine Einwirkung auf das Verhalten. Du kannst Sie ruhig mit TRC kaufen.
Frage 4 da musst Du halt www Recherche machen. Alle bekannten Shops haben Sie. Allerdings wirst Du keine Sonderangebote finden. Vielleicht gibts noch eine Vorjahresgabel irgendwo. Allerdings wird man wohl kein großen Preisunterschied haben. Von der Technik bleibt alles beim Alten, nur die AUfkleber haben sich geändert.
 
Zu 1: Ja. Ich überlege mir ein Stumpjumper zuzulegen. Dieses kommt normalerweise mit einer 140er Gabel. 150mm in der Evo Version wo ich hin wollte. 160mm sind da schon etwas viel. Welche Einbaulänge hat die Deville denn?
Zu 2+3: Ok, danke. Ist bekannt wieviel Mehrgewicht das TRC mitbringt?
Zu 4: Ok, dachte ihr kennt vielleicht Shops die da nen guten Preis machen. Listenpreise sind ja eher unüblich.
 
Zu 1: Ja. Ich überlege mir ein Stumpjumper zuzulegen. Dieses kommt normalerweise mit einer 140er Gabel. 150mm in der Evo Version wo ich hin wollte. 160mm sind da schon etwas viel. Welche Einbaulänge hat die Deville denn? EB:545mm, die Deville gibts auch in 140mm. Die 10mm machen den Speck nicht fett.
Zu 2+3: Ok, danke. Ist bekannt wieviel Mehrgewicht das TRC mitbringt? ca. 40g? steht ein paar Seiten weiter vorn
Zu 4: Ok, dachte ihr kennt vielleicht Shops die da nen guten Preis machen. Listenpreise sind ja eher unüblich.
 
Zu 1: Ja. Ich überlege mir ein Stumpjumper zuzulegen. Dieses kommt normalerweise mit einer 140er Gabel. 150mm in der Evo Version wo ich hin wollte. 160mm sind da schon etwas viel. Welche Einbaulänge hat die Deville denn?
Eine Fox 32 mit 150mm hat eine Einbaulänge von 521mm, das passt die Deville 140 mit 525mm am besten wenn sich die Geometrie nicht groß ändern soll.
[...] Listenpreise sind ja eher unüblich.
Bei Großserienprodukten ja, sonst eher nein - bis auf den Rabatt den dir dein Händler gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja wenn du später mal ne 160er gabel brauchen könntest, würd ich auf jeden fall die größere nehmen und traveln.

bei der 140er könnten um material und gewicht zu sparen auch kürzere teile verbaut sein-sicher weiß ich es aber nicht.
 
bei der 140er könnten um material und gewicht zu sparen auch kürzere teile verbaut sein-sicher weiß ich es aber nicht.

Das wurde weiter vorne im Thread schon mal diskutiert. Anscheinend sind doch unterschiedliche Teile verbaut und das traveln nicht möglich.

Zur Einbaulänge: ich habe bei meiner 140mm Deville 527mm gemessen. Ist sogar ein Tick länger als meine Revelation mit 150mm hatte.
 
Unter welchen Kolben muss ich denn Spacer legen um den Federweg zu verringern? Luft- oder Dämpferseite? Muss ich dazu auch eine Kartusche öffnen? Gibt es da vielleicht ein paar Bilder damit ich mir das Ganze mal anschauen kann?
Und werden da auch keine Bohrungen für Ölfluss etc. verdeckt?
 
Unter welchen Kolben muss ich denn Spacer legen um den Federweg zu verringern? Luft- oder Dämpferseite? Muss ich dazu auch eine Kartusche öffnen? Gibt es da vielleicht ein paar Bilder damit ich mir das Ganze mal anschauen kann?
Und werden da auch keine Bohrungen für Ölfluss etc. verdeckt?

mir ist gerade eingefallen, dass bei der deville ganz ausgefedert nicht der Anschlag kommt, sondern dort die negativfeder ist.

um sie zu traveln müsstest du die Stange auf dem der Kolben sitzt kürzen und ein neues Gewinde reinschneiden-also doch nicht ganz so einfach
 
Ok, dann geht es doch nicht. Bliebe also nur die 140er da 160mm auf jeden Fall zu hoch bauen.
Oder aber ich würde doch eine Fox 36 Float nehmen. Die kann man ja bekanntlich Traveln.
 
Ich würde evtl. mal 150mm ausprobieren wollen. Daher die fragen ob man traveln kann.
Aber vermutlich sind 140mm einer Deville oder Fox 36 immer noch besser als 150mm einer 32er Fox oder Revelation.
 
Es gibt gute und schlechte Neuigkeiten.....

Zuerst das gute..
Der Innere zustand der Gabel ist Perfekt. Selbst das Öl sieht noch aus wie am ersten Tag.
Die Beschichtungen sind alle sehr Hochwertig und zeigen keinen Augenmerklichen Verschleiß!
Ich bin mit der Gabel ca 3000 km gefahren zeitweise auch im DH einsatz bis hin zur TrailTransalp, alles ohne Defekte!!!

Leider mußte ich jetzte feststellen das daß Gabelcasting linksseitig Spiel aufweißt, die Fox 36 welche ich vorher im Rad hatte hat ca 1,5 Jahre gehalten bis sie solch ein Spiel hatte, Die Haltbarkeit des Casting ist also mit dem der Lyrik ebenwürdig,

Tja welche Alternative gibt es.... Einschicken??? evt nach Frankreich zu Bos direkt...
Es gibt keine mir bekannten Führungen mit 34mm Durchmesser welche auf dem Markt frei verkäuflich sind. Somit fällt ein selber wechseln erst einmal aus... :(

Evt. besteht die mglk. eine 36iger Führung umzuarbeiten... mmmh ich halte euch mit Bildern auf dem laufenden!
RiDe On
 
moinsen!

bin seit heute stolzer besitzer einer 2012er deville 160 ohne trc.
sehr schickes teil:love:
nur beim versuch, der gabel ein grundsetup zu verpassen, bin ich leider gescheitert und bräuchte daher eure hilfe!
nach den bos vorgaben eingestellt (7 bar für 90kg, reb/lsc/hsc 15 klicks von geschlossen) hab ich (im stehen) maximal 2 cm sag und die zugstufe ist im bereich lichtgeschwindigkeit - sehr beeindruckend:eek:!
mit ca. 6 bar passt dann der sag, aber das problem mit der zugstufe besteht weiterhin.
beim "parkplatz-zugstufentest" (mit körpergewicht belasten, loslassen) federt die gabel raketenmässig mit hartem anschlag (klack!!!) aus und das vorderrad hebt richtig ab. so was extremes hab ich noch nicht gesehen...
selbst mit komplett geschlossener zugstufe immer noch viel zu schnell!
und dreht man den regler komplett auf erhält man eine 1a sprungfeder, beängstigend...
bin echt ratlos und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen...
danke!
 
ich fürchte fast da stimmt was nicht. bei meiner ist selbst bei ganz offener nix raketenartig. eventuell zu wenig öl. leg sie mal auf die Waage, vlt merkt man es ja ;)
 
Das gleiche hatte ich auch nach dem ersten Service....
die Negativ kammer hat sich noch nicht befühlt.
das erfolgt bei der BOS automatisch beim fahren.
ALso Gabel reinbauen..... Der grundsetup ist eigentlich recht brauchsam.
Dann mal richtig ballern gehen nen kleinen DRop etc. Und das Problem ist erledigt!

RIdE On
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Deville hat auch eine sehr schnelle Zugstufe. Selbst voll zugedreht. Kann man gar nicht mit andern Gabeln vergleichen, wo man das Ding richtig langsam drehen kann. Gewöhnt man sich aber dran.
Besonders auffällig wird das natürlich bei hohem Gewicht und somit Druck in der Gabel, wo man viel Dämpfung bräuchte. Die Angabe 15 Clicks pauschal ist doch völlig unsinnig - natürlich je nach Druck in der Gabel anpassen.
 
Näher dich einfach aufgrund der Federwegsausnutzung dem Luftdruck. Die Zugstufe ist schon relativ lasch, zumindest im gegensatz zu den Druckstufen. Klacken sollte es nicht allerdings muss ich sagen das mir das Grundsetup sehr gut passt. Versuch erst mal den Luftdruck perfekt hin zu bekommen und lass solange alles auf den 15 Klicks.

Gruß Sven
 
Die Zugstufe ist nicht lasch, sondern gewollt so in dem Bereich wie sie eben ist. BOS hat sich schon was gedacht, warum die Deville so abgestimmt ist.
Nach dem Transport muss die Dämpferkartusche natürlich entlüften (ist ja ein offenes Ölbad). Das geht ziemlich automatisch beim Fahren und jedem Einfedern.
Wenn sie einen harten Anschlag beim Ausfedern hat, dürfte die Negativkammer nicht gefüllt sein (spricht auch der geringe SAG dafür). Wie man das macht, steht im Manual.
 
Zuletzt bearbeitet:
das Manual in der gewünschten Sprache hier runterladen, dann ist es nämlich komplett!"!

http://www.bosmtb.com/en/downloads.html

fürs befüllen der Negativkammer, nach dem Gabeldruck anpassen die Gabel langsam mehrmals ca. 10mm gemütlich einfedern, damit sich die Kammern abgleichen können.

Lag bei meiner Gabel auch nicht dabei...da hat BOS zwei Seiten Papier gespart...

Luftdruck habe ich auch weniger als in der Anleitung, mal schauen wie es nach ein paar hundert kilometern aussieht.

Ansonsten bin ich sehr zufrieden!!!
 
Zurück